Bei unserem Neighbours Match Making am 2. Februar 2023 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.
Ab sofort stellen wir euch im Rahmen unseres Projekts Spot On auch spannende Tabakfabrik-Mieter*innen aus unterschiedlichen Kreativwirtschaftsbranchen vor. Den Start macht das Architekturstudio Kleboth & Dollnig.
Bei unserem 3. Neighbours Match Making am 6. Juli 2023 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.
Bei unserem 4. Neighbours Match Making am 1. Februar lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.
Bei unserem 5. Neighbours Match Making am 8. August 2024 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.
Die Tabakfabrik Linzist der Hotspot der Kreativindustrie in Oberösterreich: Zahlreiche Unternehmen aus dem Bereich Architektur, Technologie, Design, Start-Up, Medien oder Werbung sind im Industrie-Architekturjuwel aus den 30er Jahren angesiedelt. Um spannende Unternehmen und Projekte aus dem Areal ins Rampenlicht zu stellen, haben wir unser Linzer Innenstadt Spot On Schaufenster um einen weiteren Standort, hier in der Fabrik, erweitert.
Die interaktive Lichtinstallation, die in Zusammenarbeit mit Responsive Spaces und Michael Holzer (beide aus der Tabakfabrik) entstanden ist, schafft Begegnungsraum zur Inspiration und zum Kennenlernen für Fabrikbewohner*innen und Interessierte aus Linz und OÖ.
Diesmal im Spotlight:AMAGO Filmproduktion. Zum Team gehören Philipp Langebner, Armin Kobsik, Alexander Heit und Lisa Leutgöb. Wir haben Philipp zum Interview in ihrem Studio im 5. OG Haus SMART getroffen.
Philipp, man kann sagen, ihr seid Urgesteine der Tabakfabrik: Für alle, die euch noch nicht kennen – was genau macht AMAGO?
Philipp Langebner: AMAGO ist eine Filmproduktionsfirma. Wir decken im Bewegtbildbereich alles ab, was Unternehmen für die Digital Media Kommunikation brauchen. Unser Gebiet ist sehr breit, vom klassischen Imagefilm bis hin zu Animationsvideos, Reportagen, Erklär– und Schulungsvideos, oder auch Recruiting Videos. Oft brauchen unsere Auftraggeber ein ganzes Package an Medienprodukten und wir kümmern uns um den bestmöglichen Output in der Form, die es braucht. Das können dann auch Podcasts oder Hörbücher sein, manchmal auch Fotos.
Was unterscheidet euch von anderen Filmproduktionsfirmen?
Philipp Langebner: Unser technisch und kreativ gut ausgebildetes Team ist aufgrund der Größe sehr flexibel. Das macht uns sehr effizient. Verlässlichkeit und Termintreue sind uns sehr wichtig, in acht Jahren ist es uns zu 100% gelungen, Abgabetermine einzuhalten.
Die diverse Kundenstruktur bietet uns Abwechslung und eine breite Aufstellung hat sich besonders in Krisenzeiten bewährt.
Philipp Langebner
Für wen produziert AMAGO Bewegtbild?
Philipp Langebner: Wir sind für die verschiedensten Branchen tätig. Die diverse Kundenstruktur bietet uns Abwechslung und eine breite Aufstellung hat sich besonders in Krisenzeiten bewährt. Es hat sich aber mittlerweile ein Schwerpunkt im Gesundheitsbereich ergeben, da wir viel mit der Oberösterreichischen Gesundheitsholding GmbH (OÖG), also den Regionalkliniken und dem Kepler Klinikum, zusammenarbeiten. Darüber hinaus zählen Agenturen, wie z.B der Netural, die auch hier in der Tabakfabrik ihren Sitz hat, zu unseren Kund*innen. Wir produzieren aber auch Videos für Industrie, Software, IT-Firmen, große Handelsunternehmen wie Spar OÖ, oder den öffentlichen Bereich wie BizUp oder WKO.
