Ein nachhaltiges Giveaway – Pflanzensamenkugeln als Frühlingsgruß – des Büromöbelherstellers hali hat den Spot On Call “Best of Nachhaltigkeit” gewonnen. Wir haben mit Gregor Schinko, Texter & Storyteller, und Susanne Gruber, Head of Marketing bei hali, über das Projekt und die Bedeutung von Nachhaltigkeit für das Unternehmen, aber auch für sie persönlich, gesprochen.
Leinwand Film hat den Spot On Call “Best Storyboard” gewonnen. Das junge Unternehmen aus Steyr produziert Werbefilme im B2B-Bereich, zum Beispiel den für das Projekt eingereichten Imagefilm für Thermochema. Wie sich die beiden Gründer gefunden haben, warum Planung für Max Flatscher und Marc Bernegger essentiell ist und was sie bei der Arbeit besonders glücklich macht, erfahrt ihr im Interview.
Chris Thaller ist Gründer und Geschäftsführer von Anything But Ordinary – kurz ABO. Er hat mit seiner Kampagne für Newton Baby den Spot On Call “Best of Nachhaltigkeit” gewonnen. Wir haben Chris in seinem Studio besucht und ihn zum Projekt und seinem kreativen Schaffensprozess befragt.
Maschinenring ist mehr als Schneeschaufeln im Winter und Heckenschneiden im Sommer. Maschinenring sind über 300 verschiedene Jobs in mehr als 12 unterschiedlichen Job-Cluster. Einige der 30.000 motivierten Mitarbeiter*innen & Dienstleister*innen aus über 70 Maschinenringen geben auf humorvolle Art und Weise auf TikTok Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Wie das funktioniert, wie die Videodrehs ablaufen und worauf sie besonders stolz sind, erzählen Marketingfuchs Gründerin & Geschäftsführerin Johanna Milani und Online-Marketerin Maria Felhofer, die den Maschinenring als Kunden betreuen, im Interview. Das Projekt ist aktuell im Spot On Schaufenster in der Linzer Landstraße als eines der beiden Gewinnerprojekte in der Kategorie “Best of Gen Z” zu sehen.
Wie lange gibt es Marketingfuchs schon? Was macht ihr?
Johanna: Mein Mann und ich haben Marketingfuchs im März 2019 gegründet. Wir haben beide unsere Jobs gekündigt und alles auf eine Karte gesetzt. Mit dem Fuchsbau haben wir unseren Traum einer eigenen Marketingagentur verwirklicht.
Von Anfang an war unser Gedanke, neue Wege in der Branche einzuschlagen und mit jungen Leuten zu arbeiten. Wir sind sukzessive gewachsen und aktuell zu sechst, wobei der Fuchsbau noch in diesem Jahr mit zwei weiteren Füchsen erweitert wird. Wir hatten auch das Glück, von Beginn an mit großen Kund*innen arbeiten zu dürfen. Unser Fokus liegt auf ganzheitlichen Online-Marketingstrategien, die darauf abzielen, Produkte, Dienstleistungen oder Informationen unserer Kund*innen online zu bewerben und Zielgruppen zu erreichen.
Wir bleiben stets am Puls der Zeit und sind offen dafür, neue Trends zu erkennen und für unsere Kund*innen zu evaluieren. Mit einem jungen Team ist das möglich! So waren wir auch eine der ersten Agenturen, die eine TikTok Betreuung angeboten haben.
Was war die Ausgangslage beim Maschinenring vor Projektstart?
Maria: Der Maschinenring suchte neue Wege, um die junge Generation – Gen Z und jünger zu erreichen. Mit den bestehenden Kanälen wie Instagram und Facebook funktionierte das nicht mehr wirklich. Ihre Überlegung war dann, ihre zukünftigen Mitarbeiter*innen auf TikTok zu bespielen und dadurch Awareness bei dieser Zielgruppe zu schaffen.
Johanna: Das Projekt hatte etwa ein Jahr Vorlaufzeit, weil wir zuerst den Vorstand und dann alle regionalen Verantwortlichen an Bord geholt haben. Eine wesentliche Challenge war, die Vielseitigkeit des Maschinenring unter einen Hut zu bringen. Der Maschinenring ist schließlich weit mehr als nur Schneeschaufeln im Winter und Heckenschneiden im Sommer. Das Projekt sollte also auch eine gewisse Aufklärungsarbeit leisten und den Maschinenring als modernen, abwechslungsreichen Arbeitgeber bei potenziellen Mitarbeiter*innen und Lehrlingen platzieren.
