Internationalisierung und Wachstum, Weiterbildung und Wissenstransfer
Wie man als Marke erfolgreich mit Musiker*innen und Influencer*innen zusammenarbeitet: Workshop am 7.10.21 mit Christoph Riebenbauer von der Agentur BRANDxCULTURE RIEBENBAUER.
Das Thema "Brand Experience" mit Expert*innen in lockerer Runde und inspirierenden Atmosphäre des Dynatrace-Headquarters diskutieren. Davor gibt's eine Führung durch das Linzer Dynatrace Bürogebäude. Schau vorbei!
Wohin wir auch gehen, Marken sind allgegenwärtig. Sie projizieren ihre Werte auf uns und wir unsere auf sie. Aber wozu braucht die Menschheit eigentlich Brands?
Responsive Spaces lud am 23. September 2021 in ihr Studio. Markus Pargfrieder und Nazila Shamsizadeh von Responsive Spaces sowie Andreas Wurm von Fredmansky erzählten im Gespräch mit Georg Tremetzberger über ihre Projekte, die Zusammenarbeit mit externen Partner*innen und die Arbeit im Team von Responsive Spaces.
Fünf hochkarätige Workshops zu Social Media Marketing, Ads, Branding, Storytelling und UX | UI. Fünf Termine gefüllt mit frischen Ideen, Tools und innovativen Methoden! Jetzt Ticket sichern!
Zum 38. Mal werden die kreativsten Nachwuchstalente aus dem deutschsprachigen Raum für herausragende Kommunikations- und Gestaltungsleistungen vom ADC ausgezeichnet.
Der Red Dot Award: Brands & Communication Design startet in ein neues Wettbewerbsjahr. Bis zum 17. Juni 2022 können produzierende Betriebe sowie Service- und Dienstleistungsunternehmen ihren Markenauftritt bewerten lassen.
Warum wir uns nach realen Markenerlebnissen sehnen
Ein Markt, in dem Produkte und Services mehr oder minder ident und 24/7 in annähernd gleicher Qualität verfügbar sind, macht es Marken schwer, sich von der Masse abzuheben oder gar herauszustechen. Kund*innen entscheiden heute nicht mehr nur aufgrund der offensichtlichen Benefits eines Produkts oder Services, sondern viel mehr anhand der emotionalen Beziehung, die sie mit einer Marke verbindet.
Das wissen auch die Unternehmen, die auf Brand Experience (BX) setzen und für ihre Zielgruppen reale Markenerlebnisse kreieren. Beim WE ARE SO experience sprachen Franz Riebenbauer von Studio Riebenbauer, Veronika Leibetseder von dynatrace und Markus Pargfrieder von Responsive Spaces über ihre Zugänge zu Brand Experiences.
Um den externen Inhalt anzeigen zu können müssen folgende Cookies akzeptiert werden: statistik, Marketing
WE ARE SO experience @ dynatrace
BX … what?
Brand Experience, oder kurz BX, ist nicht wirklich neu. Seit sich viele Angebote gleichen – und der Trend wird durch Globalisierung und Konnektivität beschleunigt – müssen Marken neue Wege finden, um sich vom Mitbewerb abzuheben und bei ihren Zielgruppen in Erinnerung zu bleiben. Einer, der weiß, wie Marken erlebbar werden, ist Franz Riebenbauer. Das Studio Riebenbauer arbeitet mit unkonventionellen und ganzheitlichen Konzepten daran, Marken emotional spürbar zu machen. Und genau das ist die Quintessenz der Brand Experience.
Brand Experiences sind ganzheitliche Erlebnisse, die Menschen dazu veranlassen, eine anhaltende und bedeutungsvolle Beziehung mit einer Marke einzugehen.
Franz Riebenbauer
Markenerlebnisse statt „sell and forget“
Schon 1998 hießen uns Joseph Pine und James Gilmore in der Experience Economy willkommen. Inzwischen geht es lange nicht mehr nur darum, Produkte und Services zu verkaufen, sondern einnehmende, real erlebbare Situationen zu schaffen, um die Zielgruppe von einer Marke zu überzeugen. Bei all den digitalen Touchpoints, die uns fürs Informieren über Brands und ihre Angebote zur Verfügung stehen, verlassen wir uns bei Entscheidungen oft auf das Gefühl, das die Marke bei uns hinterlassen hat.
