Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Die nächsten zehn Re-FREAM-Projekte haben begonnen. In Linz liegt der Projektschwerpunkt auf additive manufacturing. Und das sind die vier neuen "Linzer" Projekte.
Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Biobaumwolle in Neonfarben wachsen lassen, Lederkleidung aus Pilzen züchten und Stoffe aus Bioabfall entwickeln - ein Interview über die Zukunft der Modeindustrie mit Hildegard Suntinger.
Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Seit einem Jahr forschen im Projekt Re-FREAM KünstlerInnen und TechnologInnen aus ganz Europa in der Mode der Zukunft. Wie Co-Creation-Prozesse zwischen Creatives und TechnologInnen die Modeindustrie grundlegend verändern können, erzählt Verena Traunmüller - Hub Managerin für Additive Manufacturing - im Interview.
Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Modedesignerin Ganit Goldstein, Architektin Julia Körner, Designer Michael Wieser und Interactive Media Artist Viktor Weichselbaumer von Yokai Studios haben in Co-Research und Co-Creation in den letzten Monaten mit einem internationalen Team von Hightech ExpertInnen an neuen Möglichkeiten für die Modeindustrie geforscht.
Bühne und Sichtbarkeit, Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Neue Wege in der Produktion von Textilien und Bekleidung zu gehen und damit Europa in der Bekleidungsindustrie wieder konkurrenzfähig machen - das ist die Vision von Yokai Studios.
Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Berlin, Valencia, Linz – diese Achse verbindet. Denn in den drei Städten forschen kreative Köpfe beim Projekt Re-FREAM seit neun Monaten daran, wie die Modeproduktion der Zukunft aussehen könnte
Die Uni Innsbruck lädt zum kostenlosen 6-tägigen Schulunsprogramm „Bionik für Designer*innen“ mit der Werkstätte Wattens, das von Mai bis Sept. 2022 stattfindet.
Zwei Preise, dotiert mit jeweils 20.000 Euro, warten auf die Gewinner*innen: Der „Grand Prize – Innovative Collaboration“ und der „Grand Prize – Artistic Exploration“. Details gibt's hier.
Mit dem ausklingenden Jahr geht auch ein mehrjähriges internationales Projekt zu Ende: Re-FREAM, in dem an Fragen der Nachhaltigkeit, der Individualisierung und der urbanen Fertigung von Mode in den Kategorien 2D zu 3D (Linz), nachhaltige Veredelungen (Valencia), Elektronik und Textilien (Berlin) geforscht wurde.
Mode definiert nicht nur tragbare Objekte, sondern Kleidung als Praxis, als Kommunikation, als tägliches Ritual, als Kultur und als Wissen. In Verbindung mit neuen Technologien lenken die Re-FREAM Projekte den Blick auf Mode als Fürsorge, als Unterhaltung und als gesellschaftliches Handeln. Kleidung, die unsere Gewohnheiten in Frage stellt. Stoffe und Fertigungsverfahren, die unsere vorgefasste Modegrammatik verändern und neue Möglichkeiten des Tragens eröffnen. Eine neue Ära von Geschäftsmodellen und Herstellungsmethoden, die sich auf ein gemeinsames Verständnis und neue Wertesysteme konzentrieren – auf jeder Stufe der Wertschöpfungskette.
Hub Additive Manufacturing in Linz
Die Creative Region bildete seit 2019 gemeinsam mit der Kunstuniversität Linz, Haratech, Profactor, Statasys und Empa das Hub zur Erforschung additiver Fertigungsprozesse von Textilien: Unter dem Titel „From 2D to 3D“ forschten insgesamt zehn Künstler*innen und Designer*innen in Gemeinschaft mit Wissenschafter*innen an 3D-Druck-Technologien für spezifische Anwendungsgebiete um neue Herstellungsprozesse für die Modeindustrie zu finden.
Nach zwei Co-Creation-Durchgängen von je neun Monaten mit insgesamt zwanzig spannenden Projekten, von denen wir in Linz sieben begleitet haben, fand im November 2021 der Abschluss in Berlin statt.