Wie seid ihr an das Projekt herangegangen?
Maria: Es sollte ganz Österreich mit einem Account bespielt werden. Im Rahmen eines Workshops sind wir mit allen Bundeslandverantwortlichen alles im Detail durchgegangen, haben Ziele gesetzt und mögliche Themenbereiche sowie Drehorte erarbeitet.
Johanna: Meilensteine in einem neuen Medium mit wenig Erfahrungswerten zu definieren, war gar nicht so einfach. Wir waren aber sehr positiv gestimmt, obwohl die gesetzten Meilensteine sehr ambitioniert waren. Auf anderen Kanälen wären solche Ziele schwierig zu erreichen gewesen, aber TikTok ist hier einfach ein sehr spezieller Kanal. Es tickt komplett anders als alles bisher Dagewesene. Wir sind sehr stolz darauf, dass der Maschinenring auf TikTok mittlerweile über 16k Follower hat – und das mit ausschließlich organischem Content.
Wie läuft die Videoproduktion ab?
Maria: Im Vorhinein wird ein Jahresplan erarbeitet, welches Bundesland wann dran ist. Zum Beispiel fahren wir als nächstes ins Burgenland. Dann setzen wir uns mit den jeweiligen Verantwortlichen in Verbindung und legen Schwerpunkte fest. Darauf basierend erstellen wir dann einen Ablaufplan. Pro Produktionstag drehen wir eine bestimmte Anzahl an Videos, versehen sie mit Captions, Untertiteln, Emojis und Hashtags und lassen sie uns von den Verantwortlichen freigeben. Danach wird ein Redaktionsplan je nach Dringlichkeit und Relevanz der TikToks erstellt. Anschließend kümmern wir uns dann noch um das Veröffentlichen und das Community Management auf dem Kanal.
Johanna: Also alles in allem so eine Art rundum-sorglos-TikTok-Paket.
Ihr arbeitet ausschließlich mit den Mitarbeiter*innen selbst – ohne Influencer*innen oder Schauspieler*innen. Wie funktioniert das?
Johanna: Es war für uns alle von Anfang an klar, dass die Mitarbeiter*innen selbst vor der Kamera und hinter dem Projekt stehen müssen. Das war und ist nach wie vor essentiell für den Erfolg der Kampagne. Die Mitarbeiter*innen des Maschinenring bringen auch ihre eigenen Ideen ein, sodass vor Ort dann auch immer noch spontane Dinge oder TikToks in einem anderen Kontext entstehen.
Maria: Wir skripten die von uns geplanten TikToks und schicken die Briefings an die Bundesländer. Diese suchen sich TikTok motivierte Mitarbeiter*innen und koordinieren den Dreh intern. Vor Ort gehen wir alle TikToks noch einmal durch und klären ab, wer bei welchen Videos dabei ist. Wichtig bei diesen Produktionstagen ist definitiv die Flexibilität. Wir kennen die Personen und Locations nicht. Oft sind die Gegebenheiten anders als geplant und da ist eine schnelle Improvisation gefragt.
Wie stellt ihr sicher, dass die Inhalte wirklich die GenZ ansprechen?
Maria: Alles für die Gen Z ist durch Schnelligkeit geprägt: Vermehrte Perspektivenwechsel, schneller gesprochener und angezeigter Text sowie viele Soundeffekte. Wenn man nicht innerhalb der ersten halben Sekunde etwas bietet, wird man auch schon weggewischt.
Johanna: Es gibt auf TikTok viel Potential, das bis dato noch viel zu wenig von Unternehmen genutzt wird. Der Maschinenring hingegen hat das frühzeitig erkannt. Egal ob es sich ums Büro, die Forstwirtschaft oder eben auch landwirtschaftliche Themen handelt – bei TikTok gibt es bestimmt die richtige Nische und Community dafür.
Hattet ihr auch mit Herausforderungen zu kämpfen?
