Bei unserem Neighbours Match Making am 2. Februar 2023 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.
Ab sofort stellen wir euch im Rahmen unseres Projekts Spot On auch spannende Tabakfabrik-Mieter*innen aus unterschiedlichen Kreativwirtschaftsbranchen vor. Den Start macht das Architekturstudio Kleboth & Dollnig.
Bei unserem 3. Neighbours Match Making am 6. Juli 2023 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.
Bei unserem 4. Neighbours Match Making am 1. Februar lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.
Bei unserem 5. Neighbours Match Making am 8. August 2024 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.
Die Tabakfabrik Linzist der Hotspot der Kreativindustrie in Oberösterreich: Zahlreiche Unternehmen aus dem Bereich Architektur, Technologie, Design, Start-Up, Medien oder Werbung sind im Industrie-Architekturjuwel aus den 30er Jahren angesiedelt. Um spannende Unternehmen und Projekte aus dem Areal ins Rampenlicht zu stellen, haben wir unser Linzer Innenstadt Spot On Schaufenster um einen weiteren Standort, hier in der Fabrik, erweitert.
Die interaktive Lichtinstallation, die in Zusammenarbeit mit Responsive Spaces und Michael Holzer (beide aus der Tabakfabrik) entstanden ist, schafft Begegnungsraum zur Inspiration und zum Kennenlernen für Fabrikbewohner*innen und Interessierte aus Linz und OÖ.
Diesmal im Spotlight:AMAGO Filmproduktion. Zum Team gehören Philipp Langebner, Armin Kobsik, Alexander Heit und Lisa Leutgöb. Wir haben Philipp zum Interview in ihrem Studio im 5. OG Haus SMART getroffen.
Philipp Langebner, CEO, Producer & Director Foto: AMAGO
Philipp, man kann sagen, ihr seid Urgesteine der Tabakfabrik: Für alle, die euch noch nicht kennen – was genau macht AMAGO?
Philipp Langebner: AMAGO ist eine Filmproduktionsfirma. Wir decken im Bewegtbildbereich alles ab, was Unternehmen für die Digital Media Kommunikation brauchen. Unser Gebiet ist sehr breit, vom klassischen Imagefilm bis hin zu Animationsvideos, Reportagen, Erklär– und Schulungsvideos, oder auch Recruiting Videos. Oft brauchen unsere Auftraggeber ein ganzes Package an Medienprodukten und wir kümmern uns um den bestmöglichen Output in der Form, die es braucht. Das können dann auch Podcasts oder Hörbücher sein, manchmal auch Fotos.
Was unterscheidet euch von anderen Filmproduktionsfirmen?
Philipp Langebner: Unser technisch und kreativ gut ausgebildetes Team ist aufgrund der Größe sehr flexibel. Das macht uns sehr effizient. Verlässlichkeit und Termintreue sind uns sehr wichtig, in acht Jahren ist es uns zu 100% gelungen, Abgabetermine einzuhalten.
Die diverse Kundenstruktur bietet uns Abwechslung und eine breite Aufstellung hat sich besonders in Krisenzeiten bewährt.
Philipp Langebner
Für wen produziert AMAGO Bewegtbild?
Philipp Langebner: Wir sind für die verschiedensten Branchen tätig. Die diverse Kundenstruktur bietet uns Abwechslung und eine breite Aufstellung hat sich besonders in Krisenzeiten bewährt. Es hat sich aber mittlerweile ein Schwerpunkt im Gesundheitsbereich ergeben, da wir viel mit der Oberösterreichischen Gesundheitsholding GmbH (OÖG), also den Regionalkliniken und dem Kepler Klinikum, zusammenarbeiten. Darüber hinaus zählen Agenturen, wie z.B der Netural, die auch hier in der Tabakfabrik ihren Sitz hat, zu unseren Kund*innen. Wir produzieren aber auch Videos für Industrie, Software, IT-Firmen, große Handelsunternehmen wie Spar OÖ, oder den öffentlichen Bereich wie BizUp oder WKO.
Wie kam es zur Gründung von AMAGO?