Um den externen Inhalt anzeigen zu können müssen folgende Cookies akzeptiert werden: statistik, Marketing
Wie es weitergeht
Alle Forschungsergebnisse, Co-Creation-Prozesse und der technologische Werkzeugkasten werden veröffentlicht, um eine eigenständige und nachhaltige Innovationsgemeinschaft mit Künstler*innen und Technolog*innen aufzubauen.
In Kürze erscheint ein gedrucktes Booklet mit allen Projekten, Hintergrundinformationen und dem Re-FREAM Manifest. Schreib uns, wenn du daran Interesse hast!
Die sieben Linzer Projekte
Thalassic Masks by Filippo Nassetti & Vincenzo Reale
Can we print and wear the intricate filtering processes of underwater coral forests? The co-creation designs of Filippo Nasssetti and Vincenzo Reale draw on marine organisms to investigate the new visual languages for additive manufacturing. New materials and technologies become a means to augment respiratory masks, fusing functionality with aesthetics. Manufacturing becomes a measure for enhancing both survival and personal expression.
Syntropia – Manufacturing New Ecosystems by Sophia Guggenberger & Eugenia Morpurgo
“It’s never just about the plant, or just about the shoe. It’s about the beginning and the end – and how the end becomes the beginning.”
Eugenia Mopurgo, Co-Researcherin im Projekt SYNTROPIA
Combining 3D fabrication with agronomics, the Syntropia Re-FREAM project initiated by Sophia Guggenberger and Eugenia Morpurgo investigates circular manufacturing from seed to shoe. The material components for their bio-based footwear can be harvested from one polycultural field. Flexible and modular, the design framework adapts to seasonal yields and differing plant constellations. As Guggenberger explains, their shoes do not only dress feet: “a product can be a tool for achieving other things”; a holistic manufacturing approach, which encourages the regeneration of ecosystems.
The Partners The team worked with Hub Additive Manufacturing (Linz). The Re-FREAM partners Haratech, WoodKPlus and the Fashion & Technology department at the Kunstuniversität Linz collaborated on 3D printing techniques, and material development to produce the 3D-printed components of the shoes. Empa provided counsel on material properties and testing.
Footwear Time Based Design by Assa Ashuach
Disrupting design, Assa Ashuach explains, means disrupting production: “we can no longer just make a shoe, put in a box, send it, and say goodbye!”. Central to his Re-FREAM design research is the long-term relationship between the fashion object, the user, the manufacturer, and the material. How can we produce not just fashion and accessories, but sustainable use? How can we make fashion items less disposable and make longevity more fashionable? Additive manufacturing has allowed him to steer footwear into several new directions: a flat-printed biodegradable shoe with replaceable parts, a repearable shoe in one piece, an evolutionary shoe with integrated sensors, which adapts to the user’s needs over time, and “shoeskins” printed on fabric. Each design uses manufacturing innovation to trigger new ways of consumption.
The Partners Ashuach worked with Hub Additive Manufacturing (Linz), focused on urban manufacturing. He partnered with Stratasys, Haratech, and Profactor, using 3D scanning and the latest 3D printing innovation. The Hub and the Fashion & Technology department at the Kunstuniversität Linz provided a framework of networking opportunities and guidelines. Additional consulting was provided by Maximilian Müller from Moticon and footwear expert Camilla Petrocchi.
Needs-Based Clothing Design – Diversifying Clothing Design through Additive Manufacturing by Silke Hofmann
A friend’s breast cancer experience and unmet bra needs sent Silke Hofmann on a design journey striving for inclusion and harmony. In her practice-based Ph.D. at the Royal College of Art, Hofmann works alongside affected women towards understanding and collaboratively manifesting the spectrum of bra needs. Within Re-FREAM, Hofmann developed a speculative, modular garment that questions current bra construction and proposes an alternative breast support structure, reaching beyond the concept of underwear. The creation and manufacture of clothing becomes an empowering and re-energizing experience of the self, supportive and devoid of judgement.
The Partners Hofmann worked with the Hub Additive Manufacturing (Linz). Her collaborations included the Fashion & Technology department at UFG Linz (digital garment creation) and Empa (textile preferences, fiber testing, and textile digitizing). She also explored 3D printing trials with Profactor. In addition, Hofmann activated a community of experts, including character designers Nedim Šećeragić (digital avatar creation), engineered knit studio Case Studies (3D knit composition), and product design Studio Wint Design Lab collaborated on the breast support construction.