Maria: Wir haben bereits sehr früh begonnen, mit der Plattform zu arbeiten und es ist einfach unfassbar, welche Zahlen mit TikTok erreichbar sind, allerdings ist es auch genauso frustrierend, wie wenig Viralität planbar ist.
Eine weitere Herausforderung war zu Beginn auch, den Mitarbeiter*innen zu vermitteln, welche Art von Content auf TikTok gefragt ist. Es braucht kein klassisches Interview, wo alles perfekt ist, man darf locker sein, es darf auch mal was runterfallen. Authentizität ist hier wichtiger als Perfektion.
Was hat euch besonders Spaß gemacht? Worauf seid ihr stolz?
Maria: Wir sind stolz darauf, für den Maschinenring unterwegs sein zu dürfen und der GenZ die Organisation zielgruppengerecht näherzubringen. Es ist toll zu erfahren, dass einige Bewerber*innen bereits über TikTok mit dem Maschinenring in Berührung gekommen sind. Das zeigt uns, dass wir es geschafft haben, in der Zielgruppe Awareness zu schaffen. Dass wir dazu beigetragen haben, ist schon ein super Gefühl. Auch, dass wir das alles organisch erreicht haben.
Johanna:
Generell sind die erreichten Zahlen einfach der Wahnsinn:
· 160 veröffentlichte TikToks
· 16.3k Follower*innen
· 434,2k gesamte Likes
· 46% der TikToks erzielten mehr als 10k Views
· 7 TikToks weisen sogar über 150k Views auf – organisch, ohne Werbung!
Wir sind natürlich stolz, aber auch dankbar, dass sich der Maschinenring dafür entschieden hat, mit uns als Partner TikTok als neuen Kanal zu bespielen. Die Zusammenarbeit funktioniert einfach einwandfrei und macht uns wirklich Spaß.
Danke für das tolle Gespräch, Johanna und Maria! Mehr über Spot On – ein gemeinsames Projekt von Creative Region und Netzwerk Werbung – und die aktuellen Ausschreibungen findet ihr auf der Website.
Individuelle Beratung für deine Business-Herausforderungen Neue Impulse und frische Perspektiven Du stehst vor einer strategischen Entscheidung, suchst nach neuen Wachstumschancen oder brauchst einen ehrlichen Blick von außen? In einer 1:1-Session analysieren wir mit dir gemeinsam deine aktuelle Situation, reflektieren Herausforderungen und skizzieren konkrete Lösungswege. So funktioniert es: Falls dein Anliegen eine tiefere Fachexpertise benötigt, vernetzen wir dich mit passenden Expert*innen. Für wen ist das Format geeignet? Dieses Angebot richtet sich an Einzelunternehmer*innen und kleinere Unternehmen, die sich in einem oder mehreren dieser Punkte wiederfinden: Typische Themen, bei denen wir unterstützen: Unsere Expertise Als Organisation sind wir seit 2011 in der Kreativwirtschaft tätig, zudem bringen unsere Team-Mitglieder mehrjährige Berufserfahrung aus anderen Bereichen mit. Wir haben bereits zahlreiche erfolgreiche Projekte umgesetzt und viele Unternehmen vom Start weg begleitet. Unser tiefgehendes Know-how und Kenntnisse der Herausforderungen der Kreativwirtschaft ermöglichen es uns, praxisnahe und umsetzbare Empfehlungen zu geben. Mit diesem kompakten Format bieten wir dir eine effektive Beratung, die dich und dein Business direkt weiterbringt. Vereinbare einen Termin! Schreib eine E-Mail an kathrin@creativeregion.org mit deiner Telefonnummer.Wir rufen dich zurück und vereinbaren einen Termin. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir! Members only – HIER findest du alle weiteren Vorteile der Membership. Bei Fragen wende dich bitte an kathrin@creativeregion.org
