13 Jungunternehmer*innen nützen seit Juni die Chance, sich in unserer Workshopreihe „For Your Business Growth and Inspiration“ unternehmerisch weiterzubilden. 5 Monate lang haben sie Expert*innen zum Thema Entrepreneurial Mindset, Branding, Unternehmensvision, Rhetorik und Sales begleitet. Der ideale Zeitpunkt, um die Teilnehmer*innen kurz vorzustellen! Florian Holzmayer | Balcosy Unser erstes Produkt ist der Balcosy Fenstersitz. Das multifunktionale Klappmöbel dient innen hängend als Tisch und ermöglicht durch hochklappen in die Fensteröffnung bequemes und vor allem sicheres Sitzen auf der Balkonalternative. Wir wollen uns auf das Thema optimierte Wohnraumnutzung konzentrieren und bei den Kund*innen mehr Frei-Raum schaffen – sowohl im Kopf als auch räumlich. Die Workshopreihe hat maßgeblich zu der Identitätsentwicklung unserer Firma beigetragen und gaben uns ein geniales Rundum-Paket für unseren Marktstart nächstes Jahr. Ganz besonders die „Branding“ Tage und die über unternehmerisches Mindset sind mir sehr zugute gekommen! Neben den Inhalten sind insbesondere die dadurch entstandenen Freundschaften und Partnerschaften zu schätzen! Florian Holzmayer, CEO balcosy Neugierig geworden? Hier geht’s zur Website von balcosy. Nadine Holzinger | Entspannungspause Entspannungspause bietet Online-Kurse zur Eigenmassage – leichte und effiziente Griffe für den Alltag, um Beschwerden zu lindern und ihnen vorzubeugen. Es ist dafür kein Vorwissen nötig. Wir erklären alles genau, um dir die Angst zu nehmen etwas falsch zu machen. Die Griffe sind überall und jederzeit durchführbar. Die FYBG-Workshopreihe hat mir einiges an Klarheit gebracht und mir gute Tools an die Hand gegeben, um selbst an meinem Fokus und an gewissen Themen/Fragen zu arbeiten. …
Was macht ein unternehmerisches Mindset aus? Dazu haben wir Patrick Rammerstorfer und Olivia Ulbing im Rahmen unserer Talk-Reihe "For Your Inspiration" eingeladen. Hier sind ihre Tipps.
Mithilfe einer Vision für sein Unternehmen ein gesellschaftliches Problem angehen - darüber haben Doris Rothauer und Klaus Buchroithner im Rahmen unserer Talk-Reihe "For Your Inspiration" gesprochen. Hier sind ihre Tipps.
Wohin wir auch gehen, Marken sind allgegenwärtig. Sie projizieren ihre Werte auf uns und wir unsere auf sie. Aber wozu braucht die Menschheit eigentlich Brands?
Turboboost für dein Business: 5 Monate, 5 Talks, 5 Workshops und jede Menge Skills, Inputs und neue Kontakte für dein junges kreativwirtschaftliches Unternehmen.
Sabine Lindorfer hat im letzten Talk der Reihe "For Your Inspiration" mit Vertriebsprofi Oliver Kronawittleithner und Onlineexperte Claus Zerenko über Veränderungen im Vertrieb gesprochen.
Wer sich selbstständig macht, muss sich präsentieren können. Daran führt kein Weg vorbei. In einigen wenigen Sätzen soll gesagt werden, was gesagt werden muss. Kund*innen, Projektpartner*innen, Lieferant*innen und die breite Öffentlichkeit müssen schließlich wissen, was Unternehmer*innen zu bieten haben. Dabei ist es gar nicht so einfach, sich pointiert zu präsentieren.
Georg Tremetzberger hat sich beim vierten „For Your Inspiration“-Talk mit Wojciech Czaja und Bettina Wegleiter darüber unterhalten, wie Präsentationen, Pitches und Moderationen spannend gestaltet werden können. Die wichtigste Botschaft gleich vorweg: Es geht darum, Dinge auf den Punkt zu bringen.
Drama, Baby! Drama!
Für den richtigen Aufbau einer Präsentation, eines Vortrags oder Pitches braucht es den richtigen Ablauf. Die klassische Gliederung in Einleitung, Hauptteil und Schluss muss dabei zeitlich nicht gedrittelt sein. Viel wichtiger ist, dass der dramaturgische Aufbau durchdacht ist.