Digital Vogue – Between Synthetic and Organic Processes by Julia Koerner
When the highly acclaimed designer Julia Koerner asked herself how computational design can improve fashion fabrication, she searched beyond 3D code. She sought and found answers in seams and muscle tissues, in sea crystals, and in the hot desert air. Her striking computational designs are the results of taking workflows apart to reconfigure more sustainable production processes. Highly specialized in the domain, she was able to create structures which reduce printing waste. Researching mass personalization through body scanning also led her to reconsider the joining of garments. How can clothing morph to remain adjustable – not only to each wearer, but also to the wearer’s changing bodies ? Can new forms of digital couture respect our environment – and allow for adaptation to both our bodies and to our surroundings ? Her multi-functional Arid collection provides us with first solutions.
The Partners Koerner worked with Hub Additive Manufacturing (Linz) and focused on urban manufacturing. She partnered with Stratasys and Profactor for the latest 3D printing innovation, while Haratech and Kunstuniversität Linz consulted for 3D scanning.
WeAreAble – Multidimensional Couture Workflows by Ganit Goldstein
Ganit Goldstein navigates multiple dimensions at all times: transitioning between 2D and 3D, then dipping into virtual reality. The ornate surfaces of her designs reflect her deep concern with craft, scale, and volume. In collaboration with her Re-FREAM partners, she developed highly customized new design workflows, creating both upcycled low-tech and high end multi-color Polyjet printed garments. Along the way, pandemic travel restrictions also pushed her towards entering the territory of virtual fashion display – in couture splendor. Her 3D-printed garments appear in virtual space in all their precious detail: a highly tactile display of digital manufacturing, eager for its closeup.
Re-Think Manufacturing – Performative Robotic Microfactories by Yokai Studios
Making is mesmerizing. Yokai studio’s robotic fashion manufacturing melds design with automation, upcycling – and spectacle. The goal of the founders Michael Wieser and Viktor Weichselbaumer is to build a system for both localized and customized clothing production. Working with robotic arms and software, they transform traditional flat garment production into a three-dimensional and kinetic process. Their unique approach also allows us to watch machines play.
The Partners Yokai Studios worked with Hub Additive Manufacturing (Linz), focused on urban manufacturing. Their manufacturing tech partners were Profactor and Haratech. EMPA in St. Gallen extensively tested samples, while the Kunstuniversität Linz facilitated networking and development.
Das Erfolgsformat geht in die nächste Runde! Mit einer neuen Themenvielfalt: Am 9. Oktober 2025 geben Expert*innen inspirierende Impulse zu Möglichkeiten und Chancen für die Creative Industries. In einem einzigartigen Setting inmitten der Ausstellung des Ars Electronica Centers in Linz diskutieren wir gemeinsam auf Augenhöhe, mutig und zukunftsweisend – begleitet von einem mehrgängigen Menü in Kooperation mit Female Chefs.
