Bühne und Sichtbarkeit, Kreativität und Regionalentwicklung
Wie gestalten wir die Stadt von morgen? In diesem Gespräch sprechen wir über Erfahrungen in der Stadtentwicklung, über Steyr und welchen Beitrag Architekt*innen, Kreative und engagierte Bürger*innen für eine Stadt von morgen liefern können.Die Themen der oö. Landesausstellung sind auch Themen unserer Talkreihe im Rahmen der Open Studios Steyr.
Bühne und Sichtbarkeit, Kreativität und Regionalentwicklung
Was produzieren wir für morgen?
Dieses Gespräch widmet sich der Thematik der kreativen Zusammenarbeit, dem globalen Netzwerk und dem neuen Wert lokaler Produktion.
Barbara Ambrosz und Karin Santorso sind LUCY.D. Das Designerinnenduo sorgt mit ihren Designs regelmäßig für Aufsehen. Welche Bedeutung Awards für sie haben und wie sie trotz Deadlines kreativ und inspiriert bleiben, erzählen sie uns bei einer Tasse Kaffee.
Wie hat sich der Begriff „Arbeit“ in den vergangenen Jahren verändert? "Die Einstellung zur Arbeit und welchen Stellenwert sie für die Menschen hat, haben sich in den vergangenen Jahren massiv verändert. Corona war ein Booster für diesen Wertewandel."
Wie müssen Städte künftig gestaltet sein, damit sie lebenswert sind? Wie funktionieren die Städte der Zukunft und was können Städtebau und Stadtentwicklung dazu beitragen, um liebens- und lebenswerte Wohn- und Arbeitsatmosphären zu schaffen?
Oberösterreichische Designer*innen und Produzent*innen, die die Möbel der Zukunft gestalten und herstellen, über gutes Design am dem globalen Markt, Nachhaltigkeit und Marktfähigkeit.
Design kann der Funktion folgen und auf ein Minimum reduziert sein, es aber auch schlicht sein und trotzdem sinnlich. Diesen Weg geht das Designstudio Lucy.D.
Wie aus einer architektonischen Notwendigkeit ein cooles Produkt entstehen kann, zeigt die Lampe DARF von Philipp Weinberger und MARCH GUT, produziert von Wever & Ducré.
2021 ist das Jahr der Landesausstellung in Steyr. Die Open Studios Steyr beziehen sich in zweierlei Hinsicht darauf.
Der erste Teil der Open Studios Steyr sind drei Gesprächsrunden zu den Themen der Landesausstellung: ARBEIT, WOHLSTAND, MACHT. Diese werden von den Kurator*innen Barbara Ambrosz und Andreas Kupfer, sowie dem Geschäftsführer der Creative Region Linz & Upper Austria, Georg Tremetzberger, mit geladenen Gästen zeitgemäß diskutiert.
Wie interpretieren wir heute das große Feld des Neuen Arbeitens für Steyr? Was bedeutet Wohlstand aktuell? Und was bedeutet der Begriff „Macht“ für Kreative heute?
Die Open Studios TALKS sind das Vorprogramm zu den im Herbst stattfindenden Open Studio Walks, die den Besuch kreativwirtschaftlicher und innovativer Unternehmen in Steyr ermöglichen.
Die im Herbst angesetzten Open Studio WALKS ermöglichen es den Besucher*innen einen Blick hinter die Kulissen der Arbeit von Kreativen und Innovator*innen zu werfen. Dabei setzen Barbara Ambrosz und Andreas Kupfer den Fokus auf Projekte aus den unterschiedlichsten Branchen der Kreativwirtschaft, die für Steyr entwickelt worden sind bzw. die in Steyr entstanden sind. An drei aufeinander folgenden Freitagen werden bei vier geführten städtischen Spaziergängen ausgewählte Creatives in ihren Studios oder an öffentlichen Plätzen besucht. Schlusspunkt jedes Walks ist je ein Standort der Landesausstellung: Das Schloss Lamberg, das Museum im Innerberger Stadel sowie das Museum Arbeitswelt.