Die Ausstellung „It’s Me, Toni.“ im Nordico Stadtmuseum Linz bietet anlässlich des 200. Geburtstages von Anton Bruckner eine erfrischende und innovative Perspektive auf den bekannten Komponisten. Das Linzer Studio und Member MOOI Design hat für das Museum ein Erlebnis geschaffen, das Bruckners Leben mit modernen und interaktiven Elementen verbindet und Besucher*innen auf Augenhöhe anspricht – und zum Verweilen einlädt. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie kreatives Design und ein durchdachtes Ausstellungskonzept abseits von der Präsentation trockener Fakten den Zugang zu historischen Persönlichkeiten transformieren können. Während einer Spezialführung gemeinsam mit Kuratorin Klaudia Kreslehner gaben Letitia Lehner und Sarah Feilmayr Einblicke in den Gestaltungsprozess. Ein Konzept, das neue Wege beschreitet und Klischees hinterfragt Die Ausstellung „It’s Me, Toni.“ wurde bewusst mit dem Ziel gestaltet, gängige Erwartungen an Anton Bruckner und bekannte Klischees zu hinterfragen. Bereits der Titel spielt auf eine unkonventionelle und intime Annäherung an: „Toni“ als Spitzname signalisiert Nähe und bricht mit dem distanzierten Bild des Komponisten. Klaudia Kreslehner, die Kuratorin der Ausstellung, betonte die anfängliche Herausforderung: „Wie macht man da etwas Neues, wie findet man aus dieser Flut von Unterlagen und Artefakten die richtige Übersetzung für ein Publikum?“ Die kreative Leitung von MOOI Design spielte dabei eine zentrale Rolle. Das Studio entwickelte eine visuelle und räumliche Erzählung, die Bruckners Leben mit modernen und interaktiven Elementen verbindet und Besucher*innen auf Augenhöhe anspricht. Und dazu einlädt, den Starkomponisten abseits aller Klischees neu kennenzulernen. Räume, die Geschichten erzählen Die Ausstellung gliedert sich in zwei …
doppelpaula sucht nicht nach der schönsten Lösung, sondern nach der richtigen! Im Team kreieren sie ganzheitlich gedachte Brandings, Orientierungssysteme und Markenerlebnisse im digitalen und realen Raum. Dabei wagen sie sich oft in neue Themenfelder – immer geleitet von einer klaren strategischen Basis, die sie mit ihren Kund*innen erarbeiten. Warum diese Basis unverzichtbar ist und wie sie diese umsetzen, erzählten uns Patricia Plasser und Katharina Buchegger in ihrem Studio in Gmunden. Mit welchen Briefings und Problemstellungen wenden sich Kund*innen an euch? Wie startet ihr mit der Zusammenarbeit? Patricia: Kund*innen kommen mit ganz unterschiedlichen Anfragen auf uns zu – von Rebranding einer Marke über die Entwicklung einer klaren Markenstrategie bis hin zur Gestaltung eines konsistenten visuellen Auftritts. Die Ziele und Bedürfnisse sind aus Sicht der Kund*innen meistens ganz klar. Nach dem ersten Briefing und Kennenlernen kommen wir oft gemeinsam drauf, dass der tatsächliche Bedarf ein anderer ist, als ursprünglich vermutet. Mit einem Kick-off Workshop klären wir mit gezielten Fragestellungen die Vision und definieren Kommunikationsmaßnahmen, Milestones usw. – dann können wir ganz klar in eine Richtung starten – strategisch und ganzheitlich. Durch eine klare Strategie wird die Gestaltung unabhängig von persönlichen Vorlieben und konzentriert sich darauf, ob sie zu den Zielen, Werten und dem Gesamtkonzept passt. Die Basis muss funktionieren! Wie reagieren Kund*innen, falls die Projekte dann umfassender werden als geplant und wie schafft ihr es, sie dafür zu gewinnen? Katharina: Wir setzen auf klare Kommunikation und einen transparenten Prozess. Wir teilen Projekte …
Allgemein, Beratung und Coaching, Bühne und Sichtbarkeit, Unterstützung, Vernetzung
Mentoring ist nicht nur ein wertvolles Werkzeug zur beruflichen Entwicklung, sondern auch ein Katalysator für persönliches Wachstum. Besonders in der Kreativwirtschaft, wo Führung, Struktur und Selbstmanagement entscheidend sind, kann ein erfahrener Blick von außen viel bewirken. Im Rahmen unseres Mentoringprogramms (hier gehts zum aktuellen Call) hatte Julia Hemmelmayr (andUP) mit ihrer Mentorin Silvia Lackner (Die Jungen Wilden) eine erfahrene Unternehmerin an der Seite und im Interview erzählen die beiden von ihrem gemeinsamen Mentoring-Prozess. Der Ausgangspunkt – Warum Mentoring? Der Fokus von Julias Agentur andUP liegt auf Employer Branding und Social Media für Unternehmen aus den Bereichen Bau, Baunebengewerbe und Industrie. Das Hauptziel des aktuell 7-köpfigen Teams ist es, diese Unternehmen als attraktive Arbeitgeber*innen sichtbar zu machen und planbar mehr Bewerbungen zu generieren. Für Julia, die ihre Agentur zum Zeitpunkt des Mentorings bereits auf vier Mitarbeiter*innen ausgebaut hatte, war der Bedarf klar: Wachstum bringt Herausforderungen mit sich. „Wie gehe ich mit den neuen Strukturen um? Wie führe ich Mitarbeiter*innen richtig und wo ziehe ich klare Grenzen?