Die South by Southwest (SXSW) in Austin, Texas, hat sich seit ihrer Gründung 1987 von einem Musikfestival zu einer der bedeutendsten Plattformen für Innovation, Zukunftstechnologien und Kreativität entwickelt. Jährlich zieht sie Teilnehmende aus aller Welt an, die sich über die neuesten Trends in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Robotik, Bildung und Gesellschaft austauschen möchten. Die SXSW bietet die Möglichkeit, einen Blick in die Zukunft zu werfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und den eigenen Horizont zu erweitern. Vom 7. bis 12. März 2025 besuchte die Creative Region erneut den innovativen Meltingpot SXSW. Mit dabei waren die Creative Region Members Elisabeth Oberndorfer (smart casual), Gerhard Abel (PLANET architects), Gregor Pichler und Philipp Baldauf (Ahoi Kapptn!) und Kevin Gusztaf (Goodstuff Visuals)! Die SXSW verlässt man mit einer schier unendlichen Fülle an Inspiration, Learnings und Trends. Hier ein kleiner Auszug aus den bleibendsten Eindrücken: Ein Blick in die Glaskugel mit dem Future Today Institute Amy Webb ist eine der bekanntesten Futuristinnen unserer Zeit. Als Gründerin und Chefin des Future Today Institute präsentierte sie auf der SXSW 2025 ihre neuesten technologischen Prognosen. Laut Amy Webb stehen wir vor der „Living Intelligence“-Ära, in der KI, Biotechnologie und Sensorik verschmelzen. KI-Systeme nutzen zunehmend mathematische Sprachen, um untereinander zu kommunizieren. Diese Sprachen ermöglichen eine dreimal schnellere Kommunikation als menschliche Sprachen, die für Maschinen oft ungenau und ineffizient sind. Fortschritte in Sensorik ermöglichen biologische Innovationen wie z.B. “sperm bots”, die Unfruchtbarkeit entgegenwirken sollen. Metamaterialien revolutionieren Architektur, während Robotik rasant voranschreitet. …
Wer sich weiterentwickeln will, kommt an Lifelong Learning nicht vorbei – denn kontinuierliches Lernen ist ein Schlüssel zu persönlichem Wachstum, beruflichem Erfolg und kreativer Entfaltung – und genau hier setzen die Handbooks für Creative Region Members an. Ob du gerade keine Zeit für einen Workshop hast oder dir spannendes Wissen dauerhaft sichern willst: Unsere exklusiven Handbooks bringen geballtes Know-how direkt auf deinen Bildschirm. Das aktuelle Handbook zeigt die Key-Learnings aus dem Workshop „Videos mit AI generieren“ mit Boris Eldagsen, wie man z.B. mit Tools wie Runway, Sora & Pika aus simplen Texten ganze Videos erzeugt. Sein Handbook erklärt anschaulich, wie KI im Videoprozess funktioniert – von der Idee bis zur Postproduktion. Ein anderes Handbook zum Workshop „Kreative Ideen methodisch entwicklen“ mit DMB. zeigt dir eine Toolbox für Ideenentwicklung: Mit Methoden wie Transform oder Dynamic Connections entstehen innovative Lösungen durch Perspektivwechsel und Branchenbrüche – ein echter Kreativboost. Die Handbooks erscheinen zu nahezu allen unseren Workshops und werden dir mit dem monatlichen Members Newsletter geschickt! Deine Vorteile als Member: HIER findest du alle Infos dazu. Und wenn du noch kein Member bist: Hol dir unser kostenloses Probe-Handbook vom Workshop „Kreative Ideen methodisch entwickeln“ Gratis Handbook downloaden
„Creativity is just connecting things“ (Steve Jobs) Hol dir kostenlos unser exklusives Handbook zum Workshop „Creative Effectiveness“ Entdecke, wie du kreatives Potenzial entfesselst, starke Ideen generierst und deine Teamarbeit inspirierst – mit Insights von Patrik Partl (Creative Director, BROKKOLI) und der Transformations- und Kommunikationsexpertin Daniela Fuks. Dein kostenloser Download beinhaltet: Normalerweise exklusiv für unsere Members – jetzt für kurze Zeit kostenlos verfügbar! Hier kannst du das Handbook downloaden: Alle Workshop Handbooks mit der Creative Region Membership Mehr Premium-Content gefällig? Als Member der Creative Region hast du Zugriff auf alle Handbooks unserer Workshop-Reihe – ideal, wenn du wertvolle Impulse auch ohne Workshop-Teilnahme für dich und dein Team nutzen möchtest.