Ziel der Open Studios Steyr ist es, einen Einblick in innovative Arbeitsweisen der Kreativen zu erhalten, zu verstehen was sie bewegt und antreibt, die Persönlichkeiten hinter den Arbeiten kennen zu lernen und zu verstehen, wie ihre Arbeit den Alltag und die Region prägt.
Open Studios Steyr Talks: Arbeit, Wohlstand und Macht diskutieren
Am 17.6., 24.6. und 8.7. finden drei von den Kurator*innen Barbara Ambrosz und Andreas Kupfer und dem Geschäftsführer der Creative Region Linz&Upper Austria Georg Tremetzberger moderierte Publikumsgesprächsrunden mit Kreativen und weiteren geladenen Gästen statt. Es gibt eine maßnahmenkonforme Anzahl an Sitzplätzen vor Ort sowie einen digitalen Live-Stream.
TALK 01, 17. Juni, 19.00 Uhr
Wie wollen wir morgen arbeiten?
Inhaltlich beschäftigt sich dieses Gespräch mit Themen von New Work: Digitalisierung und die Wichtigkeit der Social Skills.
Worum geht’s? Im ersten Talk am 17. Juni sprechen wir mit Gästen aus unterschiedlichen Branchen und Bereichen, wie sich Arbeit verändert hat – bzw. künftig weiter verändern muss. Allein die Pandemie hat die Arbeitswelt rasant auf den Kopf gestellt – und vor allem sehr rasch. Nicht nur das „Wie“ – sondern auch das „Wo“ ist ein Thema, das uns seit Corona stark begleitet. War Home Office vor wenigen Monaten noch ein wenig praktizierter „New Work“-Ansatz, so hat sich das Arbeiten von zuhause aus mittlerweile in beinahe alle Unternehmen und Führungsetagen durchgesetzt: Selbstverantwortung, Intrapreneurship, Holokratie, Objectives & Key Results sind nur einige Modelle, die uns in der neuen Arbeitswelt prägen. Doch alle verfolgen sie ein ähnliches Ziel – die Vision, wie und was wir (wirklich) arbeiten möchten.
Im Gespräch mit Romana Hausleitner, Paul Lanzerstorfer, Bernadette Hartl und Dirk Wottgen sprechen wir über ihren persönlichen Bezug zum Thema Arbeit und wie sie als Führungskräfte in ihren Unternehmen den aktuellen Herausforderungen begegnen.
Ort: Bildungs- und Kulturcampus Steyr, Vorplatz Museum Arbeitswelt (Culturcontainer), Adresse: Wehrgrabengasse 7, 4400 Steyr Ticket: kostenlos Physisch oder digital teilnehmen: 20-25 Sitzplätze vor Ort – unendlich viele digital – HIER anmelden!
TALK 02, 24. Juni, 19.00 Uhr
Wie gestalten wir die Stadt von morgen?
In diesem Gespräch sprechen wir über Erfahrungen in der Stadtentwicklung, über Steyr und welchen Beitrag Architekt*innen, Kreative und engagierte Bürger*innen für eine Stadt von morgen liefern können.Die Themen der oö. Landesausstellung sind auch Themen unserer Talkreihe im Rahmen der Open Studios Steyr.
Aufstieg und Krisen, neu gewonnene Mobilität, Bildung, Handwerk, Wirtschaft – mit diesen Aspekten zum Thema Wohlstand setzt sich die OÖ. Landesausstellung 2021 am Beispiel von Steyr auseinander. Die Entwicklung der Städte ist über Jahrhunderte von Wachstum und Niedergang, von Reichtum und Armut, von Chancen und neuen Möglichkeiten gezeichnet.
Die Geschichte von Steyr war über Jahrhunderte vom Eisen und der Industrie geprägt, die Architektur, das Gesicht der Stadt spiegelt diese Entwicklung wieder. Im zweiten Talk am 24. Juni diskutieren wir über die Stadt von morgen und wie eine Stadt wie Steyr den Herausforderungen der Zukunft begegnen kann. Wie funktioniert das soziale Miteinander, welche Ansätze für eine nachhaltige Stadt braucht es und welche Lösungsansätze für eine lebenswerte Stadt gibt es?