Wie kam es zur Gründung von AMAGO?
Philipp Langebner: Das Gründerteam besteht aus uns drei (Anm. d. Red. Philipp Langebner, Armin Kobsik, Alexander Heit). Wir haben uns an der Fachhochschule St. Pölten beim Medientechnikstudium mit dem Schwerpunkt Audio/ Videoproduktion kennengelernt. Während des Studiums haben wir immer wieder zusammen an Projekten gearbeitet und dann, auch schon während des Studiums, von der FH „echte“ Projekte vermittelt bekommen. Nach unserem Masterstudium hatten wir zwei konkrete Projektanfragen, uns fehlte nur die organisatorische Einheit, die Firmengründung. So gründeten wir die GmbH, das war vor acht Jahren. Mittlerweile sind wir zu viert, Lisa Leutgöb unterstützt uns als Project Lead, in der Produktion und im Graphic Design.
Hand aufs Herz, welche Art von Projekten machen euch besonders Spaß?
Philipp Langebner: Ich persönlich finde es am spannendsten, wenn wir bei Projekten etwas Neues kennenlernen können. Wenn wir in Bereiche kommen, zu denen man normalerweise keinen Zugang hat. Wir können z.B. immer wieder bei Operationen im Krankenhaus über die Schultern schauen. Für Eisberg Österreich, einen Convenience Food Anbieter, haben wir letztes Jahr einen großen Imagefilm gemacht. Dort haben wir im Hygiene-Hochsicherheitsbereich für Lebensmittel gedreht. Auch spektakulär: das vollautomatisierte zentrale Warenlager von Spar und das Filmen der komplexen Abläufe der Lagerroboter. Es ist ein sehr abwechslungsreicher Job und macht einfach Spaß.
Im Design sagt man „Design follows function“ – in diesem Fall könnte man sagen: „Format follows Zielsetzung.“
Philipp Langebner
Videos werden immer kürzer. Wie schafft man es dennoch, Aufmerksamkeit zu bekommen? Was sind eure Zutaten für erfolgreiche Videos?
Philipp Langebner: Als wir noch studierten, hieß es, ein Video darf nicht länger als fünf Minuten sein (lacht). Heute sind wir bei einer Minute, eher schon bei 30 Sekunden. Die Herausforderung ist, sich aufs Wesentliche zu fokussieren, auf eine gute Story – darauf, authentische Geschichten zu erzählen. Das Output-Format ist dann gar nicht so wichtig, ob es fünf Social Media Reels sind, oder ein Podcast, man kann aus einem aufgenommenen Video ganz viel machen. Im Design sagt man „Design follows function“ – in diesem Fall könnte man sagen: „Format follows Zielsetzung.“ Wir setzen das Werkzeug ein, das es braucht, so etwas darf sich auch verändern.
Wir sitzen hier in eurem Studio im 5. OG des Bau SMART. Wie seid ihr eigentlich in die Tabakfabrik gekommen?
Philipp Langebner: Wir kamen schon zur “Pionierzeit”, also ganz zu Beginn der Revitalisierung in die Tabakfabrik. Zu dieser Zeit wurde erst der Bau 2 (Anm. d. Red. jetzt Haus DAMES) neu besiedelt. Iris Mayr, die ich damals privat schon kannte, baute gerade den AXIS Coworking Space auf und war auf der Suche nach Leuten, die mitwirken wollten. Die Ungebundenheit des Coworking Spaces war für uns genau das Richtige um zu schauen, wie unser Unternehmen läuft. Wir blieben drei Jahre im Coworking Space. Dann zogen wir in unseren eigenen Bereich, da sich unser Auftragspensum erhöhte und wir jeden Tag schneiden mussten, was mit einer gewissen Geräuschkulisse verbunden ist. Vor zwei Jahren sind wir wieder übersiedelt und nun im Haus SMART angekommen. Hier teilen wir uns das Stockwerk mit unseren lieben Nachbarn Responsive Spaces, mit denen wir auch viel zusammenarbeiten.