Strategien & Tools für nachhaltige Geschäftsbeziehungen Für Akquise, den Aufbau von nachhaltigen Geschäftsbeziehungen und Kund*innenmanagement ist im Arbeitsalltag oft nicht genug Zeit, es fehlt die passende Strategie oder die Erfahrung im Networking. In diesem modular aufgebauten Coaching lernst du Strategien, wie du Akquise strukturiert angehen, Geschäftsbeziehungen nachhaltig aufbauen und dein Kund*innenmanagement locker in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst. Akquise und Beziehungsmanagement mit System: In 3 Sessions begleiten wir dich und entwickeln gemeinsam einen individuellen, alltagstauglichen Akquise-Workflow, der zu dir und deinem Business passt. Wir analysieren dein bestehendes Netzwerk, deine Kund*innenstruktur und deine Zielkund*innen. Wir erarbeiten klare Schritte, Routinen und Strategien für strukturierte Akquise, die Reaktivierung von Kund*innen und den Aufbau von neuen, nachhaltigen Geschäftsbeziehungen. Beziehungsmanagement soll vom Pain zur lockeren Arbeitsroutine werden. Wir schauen auch auf deine Positionierung und dein Portfolio. Du bekommst ehrliches Feedback, fachliche Impulse und konkrete Aufgaben, die dich ins Tun bringen – von uns und der Gruppe. Diese Themen erwarten dich 3 Sessions – individuell & in der Gruppe Session 1: Kick-off & Positionierung (Gruppe, 3h.)Wir starten gemeinsam und schauen uns deine derzeitige sowie deine Wunsch-Positionierung an. Passt deine Positionierung zu deinen Zielkund*innen? Du bekommst ehrliches Feedback von uns und der Gruppe. Wir teilen Erfahrungen und leiten erste konkrete Tasks für dich ab – du startest direkt nach der ersten Session mit der Umsetzung. Session 2: Deep Dive & Strategie (1:1 Session, 3h., Termin nach individueller Vereinbarung)In 1:1 Sessions analysieren wir deine Bestandskund*innen sowie bisherige Aktivitäten. Wir entwickeln mit dir deinen individuellen und klaren Maßnahmenplan, um neue Kontakte zu …
Dieser Workshop richtet sich an alle, die Markenstrategien entwickeln und erfolgreich in die Praxis umsetzen wollen – von Social Media Manager*innen über Content Creators bis hin zu Marketingexpert*innen. Lasst uns gemeinsam den Weg für Marken mit klarer Identität, gesellschaftlicher Relevanz und technologischer Exzellenz ebnen.
Bei diesem Format treffen sich die Creative Region Members regelmäßig, um aktuelle Themen gemeinsam zu vertiefen. Austausch & Insights – von anderen lernen In moderierten Gesprächen entstehen neue Perspektiven. Dieses Format stärkt den Zusammenhalt und sucht nach konkreten Lösungsansätzen für die Herausforderungen im Vertrieb. Der kleine Kreis (ca. 10 Teilnehmer*innen) ermöglicht direkten, zielfokussierten Austausch und ein Lernen aus den Erfahrungen anderer. Wir diskutieren zu den Fragen: Diese Veranstaltung ist für dich, wenn… Hard Facts Wo: Host ist dieses Mal LX media, Tabakfabrik Linz, Bau Casablanca Wann: 21. Mai 2025, 16:00 Uhr Anmeldung erforderlich. Bitte melde dich HIER an. Die Teilnahme ist kostenlos für Members der Creative Region. Du bist noch kein Member? Dann schnuppere gern mal rein und melde dich bei kathrin@creativeregion.org HIER findest du alle Infos zur Membership! Eindrücke vom letzten Member Circle zum Thema „KI in der Kreativwirtschaft“ bei Responsive Spaces.
In diesem Workshop mit Birgit Hajek bekommst du tiefgehende Einblicke in die praktische Anwendung von KI-Tools im Content- und Social Media Marketing. Von Konzeptentwicklung und Strategie bis hin zu konkreten Redaktionsplänen, knackigen Headlines und ielgruppenorientierten Texten sowie SEO-Einsatzmöglichkeiten.