“ Diese Fragen standen im Fokus. Julia besuchte den Creative Region Lehrgang “Leadership for Creatives”; zusätzlich war ihr der regelmäßige Austausch mit einer Frau in einem Mentoring-Prozess sehr wichtig: „Ich wollte einen weiblichen Ansatz, vor allem im Führungsstil, der zu mir passt. Ein männlicher Coach kann auch super sein, aber oft fehlt mir dort das Verständnis für meine Perspektive als Frau in der Branche.“ Silvia wiederum sah in der Rolle als Mentorin die Chance, ihre Erfahrungen …
In diesem eineinhalbtägigen Workshop lernst du, wie du mit Künstlicher Intelligenz administrative Office-Tasks und Prozesse automatisierst und so mehr Zeit für strategische oder kreative Tätigkeiten für dich und dein Team schaffst.
Die South by Southwest (SXSW) in Austin, Texas, hat sich seit ihrer Gründung 1987 von einem Musikfestival zu einer der bedeutendsten Plattformen für Innovation, Zukunftstechnologien und Kreativität entwickelt. Jährlich zieht sie Teilnehmende aus aller Welt an, die sich über die neuesten Trends in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Robotik, Bildung und Gesellschaft austauschen möchten. Die SXSW bietet die Möglichkeit, einen Blick in die Zukunft zu werfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und den eigenen Horizont zu erweitern. Vom 7. bis 12. März 2025 besuchte die Creative Region erneut den innovativen Meltingpot SXSW. Mit dabei waren die Creative Region Members Elisabeth Oberndorfer (smart casual), Gerhard Abel (PLANET architects), Gregor Pichler und Philipp Baldauf (Ahoi Kapptn!) und Kevin Gusztaf (Goodstuff Visuals)! Die SXSW verlässt man mit einer schier unendlichen Fülle an Inspiration, Learnings und Trends. Hier ein kleiner Auszug aus den bleibendsten Eindrücken: Ein Blick in Glaskugel mit dem Future Today Institute Amy Webb ist eine der bekanntesten Futuristinnen unserer Zeit. Als Gründerin und Chefin des Future Today Institute präsentierte sie auf der SXSW 2025 ihre neuesten technologischen Prognosen. Laut Amy Webb stehen wir vor der „Living Intelligence“-Ära, in der KI, Biotechnologie und Sensorik verschmelzen. KI-Systeme nutzen zunehmend mathematische Sprachen, um untereinander zu kommunizieren. Diese Sprachen ermöglichen eine dreimal schnellere Kommunikation als menschliche Sprachen, die für Maschinen oft ungenau und ineffizient sind. Fortschritte in Sensorik ermöglichen biologische Innovationen wie z.B. “sperm bots”, die Unfruchtbarkeit entgegenwirken sollen. Metamaterialien revolutionieren Architektur, während Robotik rasant voranschreitet. Generative …
Erweitere unkompliziert dein Netzwerk! Wir inspirieren, initiieren und vernetzen Ideen, Menschen und Unternehmen. Unsere Erfahrung ist: viele gute Dinge starten bei einer Tasse Kaffee! Mit dem „UP FOR COFFEE?“ Service öffnen wir unser Netzwerk und bringen aktiv Menschen zusammen, die von einem gemeinsamen Kaffee-Termin profitieren können. Ob es Wissensaustausch, Beziehungsaufbau, oder das Etablieren deiner eigenen Expertise ist – Netzwerken ist der Schlüssel dazu. Wenn du dich also zB mit jemandem zu einem bestimmten Thema austauschen möchtest, du einfach dein Netzwerk erweitern möchtest willst, oder du Kontakte außerhalb deiner Bubble knüpfen möchtest, dann lass dich von uns matchen, wir finden den/die richtige/n Kaffee-Partner*in für dich! So funktioniert der Service: Natürlich sind unsere Möglichkeiten auch begrenzt, aber sei dir sicher, wir geben unser Bestes!