Wir arbeiten mit einigen Firmen am Areal zusammen, was besonders beim Start unseres Unternehmens geholfen hat.
Philipp Langebner
Was ist für euch der große Benefit an dem Mikrokosmos Tabakfabrik?
Philipp Langebner: Wir sind von Anfang an dabei und konnten mit der Revitalisierung der Fabrik mitwachsen. Dadurch fühlen wir uns mit der Fabrik verbunden. Darüber hinaus funktioniert das Netzwerk innerhalb der Tabakfabrik für uns gut. Wir arbeiten mit einigen Firmen am Areal zusammen, was besonders beim Start unseres Unternehmens geholfen hat. Auch wichtig: der Bekanntheitsgrad, den die Fabrik mittlerweile andernorts hat. Wir sind in ganz Österreich unterwegs. Wir hören oft, dass die Leute Linz mit der Tabakfabrik verknüpfen. Ein Teil dieses kreativen Hotspots zu sein, wirkt sich wiederum positiv auf uns aus.
Lerne AMAGO kennen!
Bei den regelmäßig stattfindenden Schaufenstergesprächen kannst du dich mit Mieter*innen der Tabakfabrik vernetzen. Dieses Mal ist AMAGO im Spotlight. Neben einer Tour de Büro ins Filmstudio, gibt Philipp einen Input zum Thema „Bessere Kommunikation durch Bewegtbild – wo und wie setzt man Video optimal ein?“ HIER findest du alle Infos dazu.
Bühne und Sichtbarkeit, Vernetzung, Weiterbildung und Wissenstransfer
Über Geld spricht man nicht? Besonders in Österreich wird das Thema Gehalt oft als Tabu betrachtet – doch gerade in der Kreativwirtschaft ist die Frage nach fairer Bezahlung zentral. Einerseits für die kreative Arbeit selbst bei der Verrechnung beim Kunden in Form von Pricing, andererseits aber auch im Sinne von fairen Gehältern für Mitarbeiter*innen. Steigende Lebenshaltungskosten, ein wachsender Anspruch an Transparenz und der Wunsch nach klaren Karriereperspektiven machen deutlich: Faire Bezahlung von Mitarbeiter*innen ist nicht nur eine Frage der Zahlen, sondern auch der Kultur und des Miteinanders. In einem inspirierenden Vortrag gab Marlene Kapeller, People & Culture Lead bei Fredmansky, Einblicke, wie ihr Unternehmen diese Herausforderungen angeht: Die Herausforderung: Was bedeutet eigentlich „fair“ Für Marlene ist es ganz wichtig zu betonen, die Bedeutung von “fairen Löhnen und Gehältern” in die aktuelle Realität von Unternehmen zu übersetzen: Absolute Fairness existiert nicht – es ist immer eine subjektive Wahrnehmung, denn wer bewertet eigentlich was fair und was angemessen ist? Fair ist nicht gleich fair für alle – es geht darum, eine bessere Balance zu finden. Fairness bedeutet, das System gerechter und transparenter zu machen und nicht Perfektion zu erreichen. “Mein Credo oder mein Grundsatz bei dem Ganzen ist tatsächlich, so was wie absolute Fairness kann es nie geben.“ – Marlene Fredmansky hat diese Grundfrage der Fairness für sich genutzt, um eine systematische Herangehensweise im eigenen Unternehmen zu entwickeln, die individuelle Erwartungen und unternehmerische Ziele vereint, um Gehälter fairer zu gestalten. Ebenfalls wichtig …
Kreative müssen sich anpassen, um den Anforderungen der neuen AI-gestützten Arbeitswelt gerecht zu werden. Welche Fähigkeiten werden in Zukunft gefragt sein, um im kreativen Bereich erfolgreich zu bleiben? Cees Dingler, Gründer & Creative Director von Capitola Amsterdam, gab in seinem Impulstalk bei “AI m[eats] creativity?” Einblicke in die wichtigsten Kompetenzen, die zukünftig unerlässlich sein werden.