Ein mitreißender Spannungsbogen kann z. B. gelingen, wenn man auf das Thema hinführt, kurz vor Schluss eine überraschende dramaturgische Wende einbaut und dann eine thematische Punktlandung hinlegt.
Bettina Wegleiter
Genauso effizient ist es aber auch, mit einem thematischen „Urknall“ zu beginnen, der Aufmerksamkeit erregt und das Publikum überrascht. Im weiteren Verlauf kann eine solche dramaturgische Irritation dann aufgelöst werden. Und mit einem Zitat, einer rhetorischen Frage, einem eigenen Learning, einem Appell an die Zuhörerschaft oder einem persönlichen Commitment gelingt auch der Abschluss einer Präsentation.
Pitch und Präsentation: Keep it short and simple
Manche Vortragende lieben es, ihr Publikum mit ausschweifenden Gedankenbildern zu versorgen, sie mit Unmengen an Information zu beglücken und sie an ihrem Wissen ausführlich teilhaben zu lassen. Das ist grundsätzlich edelmütig, immerhin geht es bei Präsentationen ja meistens darum, Wissen zu vermitteln und andere an dem einen Gedanken teilhaben zu lassen. Gleichzeitig birgt das jedoch die Gefahr der Überladung. Bettina Wegleiter, die gemeinsam mit Wojciech Czaja Seminare und Workshops übers spannende Präsentieren veranstaltet, sieht genau darin den größten Fehler beim Vortragen.
Die meisten Präsentationen leiden unter einem Informations-Overload. Konzentration aufs Wesentliche ist der Schlüssel zu einer spannenden Rede.
Bettina Wegleiter
Stolpersteine überwinden
Gerät man während des Vortrags ins Stocken oder verliert man sich in seinen Gedanken, hilft es, einen Blick von außen auf sich selbst zu wagen:
kurz innehalten
Situation analysieren
sich auf das Gegenüber konzentrieren
dem Publikum in die Augen sehen
den Zeitpunkt bewusst wahrnehmen
und sich wieder auf die inhaltliche Nussschale konzentrieren.
Verliert man den Faden, ist es also wichtig, eine Pause zu machen. Um schnell wieder ins Thema zu finden, kann es hilfreich sein, sich vorab Stichworte gedanklich an Körperteile zu heften oder an Gegenstände im Raum zu hängen. Außerdem ist nichts Verwerfliches daran, Hänger auch vor dem Publikum anzusprechen. Auch das kann Sprecher*innen über den Stolperstein helfen.
Peinliche Stille im Auditorium kann durch eine direkte Aufforderung an eine*n Anwesende*n übergangen werden. Hilft auch das nichts: Themenwechsel oder weitersprechen. Und Fragen, auf die man spontan keine Antwort hat, auf einen späteren Zeitpunkt vertagen, indem man ein Gespräch im Anschluss an die Präsentation anbietet.
So holst du dein Publikum ab
Durch Fragen, die man seinen Zuhörer*innen stellt, holt man sich das Publikum ins Boot. Dadurch können Gemeinsamkeiten mit den Anwesenden eruiert und eine Gesprächsbasis gefunden werden. Das ist vor allem in Präsentationssituation ratsam, bei denen das Publikum relativ heterogen ist und unterschiedliches Vorwissen, Erwartungen und Interessen am Vorgetragenen hat, z. B. bei einer Mischung aus Laienpublikum und Fachleuten.
Die Kunst ist es, die Balance zu finden, sodass den Expertinnen und Experten nicht fad wird und gleichzeitig das Laienpublikum folgen kann. Das hat sehr viel mit Sprache zu tun und dem Einsatz von Fachvokabular.
Wojciech Czaja
Bei schwer verständlichen Dialekten sollte man eher die Schriftsprache bevorzugen, bei leichter verständlichen Dialekten darf ruhig Lokalkolorit hörbar sein. Denn Dialekt ist Ausdruck von Identität und vermittelt Authentizität. Wenn es nicht vermeidbar ist, Fachvokabeln einzusetzen, sollten sie erklärt werden. Außerdem helfen Beispiele dem Laienpublikum, die Inhalte besser zu verstehen. Hier macht es Sinn, die auszuwählen, die auch für die Expert*innen vielleicht neu sind. So findet man die Balance und holt auch heterogene Zuhörerschaften ab.
Und auch Humor darf keinesfalls fehlen, denn Humor kann ein Catcher sein, der dein Publikum abholt und mitreißt.
