Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Die nächsten zehn Re-FREAM-Projekte haben begonnen. In Linz liegt der Projektschwerpunkt auf additive manufacturing. Und das sind die vier neuen "Linzer" Projekte.
Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Biobaumwolle in Neonfarben wachsen lassen, Lederkleidung aus Pilzen züchten und Stoffe aus Bioabfall entwickeln - ein Interview über die Zukunft der Modeindustrie mit Hildegard Suntinger.
Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Seit einem Jahr forschen im Projekt Re-FREAM KünstlerInnen und TechnologInnen aus ganz Europa in der Mode der Zukunft. Wie Co-Creation-Prozesse zwischen Creatives und TechnologInnen die Modeindustrie grundlegend verändern können, erzählt Verena Traunmüller - Hub Managerin für Additive Manufacturing - im Interview.
Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Modedesignerin Ganit Goldstein, Architektin Julia Körner, Designer Michael Wieser und Interactive Media Artist Viktor Weichselbaumer von Yokai Studios haben in Co-Research und Co-Creation in den letzten Monaten mit einem internationalen Team von Hightech ExpertInnen an neuen Möglichkeiten für die Modeindustrie geforscht.
Bühne und Sichtbarkeit, Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Neue Wege in der Produktion von Textilien und Bekleidung zu gehen und damit Europa in der Bekleidungsindustrie wieder konkurrenzfähig machen - das ist die Vision von Yokai Studios.
Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Berlin, Valencia, Linz – diese Achse verbindet. Denn in den drei Städten forschen kreative Köpfe beim Projekt Re-FREAM seit neun Monaten daran, wie die Modeproduktion der Zukunft aussehen könnte
Die Uni Innsbruck lädt zum kostenlosen 6-tägigen Schulunsprogramm „Bionik für Designer*innen“ mit der Werkstätte Wattens, das von Mai bis Sept. 2022 stattfindet.
Zwei Preise, dotiert mit jeweils 20.000 Euro, warten auf die Gewinner*innen: Der „Grand Prize – Innovative Collaboration“ und der „Grand Prize – Artistic Exploration“. Details gibt's hier.
Mit dem ausklingenden Jahr geht auch ein mehrjähriges internationales Projekt zu Ende: Re-FREAM, in dem an Fragen der Nachhaltigkeit, der Individualisierung und der urbanen Fertigung von Mode in den Kategorien 2D zu 3D (Linz), nachhaltige Veredelungen (Valencia), Elektronik und Textilien (Berlin) geforscht wurde.
Mode definiert nicht nur tragbare Objekte, sondern Kleidung als Praxis, als Kommunikation, als tägliches Ritual, als Kultur und als Wissen. In Verbindung mit neuen Technologien lenken die Re-FREAM Projekte den Blick auf Mode als Fürsorge, als Unterhaltung und als gesellschaftliches Handeln. Kleidung, die unsere Gewohnheiten in Frage stellt. Stoffe und Fertigungsverfahren, die unsere vorgefasste Modegrammatik verändern und neue Möglichkeiten des Tragens eröffnen. Eine neue Ära von Geschäftsmodellen und Herstellungsmethoden, die sich auf ein gemeinsames Verständnis und neue Wertesysteme konzentrieren – auf jeder Stufe der Wertschöpfungskette.
Hub Additive Manufacturing in Linz
Die Creative Region bildete seit 2019 gemeinsam mit der Kunstuniversität Linz, Haratech, Profactor, Statasys und Empa das Hub zur Erforschung additiver Fertigungsprozesse von Textilien: Unter dem Titel „From 2D to 3D“ forschten insgesamt zehn Künstler*innen und Designer*innen in Gemeinschaft mit Wissenschafter*innen an 3D-Druck-Technologien für spezifische Anwendungsgebiete um neue Herstellungsprozesse für die Modeindustrie zu finden.
Nach zwei Co-Creation-Durchgängen von je neun Monaten mit insgesamt zwanzig spannenden Projekten, von denen wir in Linz sieben begleitet haben, fand im November 2021 der Abschluss in Berlin statt.