Im Gespräch mit Daniela Limberger, Gernot Hertl, Andreas Prehal und Wojciech Czaja sprechen wir über ihre Erfahrungen in der Stadtentwicklung, über Steyr und welchen Beitrag Architekt*innen, Kreative und engagierte Bürger*innen für eine Stadt von morgen liefern können.
Talkgäste: Daniela Limberger / Stadtmarketing Steyr Gernot Hertl / Hertl.Architekten Wojciech Czaja / Journalist Andreas Prehal / POPPE*PREHAL Architekten
Moderation: Andreas Kupfer / projekt+prozess
Ort: Bildungs- und Kulturcampus Steyr, Vorplatz Museum Arbeitswelt (Culturcontainer), Adresse: Wehrgrabengasse 7, 4400 Steyr Ticket: kostenlos Physisch oder digital teilnehmen: 20-25 Sitzplätze vor Ort – unendlich viele digital Dauer: 1 Stunde
TALK 03, 8. Juli, 19.00 Uhr
Was produzieren wir für morgen?
Dieses Gespräch widmet sich der Thematik der kreativen Zusammenarbeit, dem globalen Netzwerk und dem neuen Wert lokaler Produktion.
Die OÖ Landesausstellung Steyr 2021 fokussiert mit dem Thema Macht auf Menschen die neue Produkte von Weltruhm entwickelten und auf Geschichten von technologischer Innovation, die gesellschaftlichen Wandel ermöglichten.
Heute leben wir in einer Welt, in der scheinbar alles möglich und vor allem auch verfügbar ist. Ein Jahr Pandemie hat einiges verändert.
Inwieweit ist es Aufgabe Kreative(r) Antworten auf diese Herausforderungen und ein lebenswertes Morgen zu finden? Kann „gutes Design“ Menschen beeinflussen und einen gesellschaftlichen Wandel positiv beeinflussen? Worauf setzen dabei kreative Köpfe und wieviel Mut bedarf es an seine Ideen zu glauben und diese auch umzusetzen?
Im Gespräch mit Sophie Wittmann, Marek Gut, Franz Kühberger (angefragt) und Michael Hausenblas (angefragt) sprechen wir über kreative Zusammenarbeit, den Einfluss neuer Technologien und der Medien und wie sie ihre Visionen leben.
Marek Gut / MARCH GUT industrial design Sophie Wittmann / Wittmann Möbel, Scharnstein Franz Kühberger / Kühberger&Haas Innenarchitektur (angefragt) Michael Hausenblas / Journalist, Der Standard (angefragt)
Moderation: Barbara Ambrosz / Lucy.D design
Ort: Bildungs- und Kulturcampus Steyr, Vorplatz Museum Arbeitswelt (Culturcontainer), Adresse: Wehrgrabengasse 7, 4400 Steyr Ticket: kostenlos Physisch oder digital teilnehmen: 20-25 Sitzplätze vor Ort – unendlich viele digital – HIER anmelden! Link zum Live-Stream: Der Link zum Live-Stream folgt demnächst! Dauer: 1 Stunde
SAVE THE DATE!
Open Studios Steyr Walks – Geführte Rundgänge am 1.10., 8.10., 15.10. und 12.11.2021 Details und Infos werden demnächst online gestellt.
Teilnahme frei, Anmeldung erforderlich.
Danke an unsere Partner*innen
SI SR – Smart Innovation Steyr OÖ Landesausstellung Steyr 2021 GRS – Gstöttner Ratzinger Stellnberger Stadtkult Steyr Museum Arbeitswelt
Ein Projekt der Creative Region Linz & Upper Austria, kuratiert von Barbara Ambrosz und Andreas Kupfer.
BITTE BEACHTET DIE COVID-19-SICHERHEITSMASSNAHMEN!
Verpflichtende Registrierung der Gäste (Deshalb ist die Eingabe der Namen beim Kauf der Tickets notwendig!)
