Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Die nächsten zehn Re-FREAM-Projekte haben begonnen. In Linz liegt der Projektschwerpunkt auf additive manufacturing. Und das sind die vier neuen "Linzer" Projekte.
Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Biobaumwolle in Neonfarben wachsen lassen, Lederkleidung aus Pilzen züchten und Stoffe aus Bioabfall entwickeln - ein Interview über die Zukunft der Modeindustrie mit Hildegard Suntinger.
Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Seit einem Jahr forschen im Projekt Re-FREAM KünstlerInnen und TechnologInnen aus ganz Europa in der Mode der Zukunft. Wie Co-Creation-Prozesse zwischen Creatives und TechnologInnen die Modeindustrie grundlegend verändern können, erzählt Verena Traunmüller - Hub Managerin für Additive Manufacturing - im Interview.
Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Modedesignerin Ganit Goldstein, Architektin Julia Körner, Designer Michael Wieser und Interactive Media Artist Viktor Weichselbaumer von Yokai Studios haben in Co-Research und Co-Creation in den letzten Monaten mit einem internationalen Team von Hightech ExpertInnen an neuen Möglichkeiten für die Modeindustrie geforscht.
Bühne und Sichtbarkeit, Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Neue Wege in der Produktion von Textilien und Bekleidung zu gehen und damit Europa in der Bekleidungsindustrie wieder konkurrenzfähig machen - das ist die Vision von Yokai Studios.
Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Berlin, Valencia, Linz – diese Achse verbindet. Denn in den drei Städten forschen kreative Köpfe beim Projekt Re-FREAM seit neun Monaten daran, wie die Modeproduktion der Zukunft aussehen könnte
Die Uni Innsbruck lädt zum kostenlosen 6-tägigen Schulunsprogramm „Bionik für Designer*innen“ mit der Werkstätte Wattens, das von Mai bis Sept. 2022 stattfindet.
Zwei Preise, dotiert mit jeweils 20.000 Euro, warten auf die Gewinner*innen: Der „Grand Prize – Innovative Collaboration“ und der „Grand Prize – Artistic Exploration“. Details gibt's hier.
Mit dem ausklingenden Jahr geht auch ein mehrjähriges internationales Projekt zu Ende: Re-FREAM, in dem an Fragen der Nachhaltigkeit, der Individualisierung und der urbanen Fertigung von Mode in den Kategorien 2D zu 3D (Linz), nachhaltige Veredelungen (Valencia), Elektronik und Textilien (Berlin) geforscht wurde.
Mode definiert nicht nur tragbare Objekte, sondern Kleidung als Praxis, als Kommunikation, als tägliches Ritual, als Kultur und als Wissen. In Verbindung mit neuen Technologien lenken die Re-FREAM Projekte den Blick auf Mode als Fürsorge, als Unterhaltung und als gesellschaftliches Handeln. Kleidung, die unsere Gewohnheiten in Frage stellt. Stoffe und Fertigungsverfahren, die unsere vorgefasste Modegrammatik verändern und neue Möglichkeiten des Tragens eröffnen. Eine neue Ära von Geschäftsmodellen und Herstellungsmethoden, die sich auf ein gemeinsames Verständnis und neue Wertesysteme konzentrieren – auf jeder Stufe der Wertschöpfungskette.
Hub Additive Manufacturing in Linz
Die Creative Region bildete seit 2019 gemeinsam mit der Kunstuniversität Linz, Haratech, Profactor, Statasys und Empa das Hub zur Erforschung additiver Fertigungsprozesse von Textilien: Unter dem Titel „From 2D to 3D“ forschten insgesamt zehn Künstler*innen und Designer*innen in Gemeinschaft mit Wissenschafter*innen an 3D-Druck-Technologien für spezifische Anwendungsgebiete um neue Herstellungsprozesse für die Modeindustrie zu finden.
Nach zwei Co-Creation-Durchgängen von je neun Monaten mit insgesamt zwanzig spannenden Projekten, von denen wir in Linz sieben begleitet haben, fand im November 2021 der Abschluss in Berlin statt.