Philipp Langebner: Das Gründerteam besteht aus uns drei (Anm. d. Red. Philipp Langebner, Armin Kobsik, Alexander Heit). Wir haben uns an der Fachhochschule St. Pölten beim Medientechnikstudium mit dem Schwerpunkt Audio/ Videoproduktion kennengelernt. Während des Studiums haben wir immer wieder zusammen an Projekten gearbeitet und dann, auch schon während des Studiums, von der FH „echte“ Projekte vermittelt bekommen. Nach unserem Masterstudium hatten wir zwei konkrete Projektanfragen, uns fehlte nur die organisatorische Einheit, die Firmengründung. So gründeten wir die GmbH, das war vor acht Jahren. Mittlerweile sind wir zu viert, Lisa Leutgöb unterstützt uns als Project Lead, in der Produktion und im Graphic Design.
Foto: AMAGO
Hand aufs Herz, welche Art von Projekten machen euch besonders Spaß?
Philipp Langebner: Ich persönlich finde es am spannendsten, wenn wir bei Projekten etwas Neues kennenlernen können. Wenn wir in Bereiche kommen, zu denen man normalerweise keinen Zugang hat. Wir können z.B. immer wieder bei Operationen im Krankenhaus über die Schultern schauen. Für Eisberg Österreich, einen Convenience Food Anbieter, haben wir letztes Jahr einen großen Imagefilm gemacht. Dort haben wir im Hygiene-Hochsicherheitsbereich für Lebensmittel gedreht. Auch spektakulär: das vollautomatisierte zentrale Warenlager von Spar und das Filmen der komplexen Abläufe der Lagerroboter. Es ist ein sehr abwechslungsreicher Job und macht einfach Spaß.
Im Design sagt man „Design follows function“ – in diesem Fall könnte man sagen: „Format follows Zielsetzung.“
Philipp Langebner
Videos werden immer kürzer. Wie schafft man es dennoch, Aufmerksamkeit zu bekommen? Was sind eure Zutaten für erfolgreiche Videos?
Philipp Langebner: Als wir noch studierten, hieß es, ein Video darf nicht länger als fünf Minuten sein (lacht). Heute sind wir bei einer Minute, eher schon bei 30 Sekunden. Die Herausforderung ist, sich aufs Wesentliche zu fokussieren, auf eine gute Story – darauf, authentische Geschichten zu erzählen. Das Output-Format ist dann gar nicht so wichtig, ob es fünf Social Media Reels sind, oder ein Podcast, man kann aus einem aufgenommenen Video ganz viel machen. Im Design sagt man „Design follows function“ – in diesem Fall könnte man sagen: „Format follows Zielsetzung.“ Wir setzen das Werkzeug ein, das es braucht, so etwas darf sich auch verändern.
Wir sitzen hier in eurem Studio im 5. OG des Bau SMART. Wie seid ihr eigentlich in die Tabakfabrik gekommen?
Philipp Langebner: Wir kamen schon zur “Pionierzeit”, also ganz zu Beginn der Revitalisierung in die Tabakfabrik. Zu dieser Zeit wurde erst der Bau 2 (Anm. d. Red. jetzt Haus DAMES) neu besiedelt. Iris Mayr, die ich damals privat schon kannte, baute gerade den AXIS Coworking Space auf und war auf der Suche nach Leuten, die mitwirken wollten. Die Ungebundenheit des Coworking Spaces war für uns genau das Richtige um zu schauen, wie unser Unternehmen läuft. Wir blieben drei Jahre im Coworking Space. Dann zogen wir in unseren eigenen Bereich, da sich unser Auftragspensum erhöhte und wir jeden Tag schneiden mussten, was mit einer gewissen Geräuschkulisse verbunden ist. Vor zwei Jahren sind wir wieder übersiedelt und nun im Haus SMART angekommen. Hier teilen wir uns das Stockwerk mit unseren lieben Nachbarn Responsive Spaces, mit denen wir auch viel zusammenarbeiten.
Wir arbeiten mit einigen Firmen am Areal zusammen, was besonders beim Start unseres Unternehmens geholfen hat.
Philipp Langebner
Was ist für euch der große Benefit an dem Mikrokosmos Tabakfabrik?
Philipp Langebner: Wir sind von Anfang an dabei und konnten mit der Revitalisierung der Fabrik mitwachsen. Dadurch fühlen wir uns mit der Fabrik verbunden. Darüber hinaus funktioniert das Netzwerk innerhalb der Tabakfabrik für uns gut. Wir arbeiten mit einigen Firmen am Areal zusammen, was besonders beim Start unseres Unternehmens geholfen hat. Auch wichtig: der Bekanntheitsgrad, den die Fabrik mittlerweile andernorts hat. Wir sind in ganz Österreich unterwegs. Wir hören oft, dass die Leute Linz mit der Tabakfabrik verknüpfen. Ein Teil dieses kreativen Hotspots zu sein, wirkt sich wiederum positiv auf uns aus.