Wojciech Czaja
Bei den Längen und Mengen auf Präsentationsfolien empfehlen die Profis, sich generell kurz zu halten. Überladene Folien können oft gar nicht richtig aufgenommen werden. Wenige Worte auf einer Präsentationsfolie reichen häufig aus, um das Gesagte grafisch zu untermauern.
Nicht alles, was man sagt, muss auf den Folien stehen. Das lenkt ab, man liest automatisch auf den Folien mit und konzentriert sich weniger auf die Sprecherin oder den Sprecher.
Wojciech Czaja
Für spontane Sprecher*innen, die gerne intuitiv Inhalte beim Vortrag selbst einbauen, ist es ratsam, weniger Inhalte für die vorgegebene Zeit vorzubereiten, damit die Zeit bei der tatsächlichen Präsentation nicht zu knapp wird.
5 Tipps, um bei Pitches auf den Punkt zu kommen
Wie es gelingt, sich bei Präsentationen aufs Wesentliche zu konzentrieren, ist vor allen Dingen eine Frage der Einstellung. Bettina Wegleiter hat fünf Tipps, die es leichter machen, auf den Punkt zu kommen und das Publikum mitzureißen.
Stell dich mit Energie und Leidenschaft der Präsentationssituation!
Sei authentisch!
Achte auf deine Körpersprache und Mimik, erde dich und gehe einen Schritt in den Raum, aufs Publikum zu!
Hab Mut, Pausen zu machen!
Nutze jede Möglichkeit einer Präsentation oder eines Pitches, denn Übung macht bekanntlich die Meisterin!
Moderation: Talkgäste anleiten
Präsentationen sind das eine. Ist man aber Moderator*in einer Gesprächsrunde, hat man auch die Verantwortung, nicht nur seine eigene Präsentation, sondern auch die Gäste anzuleiten und das Gespräch im Thema zu halten. Schon die Einleitung einer Talkrunde wirft Fragen auf. Dem Host bieten sich im Prinzip zwei Möglichkeiten, die Gäste anzukündigen. Entweder gibt man den Gästen das Wort für eine Vorstellungsrunde oder man stellt sie selbst vor.
Letzteres hat den Vorteil, dass man das Zepter in der Hand behält und im Fall der Fälle statt eines gesamten Lebenslaufs nur die für den Talk relevanten Eckpunkte der Gäste präsentieren kann – denn auch bei Moderationen gilt: In der Kürze liegt die Würze. Geschlossene Fragen können dabei helfen, die Antworten der Befragten relativ kurz zu halten. Besonders redselige Gäste müssen aber manchmal trotzdem unterbrochen werden. Eine elegante Möglichkeit, jemanden zu unterbrechen, ist einen Stopp durch eine körperliche Bewegung auszulösen.
Wir haben den Talk für dich aufgezeichnet. Schau einfach mal rein, um dir noch mehr Tipps zu holen:
For Your Inspiration Talkreihe
In der Talkreihe „For Your Inspiration“ sprechenPatrick Rammerstorfer, Doris Rothauer, Bernhard Buchegger, Bettina Wegleiter und Oliver Kronawittleithner über Schwerpunktthemen der Selbstständigkeit in der Kreativwirtschaft. Das Ziel: Inspiration holen, Diskussionen anregen, Austausch ermöglichen, Netzwerk erweitern.
Am 20.10.2021 um 18:00 Uhr geht’s weiter mit dem Talk „The New Art of Selling“ mit Oliver Kronawittleithner und Claus Zerenko. Komm vorbei!
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Wir haben uns mit Expert*innen aus verschiedenen Bereichen über die wesentlichen Fragen rund um Purpose ausgetauscht und diskutiert, warum es entscheidend ist, Purpose klar zu kommunizieren.
Kreative müssen sich anpassen, um den Anforderungen der neuen AI-gestützten Arbeitswelt gerecht zu werden. Welche Fähigkeiten werden in Zukunft gefragt sein, um im kreativen Bereich erfolgreich zu bleiben? Cees Dingler, Gründer & Creative Director von Capitola Amsterdam, gab in seinem Impulstalk bei “AI m[eats] creativity?” Einblicke in die wichtigsten Kompetenzen, die zukünftig unerlässlich sein werden.