Um den externen Inhalt anzeigen zu können müssen folgende Cookies akzeptiert werden: statistik, Marketing
Wie es weitergeht
Alle Forschungsergebnisse, Co-Creation-Prozesse und der technologische Werkzeugkasten werden veröffentlicht, um eine eigenständige und nachhaltige Innovationsgemeinschaft mit Künstler*innen und Technolog*innen aufzubauen.
In Kürze erscheint ein gedrucktes Booklet mit allen Projekten, Hintergrundinformationen und dem Re-FREAM Manifest. Schreib uns, wenn du daran Interesse hast!
Die sieben Linzer Projekte
Thalassic Masks by Filippo Nassetti & Vincenzo Reale
Can we print and wear the intricate filtering processes of underwater coral forests? The co-creation designs of Filippo Nasssetti and Vincenzo Reale draw on marine organisms to investigate the new visual languages for additive manufacturing. New materials and technologies become a means to augment respiratory masks, fusing functionality with aesthetics. Manufacturing becomes a measure for enhancing both survival and personal expression.
Syntropia – Manufacturing New Ecosystems by Sophia Guggenberger & Eugenia Morpurgo
“It’s never just about the plant, or just about the shoe. It’s about the beginning and the end – and how the end becomes the beginning.”
Eugenia Mopurgo, Co-Researcherin im Projekt SYNTROPIA
Combining 3D fabrication with agronomics, the Syntropia Re-FREAM project initiated by Sophia Guggenberger and Eugenia Morpurgo investigates circular manufacturing from seed to shoe. The material components for their bio-based footwear can be harvested from one polycultural field. Flexible and modular, the design framework adapts to seasonal yields and differing plant constellations. As Guggenberger explains, their shoes do not only dress feet: “a product can be a tool for achieving other things”; a holistic manufacturing approach, which encourages the regeneration of ecosystems.
The Partners The team worked with Hub Additive Manufacturing (Linz). The Re-FREAM partners Haratech, WoodKPlus and the Fashion & Technology department at the Kunstuniversität Linz collaborated on 3D printing techniques, and material development to produce the 3D-printed components of the shoes. Empa provided counsel on material properties and testing.
Footwear Time Based Design by Assa Ashuach
Disrupting design, Assa Ashuach explains, means disrupting production: “we can no longer just make a shoe, put in a box, send it, and say goodbye!”. Central to his Re-FREAM design research is the long-term relationship between the fashion object, the user, the manufacturer, and the material. How can we produce not just fashion and accessories, but sustainable use? How can we make fashion items less disposable and make longevity more fashionable? Additive manufacturing has allowed him to steer footwear into several new directions: a flat-printed biodegradable shoe with replaceable parts, a repearable shoe in one piece, an evolutionary shoe with integrated sensors, which adapts to the user’s needs over time, and “shoeskins” printed on fabric. Each design uses manufacturing innovation to trigger new ways of consumption.
The Partners Ashuach worked with Hub Additive Manufacturing (Linz), focused on urban manufacturing. He partnered with Stratasys, Haratech, and Profactor, using 3D scanning and the latest 3D printing innovation. The Hub and the Fashion & Technology department at the Kunstuniversität Linz provided a framework of networking opportunities and guidelines. Additional consulting was provided by Maximilian Müller from Moticon and footwear expert Camilla Petrocchi.
Needs-Based Clothing Design – Diversifying Clothing Design through Additive Manufacturing by Silke Hofmann
A friend’s breast cancer experience and unmet bra needs sent Silke Hofmann on a design journey striving for inclusion and harmony. In her practice-based Ph.D. at the Royal College of Art, Hofmann works alongside affected women towards understanding and collaboratively manifesting the spectrum of bra needs. Within Re-FREAM, Hofmann developed a speculative, modular garment that questions current bra construction and proposes an alternative breast support structure, reaching beyond the concept of underwear. The creation and manufacture of clothing becomes an empowering and re-energizing experience of the self, supportive and devoid of judgement.
The Partners Hofmann worked with the Hub Additive Manufacturing (Linz). Her collaborations included the Fashion & Technology department at UFG Linz (digital garment creation) and Empa (textile preferences, fiber testing, and textile digitizing). She also explored 3D printing trials with Profactor. In addition, Hofmann activated a community of experts, including character designers Nedim Šećeragić (digital avatar creation), engineered knit studio Case Studies (3D knit composition), and product design Studio Wint Design Lab collaborated on the breast support construction.