Um den externen Inhalt anzeigen zu können müssen folgende Cookies akzeptiert werden: statistik, Marketing
Wie es weitergeht
Alle Forschungsergebnisse, Co-Creation-Prozesse und der technologische Werkzeugkasten werden veröffentlicht, um eine eigenständige und nachhaltige Innovationsgemeinschaft mit Künstler*innen und Technolog*innen aufzubauen.
In Kürze erscheint ein gedrucktes Booklet mit allen Projekten, Hintergrundinformationen und dem Re-FREAM Manifest. Schreib uns, wenn du daran Interesse hast!
Die sieben Linzer Projekte
Thalassic Masks by Filippo Nassetti & Vincenzo Reale
Can we print and wear the intricate filtering processes of underwater coral forests? The co-creation designs of Filippo Nasssetti and Vincenzo Reale draw on marine organisms to investigate the new visual languages for additive manufacturing. New materials and technologies become a means to augment respiratory masks, fusing functionality with aesthetics. Manufacturing becomes a measure for enhancing both survival and personal expression.
Syntropia – Manufacturing New Ecosystems by Sophia Guggenberger & Eugenia Morpurgo
“It’s never just about the plant, or just about the shoe. It’s about the beginning and the end – and how the end becomes the beginning.”
Eugenia Mopurgo, Co-Researcherin im Projekt SYNTROPIA
Combining 3D fabrication with agronomics, the Syntropia Re-FREAM project initiated by Sophia Guggenberger and Eugenia Morpurgo investigates circular manufacturing from seed to shoe. The material components for their bio-based footwear can be harvested from one polycultural field. Flexible and modular, the design framework adapts to seasonal yields and differing plant constellations. As Guggenberger explains, their shoes do not only dress feet: “a product can be a tool for achieving other things”; a holistic manufacturing approach, which encourages the regeneration of ecosystems.
The Partners The team worked with Hub Additive Manufacturing (Linz). The Re-FREAM partners Haratech, WoodKPlus and the Fashion & Technology department at the Kunstuniversität Linz collaborated on 3D printing techniques, and material development to produce the 3D-printed components of the shoes. Empa provided counsel on material properties and testing.
Footwear Time Based Design by Assa Ashuach
Disrupting design, Assa Ashuach explains, means disrupting production: “we can no longer just make a shoe, put in a box, send it, and say goodbye!”. Central to his Re-FREAM design research is the long-term relationship between the fashion object, the user, the manufacturer, and the material. How can we produce not just fashion and accessories, but sustainable use? How can we make fashion items less disposable and make longevity more fashionable? Additive manufacturing has allowed him to steer footwear into several new directions: a flat-printed biodegradable shoe with replaceable parts, a repearable shoe in one piece, an evolutionary shoe with integrated sensors, which adapts to the user’s needs over time, and “shoeskins” printed on fabric. Each design uses manufacturing innovation to trigger new ways of consumption.
The Partners Ashuach worked with Hub Additive Manufacturing (Linz), focused on urban manufacturing. He partnered with Stratasys, Haratech, and Profactor, using 3D scanning and the latest 3D printing innovation. The Hub and the Fashion & Technology department at the Kunstuniversität Linz provided a framework of networking opportunities and guidelines. Additional consulting was provided by Maximilian Müller from Moticon and footwear expert Camilla Petrocchi.
Needs-Based Clothing Design – Diversifying Clothing Design through Additive Manufacturing by Silke Hofmann
A friend’s breast cancer experience and unmet bra needs sent Silke Hofmann on a design journey striving for inclusion and harmony. In her practice-based Ph.D. at the Royal College of Art, Hofmann works alongside affected women towards understanding and collaboratively manifesting the spectrum of bra needs. Within Re-FREAM, Hofmann developed a speculative, modular garment that questions current bra construction and proposes an alternative breast support structure, reaching beyond the concept of underwear. The creation and manufacture of clothing becomes an empowering and re-energizing experience of the self, supportive and devoid of judgement.