Vorweisen eines Testergebnisses/ Impfzertifikats/ Bestätigung über eine durchgemachte Krankheit, z.B. Selbsttest mit digitaler Lösung (Gültigkeit: 24 Stunden), Antigentest (Gültigkeit: 48 Stunden), PCR-Test (Gültigkeit: 72 Stunden)
Allgemein, Beratung und Coaching, Bühne und Sichtbarkeit, Unterstützung, Vernetzung
Mentoring ist nicht nur ein wertvolles Werkzeug zur beruflichen Entwicklung, sondern auch ein Katalysator für persönliches Wachstum. Besonders in der Kreativwirtschaft, wo Führung, Struktur und Selbstmanagement entscheidend sind, kann ein erfahrener Blick von außen viel bewirken. Im Rahmen unseres Mentoringprogramms (hier gehts zum aktuellen Call) hatte Julia Hemmelmayr (andUP) mit ihrer Mentorin Silvia Lackner (Die Jungen Wilden) eine erfahrene Unternehmerin an der Seite und im Interview erzählen die beiden von ihrem gemeinsamen Mentoring-Prozess. Der Ausgangspunkt – Warum Mentoring? Der Fokus von Julias Agentur andUP liegt auf Employer Branding und Social Media für Unternehmen aus den Bereichen Bau, Baunebengewerbe und Industrie. Das Hauptziel des aktuell 7-köpfigen Teams ist es, diese Unternehmen als attraktive Arbeitgeber*innen sichtbar zu machen und planbar mehr Bewerbungen zu generieren. Für Julia, die ihre Agentur zum Zeitpunkt des Mentorings bereits auf vier Mitarbeiter*innen ausgebaut hatte, war der Bedarf klar: Wachstum bringt Herausforderungen mit sich. „Wie gehe ich mit den neuen Strukturen um? Wie führe ich Mitarbeiter*innen richtig und wo ziehe ich klare Grenzen?“ Diese Fragen standen im Fokus. Julia besuchte den Creative Region Lehrgang “Leadership for Creatives”; zusätzlich war ihr der regelmäßige Austausch mit einer Frau in einem Mentoring-Prozess sehr wichtig: „Ich wollte einen weiblichen Ansatz, vor allem im Führungsstil, der zu mir passt. Ein männlicher Coach kann auch super sein, aber oft fehlt mir dort das Verständnis für meine Perspektive als Frau in der Branche.“ Silvia wiederum sah in der Rolle als Mentorin die Chance, ihre Erfahrungen …
Bühne und Sichtbarkeit, Vernetzung, Weiterbildung und Wissenstransfer
Über Geld spricht man nicht? Besonders in Österreich wird das Thema Gehalt oft als Tabu betrachtet – doch gerade in der Kreativwirtschaft ist die Frage nach fairer Bezahlung zentral. Einerseits für die kreative Arbeit selbst bei der Verrechnung beim Kunden in Form von Pricing, andererseits aber auch im Sinne von fairen Gehältern für Mitarbeiter*innen. Steigende Lebenshaltungskosten, ein wachsender Anspruch an Transparenz und der Wunsch nach klaren Karriereperspektiven machen deutlich: Faire Bezahlung von Mitarbeiter*innen ist nicht nur eine Frage der Zahlen, sondern auch der Kultur und des Miteinanders. In einem inspirierenden Vortrag gab Marlene Kapeller, People & Culture Lead bei Fredmansky, Einblicke, wie ihr Unternehmen diese Herausforderungen angeht: Die Herausforderung: Was bedeutet eigentlich „fair“ Für Marlene ist es ganz wichtig zu betonen, die Bedeutung von “fairen Löhnen und Gehältern” in die aktuelle Realität von Unternehmen zu übersetzen: Absolute Fairness existiert nicht – es ist immer eine subjektive Wahrnehmung, denn wer bewertet eigentlich was fair und was angemessen ist? Fair ist nicht gleich fair für alle – es geht darum, eine bessere Balance zu finden. Fairness bedeutet, das System gerechter und transparenter zu machen und nicht Perfektion zu erreichen. “Mein Credo oder mein Grundsatz bei dem Ganzen ist tatsächlich, so was wie absolute Fairness kann es nie geben.“ – Marlene Fredmansky hat diese Grundfrage der Fairness für sich genutzt, um eine systematische Herangehensweise im eigenen Unternehmen zu entwickeln, die individuelle Erwartungen und unternehmerische Ziele vereint, um Gehälter fairer zu gestalten. Ebenfalls wichtig …
Bei unserem 6. Neighbours Match Making am 13. Februar 2025 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.