Digital Vogue – Between Synthetic and Organic Processes by Julia Koerner
When the highly acclaimed designer Julia Koerner asked herself how computational design can improve fashion fabrication, she searched beyond 3D code. She sought and found answers in seams and muscle tissues, in sea crystals, and in the hot desert air. Her striking computational designs are the results of taking workflows apart to reconfigure more sustainable production processes. Highly specialized in the domain, she was able to create structures which reduce printing waste. Researching mass personalization through body scanning also led her to reconsider the joining of garments. How can clothing morph to remain adjustable – not only to each wearer, but also to the wearer’s changing bodies ? Can new forms of digital couture respect our environment – and allow for adaptation to both our bodies and to our surroundings ? Her multi-functional Arid collection provides us with first solutions.
The Partners Koerner worked with Hub Additive Manufacturing (Linz) and focused on urban manufacturing. She partnered with Stratasys and Profactor for the latest 3D printing innovation, while Haratech and Kunstuniversität Linz consulted for 3D scanning.
WeAreAble – Multidimensional Couture Workflows by Ganit Goldstein
Ganit Goldstein navigates multiple dimensions at all times: transitioning between 2D and 3D, then dipping into virtual reality. The ornate surfaces of her designs reflect her deep concern with craft, scale, and volume. In collaboration with her Re-FREAM partners, she developed highly customized new design workflows, creating both upcycled low-tech and high end multi-color Polyjet printed garments. Along the way, pandemic travel restrictions also pushed her towards entering the territory of virtual fashion display – in couture splendor. Her 3D-printed garments appear in virtual space in all their precious detail: a highly tactile display of digital manufacturing, eager for its closeup.
Re-Think Manufacturing – Performative Robotic Microfactories by Yokai Studios
Making is mesmerizing. Yokai studio’s robotic fashion manufacturing melds design with automation, upcycling – and spectacle. The goal of the founders Michael Wieser and Viktor Weichselbaumer is to build a system for both localized and customized clothing production. Working with robotic arms and software, they transform traditional flat garment production into a three-dimensional and kinetic process. Their unique approach also allows us to watch machines play.
The Partners Yokai Studios worked with Hub Additive Manufacturing (Linz), focused on urban manufacturing. Their manufacturing tech partners were Profactor and Haratech. EMPA in St. Gallen extensively tested samples, while the Kunstuniversität Linz facilitated networking and development.
Welche Kompetenzen werden in Zukunft wirklich gefragt sein? Während KI, Automatisierung und gesellschaftlicher Wandel die Arbeitswelt rasant verändern, stellt sich zunehmend die Frage: Welche Fähigkeiten brauchen wir morgen? Und welche Jobprofile entstehen heute schon, die wir gestern noch nicht kannten? Im Rahmen von 4×4 im 44er Haus blicken wir gemeinsam auf die Zukunft der Arbeit. Irina Nalis gibt in ihrem Talk Einblicke, welche Kompetenzen und Haltungen künftig entscheidend sein werden – für Arbeitgeber*innen ebenso wie für Talente und jene, die es noch werden wollen. 4×4 im 44 Haus schafft Raum für Begegnung und Erfahrungsaustausch Das regelmäßige Format steht für eine Kombination aus kompakten Impulsvorträgen, intensiven Diskussionen und einzigartigen Netzwerkmöglichkeiten – ein Muss für EPUs, Kreative und Unternehmen, die zukunftsorientiert denken und handeln. Inputvorträge von Expert*innen aus der Praxis sorgen für Einblicke in neueste Entwicklungen und verschiedene Herangehensweisen an relevante Themen, im Anschluss folgt ein Diskussionsformat angelehnt an die Fishbowl-Methode: der/die Vortragende und ein/e weitere Expert*in diskutieren über das Thema des Abends. Ein „freier Stuhl“ ermöglicht es den Teilnehmer*innen, jederzeit in die Diskussion einzusteigen. Diese Veranstaltung ist für dich, wenn… Unser Inputgeberin Irina Nalis, Transformationspsychologin & Forscherin Irina Nalis ist promovierte Psychologin, Forscherin zu Digitalem Humanismus und Transformation Literacy, außerdem Kuratorin des Elevate Festival Graz und Transformation Lead bei Mostlikely Architecture. Davor war sie runde 10 Jahre in der strategischen Marken-, Kommunikations-, und Organisationsentwicklung in und für namhafte Unternehmen international tätig (Jung von Matt/Hamburg, Jung von Matt/Donau, Ogilvy & Mather/Wien). Ehrenamtlich …