The Partners Hofmann worked with the Hub Additive Manufacturing (Linz). Her collaborations included the Fashion & Technology department at UFG Linz (digital garment creation) and Empa (textile preferences, fiber testing, and textile digitizing). She also explored 3D printing trials with Profactor. In addition, Hofmann activated a community of experts, including character designers Nedim Šećeragić (digital avatar creation), engineered knit studio Case Studies (3D knit composition), and product design Studio Wint Design Lab collaborated on the breast support construction.
Digital Vogue – Between Synthetic and Organic Processes by Julia Koerner
When the highly acclaimed designer Julia Koerner asked herself how computational design can improve fashion fabrication, she searched beyond 3D code. She sought and found answers in seams and muscle tissues, in sea crystals, and in the hot desert air. Her striking computational designs are the results of taking workflows apart to reconfigure more sustainable production processes. Highly specialized in the domain, she was able to create structures which reduce printing waste. Researching mass personalization through body scanning also led her to reconsider the joining of garments. How can clothing morph to remain adjustable – not only to each wearer, but also to the wearer’s changing bodies ? Can new forms of digital couture respect our environment – and allow for adaptation to both our bodies and to our surroundings ? Her multi-functional Arid collection provides us with first solutions.
The Partners Koerner worked with Hub Additive Manufacturing (Linz) and focused on urban manufacturing. She partnered with Stratasys and Profactor for the latest 3D printing innovation, while Haratech and Kunstuniversität Linz consulted for 3D scanning.
WeAreAble – Multidimensional Couture Workflows by Ganit Goldstein
Ganit Goldstein navigates multiple dimensions at all times: transitioning between 2D and 3D, then dipping into virtual reality. The ornate surfaces of her designs reflect her deep concern with craft, scale, and volume. In collaboration with her Re-FREAM partners, she developed highly customized new design workflows, creating both upcycled low-tech and high end multi-color Polyjet printed garments. Along the way, pandemic travel restrictions also pushed her towards entering the territory of virtual fashion display – in couture splendor. Her 3D-printed garments appear in virtual space in all their precious detail: a highly tactile display of digital manufacturing, eager for its closeup.
Re-Think Manufacturing – Performative Robotic Microfactories by Yokai Studios
Making is mesmerizing. Yokai studio’s robotic fashion manufacturing melds design with automation, upcycling – and spectacle. The goal of the founders Michael Wieser and Viktor Weichselbaumer is to build a system for both localized and customized clothing production. Working with robotic arms and software, they transform traditional flat garment production into a three-dimensional and kinetic process. Their unique approach also allows us to watch machines play.
The Partners Yokai Studios worked with Hub Additive Manufacturing (Linz), focused on urban manufacturing. Their manufacturing tech partners were Profactor and Haratech. EMPA in St. Gallen extensively tested samples, while the Kunstuniversität Linz facilitated networking and development.
Dieser Workshop richtet sich an alle, die Markenstrategien entwickeln und erfolgreich in die Praxis umsetzen wollen – von Social Media Manager*innen über Content Creators bis hin zu Marketingexpert*innen. Lasst uns gemeinsam den Weg für Marken mit klarer Identität, gesellschaftlicher Relevanz und technologischer Exzellenz ebnen.
In diesem Workshop mit Birgit Hajek bekommst du tiefgehende Einblicke in die praktische Anwendung von KI-Tools im Content- und Social Media Marketing. Von Konzeptentwicklung und Strategie bis hin zu konkreten Redaktionsplänen, knackigen Headlines und ielgruppenorientierten Texten sowie SEO-Einsatzmöglichkeiten.
In diesem eineinhalbtägigen Workshop lernst du, wie du mit Künstlicher Intelligenz administrative Office-Tasks und Prozesse automatisierst und so mehr Zeit für strategische oder kreative Tätigkeiten für dich und dein Team schaffst.