Kreative müssen sich anpassen, um den Anforderungen der neuen AI-gestützten Arbeitswelt gerecht zu werden. Welche Fähigkeiten werden in Zukunft gefragt sein, um im kreativen Bereich erfolgreich zu bleiben? Cees Dingler, Gründer & Creative Director von Capitola Amsterdam, gab in seinem Impulstalk bei “AI m[eats] creativity?” Einblicke in die wichtigsten Kompetenzen, die zukünftig unerlässlich sein werden.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
In einer sich ständig wandelnden Welt sind Soft Skills wie Kreativität, kritisches Denken und Kommunikationsfähigkeit unverzichtbar, um Innovationen voranzutreiben und die Zusammenarbeit zu stärken. Besonders in nicht urbanen Regionen helfen diese Fähigkeiten, regionale Netzwerke zu fördern und den Standort zukunftsfähig zu gestalten.
Verbringe ein paar gemütliche Stunden mit Photo- & Videoartist Boris Eldagsen, unserem Impulsgeber von AI m[eats] creativity? und Workshopleiter, und tausch dich mit ihm und anderen Foto- und Videograf*innen zu den Themen AI Bildwelten, kreative Prozesse und neuen Möglichkeiten aus.
Dieser Workshop richtet sich an alle, die Markenstrategien entwickeln und erfolgreich in die Praxis umsetzen wollen – von Social Media Manager*innen über Content Creators bis hin zu Marketingexpert*innen. Lasst uns gemeinsam den Weg für Marken mit klarer Identität, gesellschaftlicher Relevanz und technologischer Exzellenz ebnen.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
In diesem eineinhalbtägigen Workshop lernst du, wie du mit Künstlicher Intelligenz administrative Office-Tasks und Prozesse automatisierst und so mehr Zeit für strategische oder kreative Tätigkeiten für dich und dein Team schaffst.
AI, Innovation und Transformation, Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Bei “AI m[eats] creativity?” diskutierten am 10. Oktober über 100 Teilnehmerinnen im Ausstellungsbereich des Ars Electronica Centers, wie Künstliche Intelligenz die Kreativwirtschaft und die moderne Arbeitswelt prägt.
Bei diesem Format treffen sich die Creative Region Members regelmäßig, um aktuelle Themen wie Pricing, Pitching oder Briefing gemeinsam zu vertiefen. In moderierten Gesprächen entstehen neue Perspektiven und praxisnahe Lösungen. Ein Format, das den Zusammenhalt stärkt, kreative Arbeit fördert und konkrete Lösungsansätze sucht. Der kleine Kreis (ca 10 Teilnehmer*innen) ermöglicht direkten, zielfokussierten Austausch.
Was können sich Marken und ihre Verantwortlichen von Serien-Produzent*innen und Content Creators abschauen, um die Aufmerksamkeit (zurück)zugewinnen? Und die Frage aller Fragen: Wie fesselt man Menschen mit originellen Geschichten und cleveren Inszenierungen ohne Hollywood-Budget? Diesen Fragen gehen wir auf den Grund, um Entertainment in der Werbung zu entwickeln, das effektiv auf die Marke einzahlt und eine emotionale Bindung bei der Zielgruppe schafft.
Ein Workshop mit Boris Eldagsen, der komplexe KI-Videotechniken verständlich macht und dir direkt anwendbare Fähigkeiten vermittelt. Du lernst Videos mittels Text, vorhandener Bilder oder einer Kombination aus beidem zu erstellen und deinen Kreativ-Workflow zu optimieren.