Du bist ein Organisationstalent, möchtest vielfältige Projekte & Formate mitgestalten und bringst Erfahrung in der oberösterreichischen Kreativszene mit? Dann bewirb dich bei uns als Junior Projektmanager*in! Als Kooperationspartnerin und Netzwerkknoten zahlreicher regionaler und internationaler Projekte macht die Creative Region sichtbar, wie viel Innovationskraft in Kreativität steckt – für Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen. Woran du bei uns arbeitest Was du mitbringst Bei uns bist du Was wir dir bieten Teilzeit-Anstellung (ab 30h) als Projektmanager*in ab September 2025, vorerst befristet auf 24 Monate. Bruttomonatseinkommen ab EUR 3.000,- auf Vollzeitbasis, tatsächliche Bezahlung nach Berufserfahrung und Qualifikation. Bewirb dich jetzt! Schicke folgende Unterlagen an julia@creativeregion.org 1. Deinen Lebenslauf2. Ein Motivationsschreiben mal anders: Erzähle uns wie du dich, in Bezug auf die folgenden Punkte, in der Vergangenheit bereits unter Beweis gestellt hast: – Leidenschaft für Kreativwirtschaft – Flexibilität– Organisationstalent– Eigeninitiative– Neugier Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Ein Nachmittag für Marketing-Profis mit gezieltem Austausch & konkreten Take-aways In Good Comany bringt die Menschen zusammen, die in Unternehmen für Marketing verantwortlich sind – zum Netzwerken und um voneinander zu lernen. Im moderierten Gespräch entstehen neue Perspektiven und neue Erkenntnisse durch die Erfahrung anderer. Es treffen Kommunikationsprofis auf Digitalstrateg*innen und Content-Köpfe – alle mit dem gleichen Mindset: offen, kreativ, relevant. Neben dem Netzwerken schaffen wir einen strukturierten Gesprächsraum für das Thema „Beyond Messe: Wo begegnen sich Marken und Menschen morgen?“ Corona, Kosten- und Nachhaltigkeitsdruck haben den klassischen Messeauftritt verändert – diskutiere mit anderen Marketing-Profis Trends, Erfahrungen und Alternativen. Wir diskutieren zu den Fragen: Diese Veranstaltung ist etwas für dich, wenn… Das Format: Marketingteams sind mit immer komplexeren Anforderungen konfrontiert. Dafür braucht es neue Lösungswege und frische Perspektiven. Diese Veranstaltung fördert Austausch, Vertrauen und voneinander Lernen, geht über reine Theorie hinaus und bietet eine echte Unterstützung im Arbeitsalltag durch Praxis-Insights. Die bewusst gewählte kleine Gruppe (höchstens 15 Teilnehmende) fördert direkten Austausch und offene Gespräche auf Augenhöhe. Regelmäßiges Format! Ablauf: Danach bist du herzlich eingeladen zum not another get together! Teilnahme: Du kannst zweimal kostenlos an IN GOOD COMPANY teilnehmen. So hast du die Möglichkeit, unverbindlich herauszufinden, ob das Format und die Inhalte zu deinen aktuellen Herausforderungen passen. Wenn du danach weiterhin Teil des Netzwerks bleiben und regelmäßig an unseren Veranstaltungen teilnehmen möchtest, bieten wir dir gerne eine Membership an. Damit erhältst du Zugang zu weiteren Formaten, Events und Möglichkeiten zum Austausch. 👉 Alle Infos zur Membership …
Der Breakfast Club ist eine lebendige Plattform für Members, um Gleichgesinnte zu treffen, sich über aktuelle Projekte austauschen, von den Erfahrungen anderer zu lernen und mögliche Synergien zu entdecken. Beim „Breakfast Club“ steht nicht nur die Vernetzung im Vordergrund, sondern auch der Aufbau langfristier Beziehungen. Ganz gleich, ob du schon lange Mitglied der Community bist oder Newbie, diese Veranstaltung bietet einen Rahmen für alle. Du kannst… Anmeldung Wo: Pantheon/Factory 300. Bau Casablanca, 2. OG, Tabakfabrik Linz Der Breakfast Club ist für Members kostenlos, bitte melde dich via Gratis Ticket HIER an. Du bist noch kein Member und möchtest dabei sein? Dann melde dich gerne bei kathrin@creativeregion.org Achtung: Begrenzte Teilnehmer*innenanzahl HIER findest du alle Infos zur Membership
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Neugier ist der Anfang von Veränderung, Kreativität und Innovation. Sie bringt uns dazu, Fragen zu stellen, neue Wege zu gehen und eingefahrene Perspektiven zu hinterfragen. Dieser Artikel zeigt, warum Neugier mehr ist als ein Impuls – und wie sie als Haltung, Kompetenz und Kulturfaktor gezielt gefördert werden kann.