Der Breakfast Club ist eine lebendige Plattform für Members, um Gleichgesinnte zu treffen, sich über aktuelle Projekte austauschen, von den Erfahrungen anderer zu lernen und mögliche Synergien zu entdecken. Beim „Breakfast Club“ steht nicht nur die Vernetzung im Vordergrund, sondern auch der Aufbau langfristier Beziehungen. Ganz gleich, ob du schon lange Mitglied der Community bist oder Newbie, diese Veranstaltung bietet einen Rahmen für alle. Du kannst… Anmeldung Wo: Pantheon/Factory 300. Bau Casablanca, 2. OG, Tabakfabrik Linz Der Breakfast Club ist für Members kostenlos, bitte melde dich via Gratis Ticket HIER an. Du bist noch kein Member und möchtest dabei sein? Dann melde dich gerne bei kathrin@creativeregion.org Achtung: Begrenzte Teilnehmer*innenanzahl HIER findest du alle Infos zur Membership
Ein Workshop mit Boris Eldagsen, der komplexe KI-Videotechniken verständlich macht und dir direkt anwendbare Fähigkeiten vermittelt. Du lernst Videos mittels Text, vorhandener Bilder oder einer Kombination aus beidem zu erstellen und deinen Kreativ-Workflow zu optimieren.
doppelpaula sucht nicht nach der schönsten Lösung, sondern nach der richtigen! Im Team kreieren sie ganzheitlich gedachte Brandings, Orientierungssysteme und Markenerlebnisse im digitalen und realen Raum. Dabei wagen sie sich oft in neue Themenfelder – immer geleitet von einer klaren strategischen Basis, die sie mit ihren Kund*innen erarbeiten. Warum diese Basis unverzichtbar ist und wie sie diese umsetzen, erzählten uns Patricia Plasser und Katharina Buchegger in ihrem Studio in Gmunden. Mit welchen Briefings und Problemstellungen wenden sich Kund*innen an euch? Wie startet ihr mit der Zusammenarbeit? Patricia: Kund*innen kommen mit ganz unterschiedlichen Anfragen auf uns zu – von Rebranding einer Marke über die Entwicklung einer klaren Markenstrategie bis hin zur Gestaltung eines konsistenten visuellen Auftritts. Die Ziele und Bedürfnisse sind aus Sicht der Kund*innen meistens ganz klar. Nach dem ersten Briefing und Kennenlernen kommen wir oft gemeinsam drauf, dass der tatsächliche Bedarf ein anderer ist, als ursprünglich vermutet. Mit einem Kick-off Workshop klären wir mit gezielten Fragestellungen die Vision und definieren Kommunikationsmaßnahmen, Milestones usw. – dann können wir ganz klar in eine Richtung starten – strategisch und ganzheitlich. Durch eine klare Strategie wird die Gestaltung unabhängig von persönlichen Vorlieben und konzentriert sich darauf, ob sie zu den Zielen, Werten und dem Gesamtkonzept passt. Die Basis muss funktionieren! Wie reagieren Kund*innen, falls die Projekte dann umfassender werden als geplant und wie schafft ihr es, sie dafür zu gewinnen? Katharina: Wir setzen auf klare Kommunikation und einen transparenten Prozess. Wir teilen Projekte …
„Creativity is just connecting things“ (Steve Jobs) Hol dir kostenlos unser exklusives Handbook zum Workshop „Creative Effectiveness“ Entdecke, wie du kreatives Potenzial entfesselst, starke Ideen generierst und deine Teamarbeit inspirierst – mit Insights von Patrik Partl (Creative Director, BROKKOLI) und der Transformations- und Kommunikationsexpertin Daniela Fuks. Dein kostenloser Download beinhaltet: Normalerweise exklusiv für unsere Members – jetzt für kurze Zeit kostenlos verfügbar! Hier kannst du das Handbook downloaden: Alle Workshop Handbooks mit der Creative Region Membership Mehr Premium-Content gefällig? Als Member der Creative Region hast du Zugriff auf alle Handbooks unserer Workshop-Reihe – ideal, wenn du wertvolle Impulse auch ohne Workshop-Teilnahme für dich und dein Team nutzen möchtest.