Markus Pargfrieder, credits: Florian Voggeneder
Dabei geht es gar nicht vorrangig darum, dass Brand Experiences am Produkt kleben wie die Klette. Markus Pargfrieder, von Responsive Spaces, das Linzer Design- und Technologiestudio, das immersive und interaktive Markenerlebnisse konzipiert und umsetzt, erklärt das Phänomen:
Es ist nicht wichtig, dass das Markenerlebnis streng rund um das Produkt selbst aufgebaut wird. Jede Erfahrung ist eine Markenerfahrung, solange sie in irgendeiner Form im Kontext der Marke und ihren Werten entsteht.
Markus Pargfrieder
Das beweist zum Beispiel das schwedische Fashionlable Acne Studios. Die reduzierten und beinahe leeren Shops versetzen einen ins Staunen: Will das Label überhaupt Mode verkaufen? Schaut man jedoch genauer hin, erschließen sich einem die Absichten. Denn die Stores dienen in erster Linie dazu, die „Vibes“ von Acne Studios zu vermitteln.
Betreten sie einen Acne Shop, bekommen die Besucher*innen sofort ein Gefühl dafür, wofür die Marke steht. Acne schafft außerdem die Überleitung vom Analogen ins Digitale, indem ein reales Markenerlebnis geschaffen wird und die Kund*innen vor Ort die Möglichkeit haben, digital zu shoppen. Schräges Konzept? Wer schon einmal in einem Acne-Studios Shop war, wird es so schnell nicht vergessen – Brand Experience eben.
Franz Riebenbauer, credits: Florian Voggeneder
Acne Studios kreiert ein konsequentes Erlebniskonzept der Marke, eine ‚artistic brand experience‘. Hier steht nicht das Produkt im Fokus, sondern der Ort, an dem ich das Produkt finde.
Franz Riebenbauer
Spatial Brand Experience: Orte, die Eindruck machen
Für Markus Pargfrieder reicht dafür Storytelling allein nicht aus, es geht um Storyliving, darum in den Dialog zu treten. Damit reale Markenerlebnisse auch tatsächlich ein emotionales Band zwischen Mensch und Marke knüpfen, braucht es also auch Interaktion.
Spatial Brand Experience ist der Dreiklang von Architektur, Content und Interaktion. Digitale Oberflächen werden so zum integralen Bestandteil von Architektur.
Markus Pargfrieder
Spatial BX-Touchpoints ergeben sich vor allem auf Messen, in Flagshipstores, Showrooms und Brandlands. Der Einsatz von digitalen Tools und neuen Technologien, um an diesen Orten reale Markenerlebnisse zu gestalten, ermöglicht gänzlich neue Perspektiven. Das Publikum wird ein Teil der Markenstory und zur Interaktion angeregt.
Ein Beispiel dafür ist der DC Tower in Wien. Das höchste Gebäude Österreichs empfängt die Besucher mit spektakulären Bildern vom Dach des DC Towers. Tage und Wochen werden per »Time-Slicing« zu Einzelbildern verdichtet und auf einer großen reaktiven LED-Wand im Foyer inszeniert.
Um den externen Inhalt anzeigen zu können müssen folgende Cookies akzeptiert werden: statistik, Marketing
Marken definieren sich heute also auch über ihre Brand Spaces und investieren in ihre räumlichen Markenerlebnisse. Einen besonders künstlerischen Zugang hat das koreanische Brillenlabel Gentle Monster gefunden. Ähnlich wie in den Acne Studios sucht man in ihren Stores die Produkte fast vergeblich. Sie verstecken sich geradezu hinter der Brand Experience. 60 Designer*innen arbeiten am Store Design, nur sechs am Design der Brillen. Die Geschichten, die die Gentle-Monster-Stores erzählen, sind an Story kaum zu überbieten – das Auge hängt an den Kunstwerken und kinetischen Installationen. Das macht natürlich mächtig Eindruck und nimmt die Betrachter*innen emotional ein.
