Innovation und Transformation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Ende September 2021 startete ein neuer Jahrgang der Innovation Agent Academy - mit 30 Teilnehmer*innen aus Tourismus, NGOs, Industrie, Handel, Tourismus und Creative Industries.
Innovation und Transformation, Vernetzung und Kooperation
Behind the screens und doch in enger Zusammenarbeit - im 3. Modul des Lehrgangs “Human Centered Innovation / Design Thinking“ ging es um „Create and Ideate“.
"Vertrauen ist der soziale Kitt in Unternehmen, der das Fenster im Rahmen hält. Auf Vertrauen aufbauend wird eine Organisation ideenreicher, kreativer und neugieriger." Irene Bouchal-Gahleitner und Patrick Rammerstorfer über agiles Führen.
Markus Stoisser ist passionierter Design Thinker und unterstützt Kund*innen der Haufe Group. Vor kurzem war er als Facilitator im Innovation Agent Academy Modul "Scale & Monetize" zu Gast.
Innovation und Transformation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Ein Lehrgang der Innovation Agent Academy für innovationsbegeisterte Menschen sämtlicher Branchen: 6 Module | 12 Tage | 10+ Facilitator*innen | 15 Teilnehmer*innen. Join the mission!
Innovation und Transformation, Vernetzung und Kooperation
Der Wandel ist wohl die einzige Konstante. Damit Transformation aber überhaupt gelingen kann, braucht es gute Ideen, Innovationen und die Einstellung, dass Veränderung notwendig und gut ist.
Erfolgreiche innovative Regionen schaffen es, Menschen mit Ideen in der Region zu halten oder anzuziehen. Darüber ermöglichen sie, ihre Ideen erfolgreich in die Umsetzung zu bringen. Regionen können an einer Vielzahl von Indikatoren gemessen werden, die eine Entwicklung von Innovationen fördern oder behindern. Die innovative Entwicklung von Regionen endet aber oft an Punkten, an denen sie endemisch, also aus eigener Kraft, keine weitere Verbesserung erreichen können. Hier ist die Migration von ausgebildeten Menschen in die Regionen eine der wenigen und effizientesten Möglichkeiten, um die Entwicklung wieder in Gang zu bringen.
Abgeschottete Regionen, die keine Migration zulassen, werden mittelfristig immer einen Endpunkt der Entwicklung erreichen.
Warum ist es so wichtig für Regionen, innovativ zu sein? Wie profitieren die Gesellschaft und die Menschen davon?
Innovation bedeutet zukünftige Wettbewerbsfähigkeit und die Sicherung des Wohlstandes der Menschen, die in dieser Region leben. Ohne Innovation stagniert die Entwicklung und fällt mittelfristig sogar zurück. Damit wird es auch wesentlich schwieriger, die sozialen Errungenschaften und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sichern.
Was ist die innovativste Region weltweit und warum?
Die Innovationskulturen sind breit gefächert und es gibt nicht die „innovativste Region der Welt“. Auch würde sich diese Goldmedaille ständig zwischen den Regionen verschieben. Ich halte aber einige Regionen in Afrika und Asien für die erfolgreichsten Kulturen derzeit, was die Fähigkeit zur Umsetzung von Ideen und erfolgreichen Marktstrategien betrifft. Die Notwendigkeit, rasch einen Nutzen bei den Kunden zu erzielen, erhöht den Zug zum Wettbewerbstor.
Gesättigte Gesellschaften, die vorwiegend darüber diskutieren, ob auch die Lieferketten in der Vorweihnachtszeit funktionieren werden, zeigen ein reduziertes Tempo bei der Marktumsetzung.
Welche Städte sind hier aktuell ganz vorne mit dabei?
Ich halte Nairobi, Tel Aviv und Shenzhen derzeit für die Innovationsregionen, die in den nächsten Jahren die größten Chancen haben, die vordersten Plätze in den Rankings zu belegen.
Woran genau liegt das?
Im Fall von Nairobi, das auch repräsentativ für andere ähnlich strukturierte Innovationsregionen in Sub Sahara Afrika wie Ruanda oder Ghana steht, findet Innovation als frugale Innovation statt. Dieses Modell fokussiert auf den Kundenutzen ohne wirtschaftliche Streuverluste. Ganz einfach weil die Kunden dort keine Möglichkeit zur Überzahlung eines Produkts oder einer Dienstleistung haben.
Das zweite Muster in diesen Regionen kann mit Leapfrogging zusammengefasst werden. Das bedeutet, dass Entwicklungsschritte, die in westlichen Industriestaaten absolviert wurden, einfach übersprungen werden und damit ein schneller Wettbewerbsvorteil entsteht. Beispiele hierfür wären etwa das Mobile Banking mit dem Unternehmen Safaricom aus Kenia oder die Logistikdienste, die etwa bei Drohnenservices die fehlende Regulierung von Überflugrechten in diesen Staaten als Startvorteil nutzen kann.
Wo siehst du hier Linz und Oberösterreich?
Oberösterreich weist eine gesunde und erfolgreiche industrielle Basis auf. Das umfasst auch – derzeit noch – die Verfügbarkeit von Fachkräften, die eine solide technische oder wirtschaftliche Ausbildung aufweisen. Der Mangel besteht unter anderem in der Verfügbarkeit von Führungskräften, die die Transformation in die digitale Zukunft steuern und begleiten können. Das spannt sich von der Digitalisierung von Produktionsprozessen bis zur Entwicklung und Etablierung von neuen Geschäftsmodellen unter Verwendung von Technologien wie Blockchain oder Plattformen.
Welche Rolle spielt die Kreativwirtschaft in innovativen Regionen?
Die Kreativwirtschaft ist neben der Technologie eine der Grundvoraussetzungen für innovatives Handeln. Noch besser ist es, wenn technologisches Wissen und kreatives Handeln in den Menschen vereint wirken kann. Ich spreche dann gerne von „rebelling intellectuals“. Das sind anders gesagt smarte Menschen, die die Saat ihrer Ideen selbst zum Blühen bringen können. Zurückgeführt auf die regionale Komponente entwickelt sich in diesen Menschen auch eine Liste von Regionen, von denen sie überzeugt sind, dass sie dort ihre Ideen am besten entwickeln können.
Jede Region, auch Oberösterreich, muss sich überlegen, an welcher Stelle in dieser Liste man vorkommt. Hier besteht Handlungsbedarf.
Was war dein größtes persönliches Learning beim Schreiben des Buches?
Durch meine langjährige Tätigkeit in der Entwicklung von langfristigen Innovationsstrategien durfte ich viele kulturelle Innovationsparameter kennenlernen. Ich war aber bei der Erstellung des Buches immer wieder überrascht, welche Formen und spannenden Eigenschaften Innovationsregionen wie Medellin, Nairobi oder Bangalore entwickelt haben. Die Herausforderung ist, dass man in einem Buch nur den ersten Schritt zum besseren Verständnis der kulturellen Parameter erledigen kann. Der notwendige zweite Schritt ist, dass man selbst diese Regionen sieht und erlebt. Wir werden den zweiten Schritt postpandemisch ab dem Jahr 2022 wieder im Rahmen der Innovationstrainings mit Innovationorbit in Regionen wie Bangalore, Medellin, New York, Shanghai oder Shenzhen umsetzen.
Was wäre ein solcher Innovationsparameter?
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor, der in den betrachteten Regionen sehr unterschiedlich ausgeprägt ist, ist der Zug zum Markt. Das bedeutet vereinfacht, in vielen Regionen wird der Wissensgewinn, nämlich die Umwandlung von Geld in Wissen als Endpunkt des Prozesses gesehen. Erfolgreiche Regionen setzen dieses Wissen erfolgreich im Markt ein und wandeln damit das Wissen wieder zu Geld. Das ist eigentlich der Kern der Innovation.
Fassen wir zusammen: Welche spannenden Eigenschaften sind es, die Regionen wie Medellin, Nairobi oder Bangalore so innovativ machen? Und was können europäische Länder davon lernen?
Die wichtigste Eigenschaft einer erfolgreichen Innovationsregion ist die Toleranz.
Toleranz gegenüber Neuem, gegenüber Andersartigem und gegenüber neuen Denkmodellen. Das zieht Menschen an, die genauso tolerant sind und damit ein perfektes Umfeld für die Entwicklung ihrer Ideen vorfinden. Der Geistesblitzindex zeigt, dass in Europa viele Ideen geboren werden, die dann in den USA oder in Asien umgesetzt werden. Europa hat die Kraft und Basis für spannende Innovationen, derzeit wird dies zu wenig genutzt.
Vielen Dank für das spannende Gespräch!
Über Ludovit Garzik
DI Dr. Ludovit Garzik, MBA DWT ist seit 2005 Geschäftsführer des österreichischen Rates für Forschung und Technologieentwicklung. Er studierte Vermessungswesen an der Technischen Universität Wien und promovierte an der Wirtschaftsuniversität Wien. Zusätzlich zur Ausbildung zum Diplomierten Wirtschaftstechniker DWT und einem MBA an der Donau Universität Krems hat er auch Ausbildungen an der London Business School, am MIT sowie einen Forschungsaufenthalt an der Stanford University absolviert. Ludovit Garzik ist Gastprofessor an der Shanghai University und an der LIMAK Austrian Business School. Im Jahr 2015 hat Ludovit Garzik das Unternehmen www.innovationorbit.com gegründet, das sich mit Executive Education im Bereich Innovationskultur beschäftigt.
Welche Kompetenzen werden in Zukunft wirklich gefragt sein? Während KI, Automatisierung und gesellschaftlicher Wandel die Arbeitswelt rasant verändern, stellt sich zunehmend die Frage: Welche Fähigkeiten brauchen wir morgen? Und welche Jobprofile entstehen heute schon, die wir gestern noch nicht kannten? Im Rahmen von 4×4 im 44er Haus blicken wir gemeinsam auf die Zukunft der Arbeit. Irina Nalis gibt in ihrem Talk Einblicke, welche Kompetenzen und Haltungen künftig entscheidend sein werden – für Arbeitgeber*innen ebenso wie für Talente und jene, die es noch werden wollen. 4×4 im 44 Haus schafft Raum für Begegnung und Erfahrungsaustausch Das regelmäßige Format steht für eine Kombination aus kompakten Impulsvorträgen, intensiven Diskussionen und einzigartigen Netzwerkmöglichkeiten – ein Muss für EPUs, Kreative und Unternehmen, die zukunftsorientiert denken und handeln. In Zusammenarbeit mit der Agentur für Standort und Wirtschaft. Inputvorträge von Expert*innen aus der Praxis sorgen für Einblicke in neueste Entwicklungen und verschiedene Herangehensweisen an relevante Themen, im Anschluss folgt ein Diskussionsformat angelehnt an die Fishbowl-Methode: der/die Vortragende und ein/e weitere Expert*in diskutieren über das Thema des Abends. Ein „freier Stuhl“ ermöglicht es den Teilnehmer*innen, jederzeit in die Diskussion einzusteigen. Diese Veranstaltung ist für dich, wenn… Unser Inputgeberin Irina Nalis, Transformationspsychologin & Forscherin Irina Nalis ist promovierte Psychologin, Forscherin zu Digitalem Humanismus und Transformation Literacy, außerdem Kuratorin des Elevate Festival Graz und Transformation Lead bei Mostlikely Architecture. Davor war sie runde 10 Jahre in der strategischen Marken-, Kommunikations-, und Organisationsentwicklung in und für namhafte Unternehmen international tätig (Jung …
Du bist ein Organisationstalent, möchtest vielfältige Projekte & Formate mitgestalten und bringst Erfahrung in der oberösterreichischen Kreativszene mit? Dann bewirb dich bei uns als Junior Projektmanager*in! Als Kooperationspartnerin und Netzwerkknoten zahlreicher regionaler und internationaler Projekte macht die Creative Region sichtbar, wie viel Innovationskraft in Kreativität steckt – für Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen. Woran du bei uns arbeitest Was du mitbringst Bei uns bist du Was wir dir bieten Teilzeit-Anstellung (ab 30h) als Projektmanager*in ab September 2025, vorerst befristet auf 24 Monate. Bruttomonatseinkommen ab EUR 3.000,- auf Vollzeitbasis, tatsächliche Bezahlung nach Berufserfahrung und Qualifikation. Bewirb dich jetzt! Schicke folgende Unterlagen an julia@creativeregion.org 1. Deinen Lebenslauf2. Ein Motivationsschreiben mal anders: Erzähle uns wie du dich, in Bezug auf die folgenden Punkte, in der Vergangenheit bereits unter Beweis gestellt hast: – Leidenschaft für Kreativwirtschaft – Flexibilität– Organisationstalent– Eigeninitiative– Neugier Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
In diesem praxisorientierten Workshop zeigen Christian Ortner und Albert Sten von der renommierten Agentur LOOP, wie du AI-Tools gezielt einsetzen kannst, um kreative Konzepte zu entwickeln, Kampagnen zu planen und in kürzester Zeit hochwertige Marketing-Outputs zu produzieren.
In diesem eineinhalbtägigen Workshop lernst du, wie du mit Künstlicher Intelligenz administrative Office-Tasks und Prozesse automatisierst und so mehr Zeit für strategische oder kreative Tätigkeiten für dich und dein Team schaffst.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Die Arbeitswelt hat in den vergangenen Jahren eine tiefgreifende Transformation erlebt. Homeoffice und hybride Arbeitsmodelle sind für viele Menschen zur neuen Normalität geworden. Damit einher geht ein grundlegender Wandel in der Beziehung zum physischen Arbeitsplatz: Wo früher Präsenz selbstverständlich war, steht heute die Frage im Raum, welchen Mehrwert das Büro wirklich bieten kann.
Ein Gespräch mit OFFORA und MIC über das Design des neuen Firmengebäudes – nicht einfach nur ein Büro, sondern ein durchdachter Raum mit Fokus auf die Menschen darin.
Mentoring kann ein kraftvolles Instrument sein, um berufliche Unsicherheiten zu überwinden, Selbstbewusstsein aufzubauen und die eigene Positionierung zu stärken und zu inspirieren. Genau das haben Nora Forsthuber und ihre Kollegin Vanessa in ihrem Mentoring-Prozess mit Ines Thomsen erlebt. In einem offenen Gespräch haben sie mit uns ihre Erfahrungen geteilt. Ein frischer Blick von außen: Mentoring als Augenöffner Nora, eine Fotografin und Designerin, stand gemeinsam mit ihrer Kollegin Vanessa vor einer beruflichen Orientierungskrise. „Wir wussten nicht recht, wo wir stehen, wie es weitergeht, Es hat sich angefühlt, als ob wir trotz drei, vier Jahren Arbeit noch ganz am Anfang stehen,“ beschreibt sie den Zustand vor dem Mentoring. Trotz der Erfahrung im Beruf fehlte das Gefühl, „angekommen“ zu sein. Die erste Begegnung mit ihrer Mentorin Ines änderte diese Perspektive grundlegend. „Plötzlich hatten wir eine Person, die uns von außen betrachtet hat und gesagt hat: ‘Ihr seid nicht am Anfang, ihr seid mittendrin.’ Das war ein riesiger Selbstbewusstseinsboost,“ erinnert sich Nora. Ines betont, wie wichtig ein Blick von außen ist: „Manchmal reicht es, den Mentees zu sagen, dass sie bereits großartige Arbeit leisten. Das öffnet Türen, die sie sich selbst vielleicht noch gar nicht zugetraut haben.“ “Es ist wichtig, die eigene Arbeit zu schätzen und sich nicht unter Wert zu verkaufen” – Ines Thomsen Ein zentrales Thema des Mentorings war die Entwicklung von mehr beruflichem Selbstbewusstsein und die Anerkennung des eigenen Wertes. Ines betont immer wieder, wie wichtig es sei, die eigene Arbeit zu …
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Wie lassen sich Materialien, Bestand, Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle konkret zusammenbringen, wenn es um die Zukunft des Bauens geht? In Linz haben wir dazu zuletzt beispielhafte Projekte besucht, die zeigen, wie Bauen im Bestand, ressourcenschonende Materialien und innovative Planungskonzepte ineinandergreifen können – vom sorgfältig sanierten Altstadtgebäude über experimentelle Kreislaufarchitektur bis zum modernen Holz-Hybrid-Büro. Diese Beispiele machen deutlich, welche Hebel für den Wandel tatsächlich wirken. Bestand als Ressource denken – nicht als Problem Der Gebäudebestand ist einer der größten Rohstoffspeicher unserer Städte. Doch während wir über Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sprechen, wird vielerorts noch immer zu schnell der Abrissbagger geholt. Dabei liegt gerade im Weiterbauen, Umnutzen und klugen Sanieren das größte Potenzial für ressourcenschonendes, zukunftsfähiges Bauen. Wer im Bestand arbeitet, weiß: Es braucht Erfahrung, Genauigkeit und den Mut, mit vorhandenen Strukturen umzugehen. Minimalinvasive Eingriffe, kluge Planung und lokale Materialien wie Lehm, Holz, Kalk oder Zellulose bieten konkrete Lösungen. Dabei entstehen nicht nur ökologisch bessere, sondern auch räumlich und atmosphärisch qualitätsvolle Orte. Wie sich das in der Praxis zeigt, macht Tp3 Architekten an mehreren Beispielen in der Linzer Altstadt deutlich: Mit behutsamen Eingriffen, kluger Lichtführung und natürlichen Materialien wie Kalkputz, Zellulosedämmung und Holz werden historische Gebäude für eine zeitgemäße Nutzung weiterentwickelt. Dabei entsteht nicht nur klimafreundlicher Wohnraum, sondern auch neuer Raum für Lebensqualität im Bestand – ressourcenschonend, präzise und mit Respekt vor dem Vorhandenen. „Bauen im Bestand ist immer auch eine Auseinandersetzung mit dem, was schon da ist. Es geht darum, mit Respekt …
Mittlerweile sind 140 Unternehmen Creative Region Member und somit „part of the WE“. Mit der Membership, die es seit 2022 gibt, machen wir das seit 13 Jahren gewachsene Creative Region Netzwerk nicht nur greifbarer, sondern machen es auch Newbies einfacher, ein Teil davon zu sein. Ein wichtiger Teil davon sind regelmäßige Networking Events als Plattform zum Ideen austauschen, in Kontakt bleiben und neu kennenlernen. Wir sorgen für eine offene Atmosphäre im gewohnten Creative Region Vibe. Es erwartet dich: Auch dieses Mal beim not another get together ist der Name Programm – mit Networking that doesn’t suck, versprochen! Also freu dich auf Punsch, Snacks und nette Leute! Hard Facts Wo: tba Wann: 20. November 2025, ab 17.00 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos für Member der Creative Region, bitte melde dich via Gratis Ticket HIER an. Du bist noch kein Member? Dann schnuppere gern mal rein und melde dich bei kathrin@creativeregion.org HIER findest du alle Infos zur Membership
Der Breakfast Club ist eine lebendige Plattform für Members, um Gleichgesinnte zu treffen, sich über aktuelle Projekte austauschen, von den Erfahrungen anderer zu lernen und mögliche Synergien zu entdecken. Beim „Breakfast Club“ steht nicht nur die Vernetzung im Vordergrund, sondern auch der Aufbau langfristier Beziehungen. Ganz gleich, ob du schon lange Mitglied der Community bist oder Newbie, diese Veranstaltung bietet einen Rahmen für alle. Du kannst… Anmeldung Wo: Pantheon/Factory 300. Bau Casablanca, 2. OG, Tabakfabrik Linz Der Breakfast Club ist für Members kostenlos, bitte melde dich via Gratis Ticket HIER an. Du bist noch kein Member und möchtest dabei sein? Dann melde dich gerne bei kathrin@creativeregion.org Achtung: Begrenzte Teilnehmer*innenanzahl HIER findest du alle Infos zur Membership
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Neugier ist der Anfang von Veränderung, Kreativität und Innovation. Sie bringt uns dazu, Fragen zu stellen, neue Wege zu gehen und eingefahrene Perspektiven zu hinterfragen. Dieser Artikel zeigt, warum Neugier mehr ist als ein Impuls – und wie sie als Haltung, Kompetenz und Kulturfaktor gezielt gefördert werden kann.
Bei unserem 8 Neighbours Match Making am 5. Februar 2026 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.
Im Workshop am 4. Dezember tauchst du mit AI-Experten Michael Katzlberger tief in die Welt von Midjourney, Flux, Googles Nano Banana, Seedream u.a. ein, lernst Theorie, Praxistipps & Insights und wendest das Gelernte sofort an.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Oberösterreich ist das industrielle Zentrum Österreichs und erwirtschaftet fast ein Drittel der nationalen Industrieproduktion. Geprägt wird die Region durch Schlüsselbranchen wie Präzisionstechnik, Automobilindustrie und Metallverarbeitung – getragen von einer starken Basis an KMU sowie internationalen Konzernen. Als exportstärkstes Bundesland übernimmt Oberösterreich zudem eine zentrale Rolle in den europäischen Lieferketten und im grünen wie digitalen Wandel. Gleichzeitig steht die Region vor großen Herausforderungen: Steigende Energiekosten und ein zunehmender Fachkräftemangel belasten die Wettbewerbsfähigkeit. Besonders in den Bereichen Technik, Gesundheit und IT ist der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften hoch, während gering Qualifizierte stärker von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Die fortschreitende Automatisierung und Robotik werden die Facharbeit bis 2040 grundlegend verändern, was neue Kompetenzprofile erfordert und die duale Ausbildung weiter aufwertet. Zusätzlich verschärft der demografische Wandel die Situation: Bis 2040 droht ein Mangel von bis zu 151.000 Fachkräften, während gleichzeitig der Anteil älterer Menschen deutlich steigt. Um diese Entwicklung abzufedern, rücken soziale und kognitive Kompetenzen – sogenannte Soft Skills – stärker in den Vordergrund. Sie umfassen u.a. Kommunikation, kritisches Denken, Teamarbeit, Empathie, interkulturelle Kompetenz, Problemlösung, Anpassungsfähigkeit und Resilienz. Die RIS3-Strategie Oberösterreich (Research and Innovation Smart Specialisation Strategy) hebt diese Fähigkeiten explizit auf die gleiche Ebene wie technische Kompetenzen und definiert sie als Schlüssel für ein innovationsfreundliches Ökosystem. Verschiedene Studien und Arbeitsmarktanalysen, darunter eine aktuelle Erhebung der Erwachsenenbildung Österreich, bestätigen den steigenden Bedarf und den wachsenden Stellenwert von Soft Skills in Unternehmen. Soft-Skill-Bedarfe in Oberösterreich Im Rahmen des Projekts x-inno Radar haben wir gemeinsam mit einer …