Lerne AMAGO kennen!
Bei den regelmäßig stattfindenden Schaufenstergesprächen kannst du dich mit Mieter*innen der Tabakfabrik vernetzen. Dieses Mal ist AMAGO im Spotlight. Neben einer Tour de Büro ins Filmstudio, gibt Philipp einen Input zum Thema „Bessere Kommunikation durch Bewegtbild – wo und wie setzt man Video optimal ein?“ HIER findest du alle Infos dazu.
Was passiert, wenn ein jahrhundertealtes Amtsverständnis auf die Realität des heutigen Arbeitsmarkts trifft? Das Land Oberösterreich hat sich dieser Frage gestellt – und mit einer Employer Branding Kampagne geantwortet, die vieles anders macht als erwartet. Wir haben mit Ingrid Kreiter, Employer Branding-Verantwortliche beim Land OÖ, und Walter Stromberger, Geschäftsführer der Agentur kest, gesprochen – über Werte, Vorurteile, Designprozesse und darüber, wie man Mitarbeitende wirklich erreicht. Der Anlass: Eine Herausforderung von historischer Dimension Ingrid: „Bis 2030 gehen bei uns rund 5.000 Mitarbeitende in Pension. Das ist fast die Hälfte der gesamten Belegschaft. Und wir reden hier nicht nur von klassischen Verwaltungsberufen, wir haben über 80 verschiedene Berufsbilder. Von der Amtsärztin über den Sozialarbeiter bis hin zur Optikerin, die in unseren Schulen Sehtests durchführt.“ Was sich anhört wie eine dramatische Statistik, ist Alltag in vielen öffentlichen Verwaltungen. Doch das Land OÖ hat früh erkannt: Der drohende Personalmangel lässt sich nicht mit klassischen Jobinseraten lösen. Ingrid: „Wir brauchen ein neues Selbstbild als Arbeitgeber. Und dafür muss man auch das eigene Image ehrlich reflektieren. Die Verwaltung wird oft als starr, verstaubt, hierarchisch wahrgenommen. Diese Image hilft natürlich nicht, um engagierte Menschen anzuziehen.“ Und doch: Das Land hat etwas, was viele Unternehmen mühsam in Workshops erarbeiten müssen: einen klaren Sinn, einen eindeutigen Purpose. „Wir brauchen nicht lange nach unserem Purpose zu suchen. Wir arbeiten für die Lebensqualität der Menschen in Oberösterreich.“ Ingrid Kreiter, Land OÖ Zwischen Kulturwandel und Markenprozess Bevor es zur Kampagne kam, wurden …
Flieg mit uns nach Austin, Texas, dem Mekka der Innovation und Zukunftstechnologien! Die South by Southwest (kurz SXSW) hat sich von einem Musikfestival zu einer der größten und wichtigsten Veranstaltungen im Bereich neue Technologien, Trends, Innovation, Start-ups und Kreativität entwickelt. Es werden Themen, Produkte, Entwicklungen und Trends diskutiert und „zum Angreifen“ präsentiert. KI, Robotik, Bildung, Ernährung, Gesellschaft. Eine Teilnahme ermöglicht es somit, sich ein eigenes Bild von der Welt in einigen Jahren zu machen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und den eigenen Kompass neu auszurichten. Und vielleicht ist man bei der erstmaligen Präsentation von Produkten und Services dabei. Die SXSW ist auch ideal, um nachhaltige Kontakte aus dem DACH-Raum zu knüpfen. Neben dem Festival hat sich in den letzten Jahren auch die Stadt Austin zum neuen Hotspot entwickelt. Diese Entwicklung und das dazugehörige Mindset sind spürbar: Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt werden auch dieses Jahr wieder nach Texas pilgern. Es entstehen Gespräche, Austausch und die Basis für weitere Zusammenarbeit und Kollaborationen. Wer mit der Vorstellung einer klassischen Messe/Konferenz nach Austin kommt, wird jedenfalls überrascht werden. Services & Leistungen der Creative Region für dich: Kosten Die genauen Kosten werden noch bekannt gegeben. Richtwerte von 2025: Upper Austria 2 Austin – Stipendium Für oö Unternehmer*innen aus den Creative Industries bieten wir wieder die Möglichkeit, eines der zwei “Upper Austria 2 Austin” Stipendien zu bekommen. Das Stipendium ermöglicht dir, dich völlig auf die Teilnahme auf der SXSW26 zu fokussieren – ohne im Hinterkopf die …
Ein Gespräch mit OFFORA und MIC über das Design des neuen Firmengebäudes – nicht einfach nur ein Büro, sondern ein durchdachter Raum mit Fokus auf die Menschen darin.