Auch 2025 wollen wir das Jahr mit dem beginnen, was in der Creative Region am wichtigsten ist – mit Austausch! Am besten geht das in inspirierender Atmosphäre, mit feinem Essen, im Kreise der Creative Community. Bring Hunger mit! Für kulinarische Genüsse wird gesorgt sein, unter anderem mit feinsten Kaffee von Österreichs Meister des »Julius Meinl Barista Cup 2024«, Mario Benetseder. Facts: Wann: 17. Jänner, ab 11.00 UhrWo: Tabakfabrik Linz, Novazone, Peter-Behrens-Platz 6, 4020 Linz Bitte melde dich via kostenlosem Ticket HIER an! Diese Veranstaltung ist für Members der Creative Region. Du möchtest in die Community hineinschnuppern und teilnehmen? Dann melde dich bitte bei kathrin@creativeregion.org
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Die Künstliche Intelligenz revolutioniert die Kreativwirtschaft – und stellt Kreativagenturen vor die Frage: Wo können wir noch echten Wert schaffen? Thomas Ragger, Managing Director und CTO der Digitalagentur Wild, beleuchtete bei „AI m[eats] creativity?“ die Möglichkeiten, wie AI sinnvoll in Geschäftsmodelle integriert werden kann, ohne die Essenz menschlicher Kreativität zu verlieren. 1. Die kreative Herausforderung: AI als imitierende Kraft AI ist heute in der Lage, Bilder, Texte und sogar Musik zu generieren – doch Ragger betont, dass diese Ergebnisse immer auf bereits existierenden Daten basieren und keine originelle Kreativität darstellen. „Kreativität beginnt dort, wo AI aufhört zu imitieren – unser Wert liegt in der Schaffung authentischer Markenpersönlichkeit.“ – Thomas Ragger 2. Drei Ansätze für innovative AI-Business-Modelle Ragger präsentierte drei zentrale Ansätze, wie Unternehmen AI effektiv einsetzen können, um Kund*innenerlebnisse und Markenwerte zu stärken: 1. Markengetreue AI-Agenten entwickeln 2. Hyper-Personalisierung für individuelle Kund*innenerlebnisse 3. Skalierbare, markenkonforme AI-Tools „Markenspezifische KI-Modelle können Agenturen helfen, einzigartige Erlebnisse zu skalieren und gleichzeitig den kreativen Stil und die Markenidentität zu bewahren.“ – Thomas Ragger 3. Geschäftsmodelle: Wirtschaftlichkeit durch AI sichern Ragger sieht in AI nicht nur ein Werkzeug für Effizienz, sondern auch die Basis für zukunftsfähige Geschäftsmodelle: 4. Das menschliche Element: Unersetzlich im kreativen Prozess Ragger betont, dass die wahre Stärke von Kreativagenturen in ihrer Fähigkeit liegt, AI zu steuern und mit menschlichem Gespür zu ergänzen. „Die Zukunft der Kreativität liegt in der Kombination von menschlichem Denken und maschineller Präzision.“ – Thomas Ragger Fazit: AI als …
Am Dienstag, den 28. Jänner um 16:00 Uhr, laden wir gemeinsam mit der Agentur für Standort und Wirtschaft Leonding erneut zu einer spannenden Veranstaltung im 44er Haus ein. Sinisa Vidovic, Gründer von FORAFILM und vielfach prämierter Experte für visuelle Kommunikation, zeigt, wie mutige Kommunikation Marken prägen und ihre Wirkung maximieren kann. Im Anschluss diskutieren wir gemeinsam mit Natalie Schimpelsberger, Leiterin des Produktmarketings bei Rosenbauer, über die Praxis und Herausforderungen moderner Markenkommunikation. Es erwarten euch spannende Einblicke und kreative Impulse. Diese Veranstaltung ist spannend für: EPUs, Agenturen, Unternehmen und Marketingverantwortliche . Sei dabei und werde Teil der wachsenden Community im 44er Haus! Unser Inputgeber Sinisa Vidovic, FORAFILM FORAFILM ist die am