Insights sind keine Buzzwords – sie sind der Startknopf für starke, wirkungsvolle Kommunikation. In einem interaktiven Workshop zeigen dir Max Karall (Creative Director &US) und Jacky Hamid (Director Creative Strategy &US), wie du aus Daten, Beobachtungen und Bauchgefühl echte Ideen-Booster machst.
Was passiert, wenn ein jahrhundertealtes Amtsverständnis auf die Realität des heutigen Arbeitsmarkts trifft? Das Land Oberösterreich hat sich dieser Frage gestellt – und mit einer Employer Branding Kampagne geantwortet, die vieles anders macht als erwartet. Wir haben mit Ingrid Kreiter, Employer Branding-Verantwortliche beim Land OÖ, und Walter Stromberger, Geschäftsführer der Agentur kest, gesprochen – über Werte, Vorurteile, Designprozesse und darüber, wie man Mitarbeitende wirklich erreicht. Der Anlass: Eine Herausforderung von historischer Dimension Ingrid: „Bis 2030 gehen bei uns rund 5.000 Mitarbeitende in Pension. Das ist fast die Hälfte der gesamten Belegschaft. Und wir reden hier nicht nur von klassischen Verwaltungsberufen, wir haben über 80 verschiedene Berufsbilder. Von der Amtsärztin über den Sozialarbeiter bis hin zur Optikerin, die in unseren Schulen Sehtests durchführt.“ Was sich anhört wie eine dramatische Statistik, ist Alltag in vielen öffentlichen Verwaltungen. Doch das Land OÖ hat früh erkannt: Der drohende Personalmangel lässt sich nicht mit klassischen Jobinseraten lösen. Ingrid: „Wir brauchen ein neues Selbstbild als Arbeitgeber. Und dafür muss man auch das eigene Image ehrlich reflektieren. Die Verwaltung wird oft als starr, verstaubt, hierarchisch wahrgenommen. Diese Image hilft natürlich nicht, um engagierte Menschen anzuziehen.“ Und doch: Das Land hat etwas, was viele Unternehmen mühsam in Workshops erarbeiten müssen: einen klaren Sinn, einen eindeutigen Purpose. „Wir brauchen nicht lange nach unserem Purpose zu suchen. Wir arbeiten für die Lebensqualität der Menschen in Oberösterreich.“ Ingrid Kreiter, Land OÖ Zwischen Kulturwandel und Markenprozess Bevor es zur Kampagne kam, wurden …
Ein gutes Briefing ist der entscheidende Startpunkt für jedes kreative Projekt. Es beeinflusst nicht nur das Ergebnis, sondern auch den gesamten Prozess: ob Missverständnisse entstehen oder kreative Höchstleistungen möglich werden. Deshalb bieten wir diesen Workshop speziell für Auftraggeberinnen an – von KMU bis Konzern – die mit Agenturen, Designerinnen oder anderen Kreativen zusammenarbeiten.