Employee Experience
Wie wichtig Räume und die Architektur für die Employee Experience sind, die neben der Customer Experience ebenfalls Teil der Markenwahrnehmung ist, weiß Viktoria Leibetseder von dynatrace. Das Technologieunternehmen hat seine Wurzeln in Oberösterreich. Als das Unternehmen für das aus allen Nähten platzende und nicht mehr zeitgemäße Office in der Linzer Freistädter Straße Ersatz suchte, beschäftige man sich intensiv mit der Frage, wie man die dynatrace-Kultur in ein neues Gebäude transferieren könnte.
Die Unternehmenskultur kann man schwer in eine Umzugskiste packen und im neuen Gebäude wieder auspacken.
Veronika Leibetseder
Veronika Leibetseder, credits: Florian Voggeneder
Die Kultur von dynatrace basiert stark auf Kollaboration, Teamwork und Innovation. Die neuen Räumlichkeiten sollten diese Unternehmenskultur bestmöglich auch architektonisch widerspiegeln.
Bei der Planung des neuen dynatrace Engineering Headquarters in Linz wurden die Mitarbeiter*innen eng eingebunden, damit die Räumlichkeiten bestmöglich und ganzheitlich konzipiert werden konnten. Auf Basis der dynatrace-Unternehmenskultur entstand eine Employee-Experience-Strategie für das Gebäude, die später baulich als vertikaler Campus umgesetzt wurde. Die Architektur, die bedarfsgerechten Raumkonzepte, die offenen Begegnungszonen, ruhigen Arbeitsplätze – all das repräsentiert den dynatrace-Spirit und erzeugt bei den Mitarbeiter*innen eine einzigartige dynatrace-Employee-Experience.
4 Stunden Fokuszeit für dich und dein Business Model. 7 verschiedene Themenblöcke stehen dir 2023 zur Auswahl, um dich in je 4 Stunden ganz auf ein Thema zu fokussieren.
Aktuell im Spot On Schaufenster in der Tabakfabrik: AMAGO. Wir haben Geschäftsführer Philipp Langebner zum Interview in ihrem Studio in der Tabakfabrik Linz getroffen.
Ab sofort stellen wir euch im Rahmen unseres Projekts Spot On auch spannende Tabakfabrik-Mieter*innen aus unterschiedlichen Kreativwirtschaftsbranchen vor. Den Start macht das Architekturstudio Kleboth & Dollnig.
Lukas Quittan von Jung von Matt Donau verrät im Nachgang zum Workshop "Creative Strategy" drei wichtige Learnings und Tools, die deinen Arbeitsalltag leichter machen werden.
Nach diesem Treffen bist du nicht nur gefüttert mit relevantem Wissen rund um ein aktuelles Thema, sondern profitierst von den Erfahrungen und Sichtweisen der Community! Dabei geht es um qualitativ hochwertigen Austausch in kleinerer Runde in einem vertrauensvollen Ambiente anstelle von einem berieseln lassen mit Infos, die sich ohnehin verflüchtigen.
Dieses Mal sind wir im Rahmen einer Creative Coffee Break zu Gast bei Netural in der Tabakfabrik Linz. Netural setzt digitale User-Experiences für ihre Kund*innen um. Mit Peter Gollowitsch und Christina Diwold sprechen wir über Designprozesse, Agilität, Unternehmenskultur und was das alles mit Netural, mit den Kund*innen und User*innen zu tun hat.
Wie können Unternehmen Innovationsräume schaffen? Diese zentrale Frage beschäftigt die heimische Wirtschaft aktuell intensiv. Was aber ist notwendig, damit solche Räume auch wirklich funktionieren und Innovation, Transformation und Zukunftsvisionen ermöglichen?
Bei unserem Neighbours Match Making am 2. Februar 2023 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.
Im Oktober waren Niklas Wiesauer von Mindshare und Victoria Kreutzer, von der BILLA AG für den Workshop "Social Media Marketing, das begeistert" bei uns zu Besuch. In einem Gastbeitrag haben die beiden die wichtigsten Social Media Trends für 2023 zusammengefasst.