häufigsten ausgezeichnete Filmproduktionsfirma des Landes, bekannt für gefeierte Projekte, wie z.B. ALLE ALLE KULTUR oder LINZ IST LINZ. Sie produzieren nicht nur Filme, sondern entwickeln auch Ideen und Kampagnen. Als kreative Minds und Trendsetter realisieren sie Projekte jeder Größe und jedes Budgets – mit vollem Einsatz und Herzblut. Anschließende Diskussion mit: Natalie Schimpelsberger, Rosenbauer Rosenbauer ist der weltweit führende Hersteller für Feuerwehrtechnik im abwehrenden Brand- und Katastrophenschutz. Natalie ist Head of Product Marketing. Zu ihrem Aufgabengebiet gehört: Darüber hinaus ist Natalie Mitglied im INNO-Team und der women@rosenbauer Steering Group. FACTS Wann? 28. Jänner, 16.00 Uhr Wo? Dachgeschoß am Stadtplatz 44, 4060 Leonding Du möchtest dabei sein? Bitte melde dich direkt unter office@standort-leonding.at an
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
In einer sich ständig wandelnden Welt sind Soft Skills wie Kreativität, kritisches Denken und Kommunikationsfähigkeit unverzichtbar, um Innovationen voranzutreiben und die Zusammenarbeit zu stärken. Besonders in nicht urbanen Regionen helfen diese Fähigkeiten, regionale Netzwerke zu fördern und den Standort zukunftsfähig zu gestalten.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
AI, Innovation und Transformation, Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Bei “AI m[eats] creativity?” diskutierten am 10. Oktober über 100 Teilnehmerinnen im Ausstellungsbereich des Ars Electronica Centers, wie Künstliche Intelligenz die Kreativwirtschaft und die moderne Arbeitswelt prägt.
Flieg mit uns nach Austin / Texas zum Mekka der Innovation und der Zukunftstechnologien! Die South by Southwest (oder South by, oder nur SXSW) hat sich von einem Musikfestival zu einem der größten und wichtigsten „Experiences“ im Bereich neue Technologien, Trends, Innovation, Start-ups und Creativity entwickelt. Themen, Produkte, Entwicklungen und Trends werden diskutiert und „zum Angreifen“ präsentiert: AI, Robotics, Bildung, Ernährung, Gesellschaft. Die Teilnahme an der SXSW ermöglicht somit, sich ein eigenes Bild von der Welt in einigen Jahren zu machen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und den eigenen Kompass wieder ganz neu einzustellen. Und vielleicht wieder bei der erstmaligen Präsentation von Produkten und Services dabei zu sein. Die SXSW ist auch ideal, um nachhaltige Kontakte aus dem DACH-Raum zu knüpfen. Neben dem Festival hat sich auch die Stadt Austin in den letzten Jahren zum neuen Hotspot entwickelt. Diese Entwicklung und das dazugehörige Mindset spürt man: Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt werden auch heuer wieder nach Texas pilgern. Es entstehen Gespräche, Austausch und die Basis für weitere Zusammenarbeit und Kollaborationen. Wer mit der Vorstellung einer klassischen Messe / Konferenz nach Austin kommt, wird jedenfalls überrascht werden. Das bekommst du:Services & Leistungen der Creative Region Die Anreise und Kosten vor Ort (Taxi, Verpflegung,…) sind selbst zu tragen. Kosten ODER: Bewirb dich für ein “Upper Austria2Austin Ticket” und erhalte sämtliche Services als Stipendium kostenlos. Upper Austria 2 Austin – Stipendium Für oö Unternehmer*innen aus den Creative Industries bieten wir wieder die Möglichkeit, eines …
Bei unserem 6. Neighbours Match Making am 13. Februar 2025 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.