Ein Vormittag für Marketing-Profis mit offenem Austausch, bestem Kaffee & konkreten Take-aways. Thema: "Zwischen Vision und Alltag – wie wir Strategie gemeinsam gestalten"
Austausch & Insights – von anderen lernen In moderierten Gesprächen entstehen neue Perspektiven. Dieses Format stärkt den Zusammenhalt und sucht nach konkreten Lösungsansätzen für die Herausforderungen. Der kleine Kreis (ca. 10 Teilnehmer*innen) ermöglicht direkten, zielfokussierten Austausch und ein Lernen aus den Erfahrungen anderer. Weniger Routine, mehr Wirkung – wie KI euch den Arbeitsalltag erleichtern kann Ob Kalenderchaos, Protokolle, E-Mails oder repetitive Aufgaben – viele kleine To-dos halten uns davon ab, das zu tun, was wirklich zählt. In diesem Member Circle schauen wir uns an, wie Künstliche Intelligenz helfen kann, solche „Zeitfresser“ im Alltag zu erkennen und zu minimieren. Wir tauschen uns über smarte Tools, clevere Automatisierungen und erprobte Workflows aus, die euch spürbar entlasten – und gleichzeitig die Zusammenarbeit im Team stärken. Dabei geht es nicht um Tech-Talk, sondern um praxisnahe Lösungen für den Organisationsalltag. Wir diskutieren zu den Fragen: Diese Veranstaltung ist für dich, wenn… Hard Facts Wo: tba Wann: 4. Dezember 2025, 9:30 Uhr Anmeldung erforderlich. Bitte melde dich HIER an. Die Teilnahme ist kostenlos für Members der Creative Region. Du bist noch kein Member? Dann schnuppere gern mal rein und melde dich bei kathrin@creativeregion.org HIER findest du alle Infos zur Membership! Eindrücke vom Member Circle zum Thema „KI in der Kreativwirtschaft“ bei Responsive Spaces.
Individuelle Beratung für deine Business-Herausforderungen Neue Impulse und frische Perspektiven Du stehst vor einer strategischen Entscheidung, suchst nach neuen Wachstumschancen oder brauchst einen ehrlichen Blick von außen? In einer 1:1-Session analysieren wir mit dir gemeinsam deine aktuelle Situation, reflektieren Herausforderungen und skizzieren konkrete Lösungswege. So funktioniert es: Falls dein Anliegen eine tiefere Fachexpertise benötigt, vernetzen wir dich mit passenden Expert*innen. Für wen ist das Format geeignet? Dieses Angebot richtet sich an Einzelunternehmer*innen und kleinere Unternehmen, die sich in einem oder mehreren dieser Punkte wiederfinden: Typische Themen, bei denen wir unterstützen: Unsere Expertise Als Organisation sind wir seit 2011 in der Kreativwirtschaft tätig, zudem bringen unsere Team-Mitglieder mehrjährige Berufserfahrung aus anderen Bereichen mit. Wir haben bereits zahlreiche erfolgreiche Projekte umgesetzt und viele Unternehmen vom Start weg begleitet. Unser tiefgehendes Know-how und Kenntnisse der Herausforderungen der Kreativwirtschaft ermöglichen es uns, praxisnahe und umsetzbare Empfehlungen zu geben. Mit diesem kompakten Format bieten wir dir eine effektive Beratung, die dich und dein Business direkt weiterbringt. Vereinbare einen Termin! Schreib eine E-Mail an kathrin@creativeregion.org mit deiner Telefonnummer.Wir rufen dich zurück und vereinbaren einen Termin. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir! Members only – HIER findest du alle weiteren Vorteile der Membership. Bei Fragen wende dich bitte an kathrin@creativeregion.org
Insights sind keine Buzzwords – sie sind der Startknopf für starke, wirkungsvolle Kommunikation. In einem interaktiven Workshop zeigen dir Max Karall (Creative Director &US) und Jacky Hamid (Director Creative Strategy &US), wie du aus Daten, Beobachtungen und Bauchgefühl echte Ideen-Booster machst.