Bühne und Sichtbarkeit, Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Über Geld spricht man nicht? Besonders in Österreich wird das Thema Gehalt oft als Tabu betrachtet – doch gerade in der Kreativwirtschaft ist die Frage nach fairer Bezahlung zentral. Einerseits für die kreative Arbeit selbst bei der Verrechnung beim Kunden in Form von Pricing, andererseits aber auch im Sinne von fairen Gehältern für Mitarbeiter*innen. Steigende Lebenshaltungskosten, ein wachsender Anspruch an Transparenz und der Wunsch nach klaren Karriereperspektiven machen deutlich: Faire Bezahlung von Mitarbeiter*innen ist nicht nur eine Frage der Zahlen, sondern auch der Kultur und des Miteinanders. In einem inspirierenden Vortrag gab Marlene Kapeller, People & Culture Lead bei Fredmansky, Einblicke, wie ihr Unternehmen diese Herausforderungen angeht: Die Herausforderung: Was bedeutet eigentlich „fair“ Für Marlene ist es ganz wichtig zu betonen, die Bedeutung von “fairen Löhnen und Gehältern” in die aktuelle Realität von Unternehmen zu übersetzen: Absolute Fairness existiert nicht – es ist immer eine subjektive Wahrnehmung, denn wer bewertet eigentlich was fair und was angemessen ist? Fair ist nicht gleich fair für alle – es geht darum, eine bessere Balance zu finden. Fairness bedeutet, das System gerechter und transparenter zu machen und nicht Perfektion zu erreichen. “Mein Credo oder mein Grundsatz bei dem Ganzen ist tatsächlich, so was wie absolute Fairness kann es nie geben.“ – Marlene Fredmansky hat diese Grundfrage der Fairness für sich genutzt, um eine systematische Herangehensweise im eigenen Unternehmen zu entwickeln, die individuelle Erwartungen und unternehmerische Ziele vereint, um Gehälter fairer zu gestalten. Ebenfalls wichtig …
Allgemein, Beratung und Coaching, Bühne und Sichtbarkeit, Unterstützung, Vernetzung
Mentoring ist nicht nur ein wertvolles Werkzeug zur beruflichen Entwicklung, sondern auch ein Katalysator für persönliches Wachstum. Besonders in der Kreativwirtschaft, wo Führung, Struktur und Selbstmanagement entscheidend sind, kann ein erfahrener Blick von außen viel bewirken. Im Rahmen unseres Mentoringprogramms (hier gehts zum aktuellen Call) hatte Julia Hemmelmayr (andUP) mit ihrer Mentorin Silvia Lackner (Die Jungen Wilden) eine erfahrene Unternehmerin an der Seite und im Interview erzählen die beiden von ihrem gemeinsamen Mentoring-Prozess. Der Ausgangspunkt – Warum Mentoring? Der Fokus von Julias Agentur andUP liegt auf Employer Branding und Social Media für Unternehmen aus den Bereichen Bau, Baunebengewerbe und Industrie. Das Hauptziel des aktuell 7-köpfigen Teams ist es, diese Unternehmen als attraktive Arbeitgeber*innen sichtbar zu machen und planbar mehr Bewerbungen zu generieren. Für Julia, die ihre Agentur zum Zeitpunkt des Mentorings bereits auf vier Mitarbeiter*innen ausgebaut hatte, war der Bedarf klar: Wachstum bringt Herausforderungen mit sich. „Wie gehe ich mit den neuen Strukturen um? Wie führe ich Mitarbeiter*innen richtig und wo ziehe ich klare Grenzen?“ Diese Fragen standen im Fokus. Julia besuchte den Creative Region Lehrgang “Leadership for Creatives”; zusätzlich war ihr der regelmäßige Austausch mit einer Frau in einem Mentoring-Prozess sehr wichtig: „Ich wollte einen weiblichen Ansatz, vor allem im Führungsstil, der zu mir passt. Ein männlicher Coach kann auch super sein, aber oft fehlt mir dort das Verständnis für meine Perspektive als Frau in der Branche.“ Silvia wiederum sah in der Rolle als Mentorin die Chance, ihre Erfahrungen …
Verbringe ein paar gemütliche Stunden mit Photo- & Videoartist Boris Eldagsen, unserem Impulsgeber von AI m[eats] creativity? und Workshopleiter, und tausch dich mit ihm und anderen Foto- und Videograf*innen zu den Themen AI Bildwelten, kreative Prozesse und neuen Möglichkeiten aus.