Was bedeutet der AI Act der EU für den beruflichen und kreativen Umgang mit KI?
Wie lassen sich KI-Tools künftig rechtssicher einsetzen – insbesondere im Hinblick auf Urheberrecht und geistiges Eigentum?
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Oberösterreich ist das industrielle Zentrum Österreichs und erwirtschaftet fast ein Drittel der nationalen Industrieproduktion. Geprägt wird die Region durch Schlüsselbranchen wie Präzisionstechnik, Automobilindustrie und Metallverarbeitung – getragen von einer starken Basis an KMU sowie internationalen Konzernen. Als exportstärkstes Bundesland übernimmt Oberösterreich zudem eine zentrale Rolle in den europäischen Lieferketten und im grünen wie digitalen Wandel. Gleichzeitig steht die Region vor großen Herausforderungen: Steigende Energiekosten und ein zunehmender Fachkräftemangel belasten die Wettbewerbsfähigkeit. Besonders in den Bereichen Technik, Gesundheit und IT ist der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften hoch, während gering Qualifizierte stärker von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Die fortschreitende Automatisierung und Robotik werden die Facharbeit bis 2040 grundlegend verändern, was neue Kompetenzprofile erfordert und die duale Ausbildung weiter aufwertet. Zusätzlich verschärft der demografische Wandel die Situation: Bis 2040 droht ein Mangel von bis zu 151.000 Fachkräften, während gleichzeitig der Anteil älterer Menschen deutlich steigt. Um diese Entwicklung abzufedern, rücken soziale und kognitive Kompetenzen – sogenannte Soft Skills – stärker in den Vordergrund. Sie umfassen u.a. Kommunikation, kritisches Denken, Teamarbeit, Empathie, interkulturelle Kompetenz, Problemlösung, Anpassungsfähigkeit und Resilienz. Die RIS3-Strategie Oberösterreich (Research and Innovation Smart Specialisation Strategy) hebt diese Fähigkeiten explizit auf die gleiche Ebene wie technische Kompetenzen und definiert sie als Schlüssel für ein innovationsfreundliches Ökosystem. Verschiedene Studien und Arbeitsmarktanalysen, darunter eine aktuelle Erhebung der Erwachsenenbildung Österreich, bestätigen den steigenden Bedarf und den wachsenden Stellenwert von Soft Skills in Unternehmen. Soft-Skill-Bedarfe in Oberösterreich Im Rahmen des Projekts x-inno Radar haben wir gemeinsam mit einer …
Ein Vormittag für Marketing-Profis mit offenem Austausch, bestem Kaffee & konkreten Take-aways. Thema: "Zwischen Vision und Alltag – wie wir Strategie gemeinsam gestalten"
Neu in der Branche? Nutze dein Portfolio, um zu überzeugen Gerade für angehende Kreative – sei es als frischgebackener Absolventin einer kreativen Ausbildung oder als Start in die Selbstständigkeit – ist ein überzeugendes Portfolio oft die Eintrittskarte in die Welt der kreativen Berufe. Am 6. November geben dir erfahrene Creatives in unserem kostenlosen Talk wertvolle Tipps & Tricks aus der Praxis: Inhalte des Talks Das erwartet dich Details zu der Veranstaltung Wann? 6. November 2025, 17:00 UhrWo? Sparkasse Startrampe, Peter-Behrens-Platz 8 (Tabakfabrik Linz), Haus Casablanca, Eingang B, 3. Stock (via B-Lift oder Stiege B)Kosten: kostenlos, aus organisatorischen Gründen bitten wir jedoch um AnmeldungDu möchtest dabei sein? Hier kannst du dich kostenlos anmelden Hier geht’s zu den AGBs.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Die Arbeitswelt hat in den vergangenen Jahren eine tiefgreifende Transformation erlebt. Homeoffice und hybride Arbeitsmodelle sind für viele Menschen zur neuen Normalität geworden. Damit einher geht ein grundlegender Wandel in der Beziehung zum physischen Arbeitsplatz: Wo früher Präsenz selbstverständlich war, steht heute die Frage im Raum, welchen Mehrwert das Büro wirklich bieten kann.
Bei unserem 8 Neighbours Match Making am 5. