Innovation und Transformation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Ende September 2021 startete ein neuer Jahrgang der Innovation Agent Academy - mit 30 Teilnehmer*innen aus Tourismus, NGOs, Industrie, Handel, Tourismus und Creative Industries.
Innovation und Transformation, Kreativität und Regionalentwicklung
Ludovit Garzik, Innovationsexperte und Autor des Buches "Successful Innovation Systems", im Gespräch darüber, was Regionen zu erfolgreichen Innovationsregionen macht.
Textilien und Technologie, Vernetzung und Kooperation
2,6 Tonnen Altkleider und 1,3 Tonnen Mobiliar, Hausrat und Geräte - diese Mengen wickelt die Volkshilfe OÖ jährlich ab. Die Innovation Agent Academy unterstützt sie dabei, innovative Modelle für Kreislaufwirtshaft zu erarbeiten.
Innovation und Transformation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Interview mit Andreas Lovric, Jürgen Ropp und Florian Westermeier über ihr gemeinsames Projekt, die Learnings aus der Innovation Agent Academy und den Mehrwert von Interdisziplinarität.
Markus Stoisser ist passionierter Design Thinker und unterstützt Kund*innen der Haufe Group. Vor kurzem war er als Facilitator im Innovation Agent Academy Modul "Scale & Monetize" zu Gast.
Innovation und Transformation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Ein Lehrgang der Innovation Agent Academy für innovationsbegeisterte Menschen sämtlicher Branchen: 6 Module | 12 Tage | 10+ Facilitator*innen | 15 Teilnehmer*innen. Join the mission!
Behind the screens und doch in enger Zusammenarbeit – zum dritten Mal trafen fünfzehn künftige Innovationsagent*innen im Rahmen des Lehrgangs “Human Centered Innovation & Design Thinking“ aufeinander. Dieses Mal, aus gegebenen Umständen, digital. Dass der Themenschwerpunkt „Create & Ideate“ auch via Micro-Board und anderen digitalen Kollaborationstools sehr gut machbar ist, bewiesen sie während der letzten beiden Tage. Die Teilnehmer*innen arbeiteten weiter daran, die Volkshilfe Oberösterreich bei einem Innovationsthema zu unterstützen.
Create & Ideate – das Motto des dritten Moduls
Viele Screens, noch mehr Ideen: Die Innovation Agents bei der Arbeit.
Mind full or mindful?
Interessante Inputs zum Thema „Achtsamkeit und Kreativität“ lieferte dabei Mindfulness-Trainerin Melanie Müller. Denn: Ohne Kreativität keine Innovation!
dass Achtsamkeitsübungen divergentes Denken fördern, das dabei hilft, experimentierfreudig zu sein und innerhalb kurzer Zeit viele verschiedenartige Ideen zu entwickeln?
dass Achtsamkeitspraxis Menschen offener dafür macht, gewohnte Denkmuster zu verlassen? Dadurch wird geistige Flexibilität trainiert.
dass Achtsamkeit insgesamt die Stimmung verbessert und Stress reduziert? Das macht Menschen kreativer – z.B. weil Stressreaktionen des Körpers Kreativität blockieren.
Mehr dazu findest du laufend in Melanies Linkedin-Feed.
„HMW – How might we…?“ – ein zentraler Frage- und Lösungsfindungsansatz für die Design Thinker*innen. Photo Credits: Sabine KleinhagauerFoto: Sabine Kleinhagauer
Kreativitätstechniken
Am zweiten Modultag lag der Fokus auf verschiedenen Kreativitätstechniken, die die Innovation Agents künftig dabei unterstützen, in kurzer Zeit noch mehr Ideen zu generieren. Denn oft braucht es umso mehr Ideen, um auch einige mit Potenzial zur Auswahl zu haben. In kleinen Teams wurden neue Ideen gesammelt, ausgewählt und in eine erste Testphase geschickt, um umgehend Feedback zu den für die Zielgruppen entwickelten Lösungsansätze zu erhalten.
Teilnehmerin Elisabeth Weber fasst die beiden Tage zusammen:
„Cool fand ich den Einstieg mit dem Achtsamkeitstraining von Melanie Müller – das Thema ist für mich zwar nicht neu, aber neu im Unternehmenskontext. Unter den Kreativitäts-Methoden fand ich die Kopfstand-Methode super: Der Clue ist dabei, Einfälle zuerst negativ zu formulieren, diese dann umzukehren und dann positiv formuliert Ideen abzuleiten. Toll war auch der Ideenturm: Hier entwickelt man die Ideen von Teammitgliedern weiter und baut diese im Turmmodus weiter aus und auf.“
Ihr wichtigstes Learning heute? „Timeboxing bei Kreativitätsmethoden. Das bringt total viel! Nämlich 80% der Ergebnisse in 20% der Zeit!“, empfiehlt Elisabeth. Mehr zur Timeboxing-Methode findet ihr hier.
Was Elisabeth an der Innovation Agent Academy besonders gefällt? „Ich fühle mich in der Gruppe total wohl – künftig möchten wir auch andere Arbeitsthemen in der Gruppe besprechen und uns gegenseitig bei aktuellen Herausforderungen unterstützen“, so die Product Ownerin und Digital Facilitatorin bei pcode.
Unterschiedliche Kreativitätsmethoden, festgehalten von Sabine KleinhagauerFoto: Sabine Kleinhagauer
Auch Sabine Kleinhagauer, Development Leader für Customer Experience bei IKEA Austria, ist Teilnehmer*in der Innovation Agent Academy. Ihr Feedback nach zwei Tagen digitalem Training: „Zunächst war ich enttäuscht, dass wir das Modul 3 aufgrund der Covid-Situation online machen mussten und hatte Bedenken, ob zwei volle Tagen zu je 8 Stunden frontal und digital die Energie und die Ideen auch entsprechend fließen lassen. Meine Sorge war unberechtigt – Katharina Ehrenmüller und Melanie Müller haben es als Facilitator*innen fantastisch geschafft, die kreative Energie im Lösungsraum fließen zu lassen. Modul 3 der IAA war genial kreativ, achtsam, informativ, inspirierend und die Zusammenarbeit im digtialen hat super funktioniert. Ich bin beeindruckt, wie gut online Cooperation funktionieren kann.“
Wie so oft im Leben ist genau das Spannungsfeld der magische Raum.
Sabine Kleinhagauer, IKEA Austria
Sabines Fazit in Bezug auf den Design-Thinking-Prozess für die Volkshilfe Oberösterreich: „Es war die Kombination zwischen dem Rauszoomen in die große weite Welt per Lightning Demo – aber auch das Fokussieren und Weiterentwickeln in der „Wie-könnten-wir“-Phase.
Ein abschließender Kreativitätstipp:
„Gönnt und nehmt euch Räume um kreativ und achtsam zu sein, setzt euch aber auch die Grenzen um zu fokussieren, fundiert & konzentriert zu arbeiten. Diese Paradigmen machen das Leben und die Arbeit erst so richtig genial!“
Sabine Kleinhagauer, IKEA Austria
A creative deep dive into the future: Im Jänner geht’s weiter!
Modul 4 des Lehrgangs „Human Centered Innovation & Design Thinkging sowie Modul 3 des Lehrgangs „Agile Leadership“ finden am 18. und 19. Jänner 2022 in der Tabakfabrik Linz statt.
Bei unserem Neighbours Match Making am 2. Februar 2023 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.
Wie können Unternehmen Innovationsräume schaffen? Diese zentrale Frage beschäftigt die heimische Wirtschaft aktuell intensiv. Was aber ist notwendig, damit solche Räume auch wirklich funktionieren und Innovation, Transformation und Zukunftsvisionen ermöglichen?
Ab sofort stellen wir euch im Rahmen unseres Projekts Spot On auch spannende Tabakfabrik-Mieter*innen aus unterschiedlichen Kreativwirtschaftsbranchen vor. Den Start macht das Architekturstudio Kleboth & Dollnig.
Im Oktober waren Niklas Wiesauer von Mindshare und Victoria Kreutzer, von der BILLA AG für den Workshop "Social Media Marketing, das begeistert" bei uns zu Besuch. In einem Gastbeitrag haben die beiden die wichtigsten Social Media Trends für 2023 zusammengefasst.
4 Stunden Fokuszeit für dich und dein Business Model. 7 verschiedene Themenblöcke stehen dir 2023 zur Auswahl, um dich in je 4 Stunden ganz auf ein Thema zu fokussieren.
Nach diesem Treffen bist du nicht nur gefüttert mit relevantem Wissen rund um ein aktuelles Thema, sondern profitierst von den Erfahrungen und Sichtweisen der Community! Dabei geht es um qualitativ hochwertigen Austausch in kleinerer Runde in einem vertrauensvollen Ambiente anstelle von einem berieseln lassen mit Infos, die sich ohnehin verflüchtigen.
Lukas Quittan von Jung von Matt Donau verrät im Nachgang zum Workshop "Creative Strategy" drei wichtige Learnings und Tools, die deinen Arbeitsalltag leichter machen werden.
Aktuell im Spot On Schaufenster in der Tabakfabrik: AMAGO. Wir haben Geschäftsführer Philipp Langebner zum Interview in ihrem Studio in der Tabakfabrik Linz getroffen.