„Creativity is just connecting things“ (Steve Jobs) Hol dir kostenlos unser exklusives Handbook zum Workshop „Creative Effectiveness“ Entdecke, wie du kreatives Potenzial entfesselst, starke Ideen generierst und deine Teamarbeit inspirierst – mit Insights von Patrik Partl (Creative Director, BROKKOLI) und der Transformations- und Kommunikationsexpertin Daniela Fuks. Dein kostenloser Download beinhaltet: Normalerweise exklusiv für unsere Members – jetzt für kurze Zeit kostenlos verfügbar! Hier kannst du das Handbook downloaden: Alle Workshop Handbooks mit der Creative Region Membership Mehr Premium-Content gefällig? Als Member der Creative Region hast du Zugriff auf alle Handbooks unserer Workshop-Reihe – ideal, wenn du wertvolle Impulse auch ohne Workshop-Teilnahme für dich und dein Team nutzen möchtest.
Bei diesem Format treffen sich die Creative Region Members regelmäßig, um aktuelle Themen gemeinsam zu vertiefen. Austausch & Insights – von anderen lernen In moderierten Gesprächen entstehen neue Perspektiven. Dieses Format stärkt den Zusammenhalt und sucht nach konkreten Lösungsansätzen für die Herausforderungen im Vertrieb. Der kleine Kreis (ca. 10 Teilnehmer*innen) ermöglicht direkten, zielfokussierten Austausch und ein Lernen aus den Erfahrungen anderer. Wir diskutieren zu den Fragen: Diese Veranstaltung ist für dich, wenn… Hard Facts Wo: wird noch bekannt gegeben Wann: 21. Mai 2025, 16:00 Uhr Anmeldung erforderlich. Bitte melde dich HIER an. Die Teilnahme ist kostenlos für Members der Creative Region. Du bist noch kein Member? Dann schnuppere gern mal rein und melde dich bei kathrin@creativeregion.org HIER findest du alle Infos zur Membership! Eindrücke vom letzten Member Circle zum Thema „KI in der Kreativwirtschaft“ bei Responsive Spaces.
Dieser Workshop richtet sich an alle, die Markenstrategien entwickeln und erfolgreich in die Praxis umsetzen wollen – von Social Media Manager*innen über Content Creators bis hin zu Marketingexpert*innen. Lasst uns gemeinsam den Weg für Marken mit klarer Identität, gesellschaftlicher Relevanz und technologischer Exzellenz ebnen.
Der Breakfast Club ist eine lebendige Plattform für Members, um Gleichgesinnte zu treffen, sich über aktuelle Projekte austauschen, von den Erfahrungen anderer zu lernen und mögliche Synergien zu entdecken. Beim „Breakfast Club“ steht nicht nur die Vernetzung im Vordergrund, sondern auch der Aufbau langfristier Beziehungen. Ganz gleich, ob du schon lange Mitglied der Community bist oder Newbie, diese Veranstaltung bietet einen Rahmen für alle. Du kannst… Anmeldung Wo: Pantheon/Factory 300. Bau Casablanca, 2. OG, Tabakfabrik Linz Der Breakfast Club ist für Members kostenlos, bitte melde dich via Gratis Ticket HIER an. Du bist noch kein Member und möchtest dabei sein? Dann melde dich gerne bei kathrin@creativeregion.org Achtung: Begrenzte Teilnehmer*innenanzahl HIER findest du alle Infos zur Membership
In diesem Workshop mit Birgit Hajek bekommst du tiefgehende Einblicke in die praktische Anwendung von KI-Tools im Content- und Social Media Marketing. Von Konzeptentwicklung und Strategie bis hin zu konkreten Redaktionsplänen, knackigen Headlines und ielgruppenorientierten Texten sowie SEO-Einsatzmöglichkeiten.