Individuelle Beratung für deine Business-Herausforderungen Neue Impulse und frische Perspektiven Du stehst vor einer strategischen Entscheidung, suchst nach neuen Wachstumschancen oder brauchst einen ehrlichen Blick von außen? In einer 1:1-Session analysieren wir mit dir gemeinsam deine aktuelle Situation, reflektieren Herausforderungen und skizzieren konkrete Lösungswege. So funktioniert es: Falls dein Anliegen eine tiefere Fachexpertise benötigt, vernetzen wir dich mit passenden Expert*innen. Für wen ist das Format geeignet? Dieses Angebot richtet sich an Einzelunternehmer*innen und kleinere Unternehmen, die sich in einem oder mehreren dieser Punkte wiederfinden: Typische Themen, bei denen wir unterstützen: Unsere Expertise Als Organisation sind wir seit 2011 in der Kreativwirtschaft tätig, zudem bringen unsere Team-Mitglieder mehrjährige Berufserfahrung aus anderen Bereichen mit. Wir haben bereits zahlreiche erfolgreiche Projekte umgesetzt und viele Unternehmen vom Start weg begleitet. Unser tiefgehendes Know-how und Kenntnisse der Herausforderungen der Kreativwirtschaft ermöglichen es uns, praxisnahe und umsetzbare Empfehlungen zu geben. Mit diesem kompakten Format bieten wir dir eine effektive Beratung, die dich und dein Business direkt weiterbringt. Vereinbare einen Termin! Schreib eine E-Mail an kathrin@creativeregion.org mit deiner Telefonnummer.Wir rufen dich zurück und vereinbaren einen Termin. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir! Members only – HIER findest du alle weiteren Vorteile der Membership. Bei Fragen wende dich bitte an kathrin@creativeregion.org
Hansestadt Hamburg: Hafen, Franzbrötchen, Fußball – und die wohl langlebigste Kreativkraft Europas. Hamburg steht wie kaum eine andere Stadt für Kreativität – und das seit Jahrzehnten. Sie vereint Vorreiter*innen, Vordenker*innen, Visionär*innen, alteingesessene aber innovative Agenturen und die neuen Stars der Szene. Gemeinsam mit 15 anderen Creative Leads erlebst du drei intensive Tage, in denen du Kreativität und Leadership neu denkst: Du triffst führende Persönlichkeiten der Branche, diskutiert zentrale Themen, bekommst wertvollen Input und nimmst neue Ideen, Tools und Perspektiven mit in deinen Arbeitsalltag. DU BEKOMMST DAS FORMAT Vor, während und nach der Learning Journey wechseln sich unterschiedliche Formate ab, die dir das bestmögliche Setting für praxisnahes Lernen, echten Austausch und impactvolle Nachbereitung bieten. In den moderierten Sessions kannst du direkt in Konversation auf Augenhöhe gehen. Außerdem soll der Transfer des Gehörten & Gelernten in dein Unternehmen sichergestellt werden. Das Programm enthält: DIE LEARNING JOURNEY IST FÜR DICH, WENN DU… Unsere Teilnehmer*innen vereint Neugier, Offenheit und Wissbegierde! ABLAUF & AGENDA VOR der Learning Journey: Persönlicher Check-In mit jeder Teilnehmer*inFür deine individuelle Lern-Experience! In dieser Session erarbeiten wir mit dir Themen, die dich bewegen, Pains & Needs und persönliche Ziele. Tag 1 | Mittwoch, 22. Oktober 2025Individuelle Anreise11:30 Uhr: Welcome Lunch14:00 Uhr: Session #1 | Company Visit19:00 Uhr: Dinner & Ausklang des ersten Tages Tag 2 | Donnerstag, 23. Oktober 202508:00 Uhr: Frühstück08:45 Uhr: Check-In Coffee am Weg zu Session #209:30 Uhr: Session #2 | Fokus Leadership: Mentoring & Cultivating the Next Generation …
Erweitere unkompliziert dein Netzwerk! Wir inspirieren, initiieren und vernetzen Ideen, Menschen und Unternehmen. Unsere Erfahrung ist: viele gute Dinge starten bei einer Tasse Kaffee! Mit dem „UP FOR COFFEE?“ Service öffnen wir unser Netzwerk und bringen aktiv Menschen zusammen, die von einem gemeinsamen Kaffee-Termin profitieren können. Ob es Wissensaustausch, Beziehungsaufbau, oder das Etablieren deiner eigenen Expertise ist – Netzwerken ist der Schlüssel dazu. Wenn du dich also zB mit jemandem zu einem bestimmten Thema austauschen möchtest, du einfach dein Netzwerk erweitern möchtest willst, oder du Kontakte außerhalb deiner Bubble knüpfen möchtest, dann lass dich von uns matchen, wir finden den/die richtige/n Kaffee-Partner*in für dich! So funktioniert der Service: Natürlich sind unsere Möglichkeiten auch begrenzt, aber sei dir sicher, wir geben unser Bestes!
Bei unserem 7. Neighbours Match Making am 10.Juli 2025 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.