Bei unserem 8 Neighbours Match Making am 5. Februar 2026 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.
Gute kreative Arbeit beginnt mit einem guten Briefing – aber oft fehlt es an den entscheidenden Informationen oder an einem gemeinsamen Verständnis. Genau hier setzt dieser Workshop für Kreative, Agenturen und Solo-Selbstständige an. Denn: Wer die richtigen Fragen stellt, erhält nicht nur bessere Briefings, sondern baut auch stabile, langfristige Kundenbeziehungen auf.
Wer sich weiterentwickeln will, kommt an Lifelong Learning nicht vorbei – denn kontinuierliches Lernen ist ein Schlüssel zu persönlichem Wachstum, beruflichem Erfolg und kreativer Entfaltung – und genau hier setzen die Handbooks für Creative Region Members an. Ob du gerade keine Zeit für einen Workshop hast oder dir spannendes Wissen dauerhaft sichern willst: Unsere exklusiven Handbooks bringen geballtes Know-how direkt auf deinen Bildschirm. Das aktuelle Handbook zeigt die Key-Learnings aus dem Workshop „Videos mit AI generieren“ mit Boris Eldagsen, wie man z.B. mit Tools wie Runway, Sora & Pika aus simplen Texten ganze Videos erzeugt. Sein Handbook erklärt anschaulich, wie KI im Videoprozess funktioniert – von der Idee bis zur Postproduktion. Ein anderes Handbook zum Workshop „Kreative Ideen methodisch entwicklen“ mit DMB. zeigt dir eine Toolbox für Ideenentwicklung: Mit Methoden wie Transform oder Dynamic Connections entstehen innovative Lösungen durch Perspektivwechsel und Branchenbrüche – ein echter Kreativboost. Die Handbooks erscheinen zu nahezu allen unseren Workshops und werden dir mit dem monatlichen Members Newsletter geschickt! Deine Vorteile als Member: HIER findest du alle Infos dazu. Und wenn du noch kein Member bist: Hol dir unser kostenloses Probe-Handbook vom Workshop „Kreative Ideen methodisch entwickeln“ Gratis Handbook downloaden
Ein gutes Briefing ist der entscheidende Startpunkt für jedes kreative Projekt. Es beeinflusst nicht nur das Ergebnis, sondern auch den gesamten Prozess: ob Missverständnisse entstehen oder kreative Höchstleistungen möglich werden. Deshalb bieten wir diesen Workshop speziell für Auftraggeberinnen an – von KMU bis Konzern – die mit Agenturen, Designerinnen oder anderen Kreativen zusammenarbeiten.
Der Breakfast Club ist eine lebendige Plattform für Members, um Gleichgesinnte zu treffen, sich über aktuelle Projekte austauschen, von den Erfahrungen anderer zu lernen und mögliche Synergien zu entdecken. Beim „Breakfast Club“ steht nicht nur die Vernetzung im Vordergrund, sondern auch der Aufbau langfristier Beziehungen. Ganz gleich, ob du schon lange Mitglied der Community bist oder Newbie, diese Veranstaltung bietet einen Rahmen für alle. Du kannst… Anmeldung Wo: Pantheon/Factory 300. Bau Casablanca, 2. OG, Tabakfabrik Linz Der Breakfast Club ist für Members kostenlos, bitte melde dich via Gratis Ticket HIER an. Du bist noch kein Member und möchtest dabei sein? Dann melde dich gerne bei kathrin@creativeregion.org Achtung: Begrenzte Teilnehmer*innenanzahl HIER findest du alle Infos zur Membership
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Neugier ist der Anfang von Veränderung, Kreativität und Innovation. Sie bringt uns dazu, Fragen zu stellen, neue Wege zu gehen und eingefahrene Perspektiven zu hinterfragen. Dieser Artikel zeigt, warum Neugier mehr ist als ein Impuls – und wie sie als Haltung, Kompetenz und Kulturfaktor gezielt gefördert werden kann.