Ein starkes Portfolio ist entscheidend für kreative Berufseinsteiger*innen, die sich in der Branche behaupten möchten. Beim Portfolio-Talk am 17. Oktober mit Kira Saskia Schinko und Bernhard Buchegger wurden wertvolle Impulse gegeben, um dein Portfolio gezielt weiterzuentwickeln. Hier sind fünf Tipps, die dir helfen werden, dein Portfolio auf den Punkt zu bringen und eine professionelle Visitenkarte zu gestalten:
AI, Innovation und Transformation, Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Bei “AI m[eats] creativity?” diskutierten am 10. Oktober über 100 Teilnehmerinnen im Ausstellungsbereich des Ars Electronica Centers, wie Künstliche Intelligenz die Kreativwirtschaft und die moderne Arbeitswelt prägt.
Die neue Serie "Member Stories" stellt Creative Region Members vor und zeigt Werdegänge und die Vielseitigkeit von Kreativarbeit. Wir beleuchten Prozesse und Projekte, die über das "Schönermachen von Dingen" weit hinaus gehen. Weil Gestaltung mehr ist als Ästhetik und Farbwahl, weil Kreative Lösungen mit Mehrwert erschaffen.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Mittlerweile sind 120 Personen Creative Region Member und somit „part of the WE“. Mit der Membership, die es seit 2022 gibt, machen wir das seit 13 Jahren gewachsene Creative Region Netzwerk nicht nur greifbarer, sondern machen es auch Newbies einfacher, ein Teil davon zu sein. Denn ein starkes Netzwerk bringt viele Vorteile: Mit Networking Events für Member bieten wir regelmäßig eine Plattform zum Ideen austauschen, im Kontakt bleiben und neu kennenlernen und sorgen für eine offene Atmosphäre im gewohnten Creative Region Vibe. Auch dieses Mal beim not another get together ist der Name Programm – mit Networking that doesn`t suck, versprochen! Also freu dich auf Punsch, Snacks und nette Leute in der Cafeteria Frédéric. Achtung, begrenzte Ticketanzahl! Nächster Member Event: New Year`s Brunch Anfang 2024 Hard Facts Wo: Cafeteria Frédéric, Hauptplatz 6, 4020 Linz Wann: 28. November 2024, ab 17.00 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos für Member der Creative Region, bitte melde dich via Gratis Ticket HIER an. Du bist noch kein Member? Dann schnuppere gern mal rein und melde dich bei kathrin@creativeregion.org HIER findest du alle Infos zur Membership Impressionen der Member Events 2024:
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Die Künstliche Intelligenz revolutioniert die Kreativwirtschaft – und stellt Kreativagenturen vor die Frage: Wo können wir noch echten Wert schaffen? Thomas Ragger, Managing Director und CTO der Digitalagentur Wild, beleuchtete bei „AI m[eats] creativity?“ die Möglichkeiten, wie AI sinnvoll in Geschäftsmodelle integriert werden kann, ohne die Essenz menschlicher Kreativität zu verlieren. 1. Die kreative Herausforderung: AI als imitierende Kraft AI ist heute in der Lage, Bilder, Texte und sogar Musik zu generieren – doch Ragger betont, dass diese Ergebnisse immer auf bereits existierenden Daten basieren und keine originelle Kreativität darstellen. „Kreativität beginnt dort, wo AI aufhört zu imitieren – unser Wert liegt in der Schaffung authentischer Markenpersönlichkeit.“ – Thomas Ragger 2. Drei Ansätze für innovative AI-Business-Modelle Ragger präsentierte drei zentrale Ansätze, wie Unternehmen AI effektiv einsetzen können, um Kund*innenerlebnisse und Markenwerte zu stärken: 1. Markengetreue AI-Agenten entwickeln 2. Hyper-Personalisierung für individuelle Kund*innenerlebnisse 3. Skalierbare, markenkonforme AI-Tools „Markenspezifische KI-Modelle können Agenturen helfen, einzigartige Erlebnisse zu skalieren und gleichzeitig den kreativen Stil und die Markenidentität zu bewahren.“ – Thomas Ragger 3. Geschäftsmodelle: Wirtschaftlichkeit durch AI sichern Ragger sieht in AI nicht nur ein Werkzeug für Effizienz, sondern auch die Basis für zukunftsfähige Geschäftsmodelle: 4. Das menschliche Element: Unersetzlich im kreativen Prozess Ragger betont, dass die wahre Stärke von Kreativagenturen in ihrer Fähigkeit liegt, AI zu steuern und mit menschlichem Gespür zu ergänzen. „Die Zukunft der Kreativität liegt in der Kombination von menschlichem Denken und maschineller Präzision.“ – Thomas Ragger Fazit: AI als …