Die Ausstellung „It’s Me, Toni.“ im Nordico Stadtmuseum Linz bietet anlässlich des 200. Geburtstages von Anton Bruckner eine erfrischende und innovative Perspektive auf den bekannten Komponisten. Das Linzer Studio und Member MOOI Design hat für das Museum ein Erlebnis geschaffen, das Bruckners Leben mit modernen und interaktiven Elementen verbindet und Besucher*innen auf Augenhöhe anspricht – und zum Verweilen einlädt. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie kreatives Design und ein durchdachtes Ausstellungskonzept abseits von der Präsentation trockener Fakten den Zugang zu historischen Persönlichkeiten transformieren können. Während einer Spezialführung gemeinsam mit Kuratorin Klaudia Kreslehner gaben Letitia Lehner und Sarah Feilmayr Einblicke in den Gestaltungsprozess. Ein Konzept, das neue Wege beschreitet und Klischees hinterfragt Die Ausstellung „It’s Me, Toni.“ wurde bewusst mit dem Ziel gestaltet, gängige Erwartungen an Anton Bruckner und bekannte Klischees zu hinterfragen. Bereits der Titel spielt auf eine unkonventionelle und intime Annäherung an: „Toni“ als Spitzname signalisiert Nähe und bricht mit dem distanzierten Bild des Komponisten. Klaudia Kreslehner, die Kuratorin der Ausstellung, betonte die anfängliche Herausforderung: „Wie macht man da etwas Neues, wie findet man aus dieser Flut von Unterlagen und Artefakten die richtige Übersetzung für ein Publikum?“ Die kreative Leitung von MOOI Design spielte dabei eine zentrale Rolle. Das Studio entwickelte eine visuelle und räumliche Erzählung, die Bruckners Leben mit modernen und interaktiven Elementen verbindet und Besucher*innen auf Augenhöhe anspricht. Und dazu einlädt, den Starkomponisten abseits aller Klischees neu kennenzulernen. Räume, die Geschichten erzählen Die Ausstellung gliedert sich in zwei …
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Vernetzungs-Service für Creative Region Members Wir inspirieren, initiieren und vernetzen Ideen, Menschen und Unternehmen. Unsere Erfahrung ist: viele gute Dinge starten bei einer Tasse Kaffee! Mit dem „UP FOR COFFEE?“ Service öffnen wir unser Netzwerk und bringen aktiv Menschen zusammen, die von einem gemeinsamen Kaffee-Termin profitieren können. Ob es Wissensaustausch, Beziehungsaufbau, oder das Etablieren deiner eigenen Expertise ist – Netzwerken ist der Schlüssel dazu. Wenn du dich also zB mit jemandem zu einem bestimmten Thema austauschen möchtest, du einfach dein Netzwerk erweitern möchtest willst, oder du Kontakte außerhalb deiner Bubble knüpfen möchtest, dann lass dich von uns matchen, wir finden den/die richtige/n Kaffee-Partner*in für dich! So funktioniert der Service: Natürlich sind unsere Möglichkeiten auch begrenzt, aber sei dir sicher, wir geben unser Bestes!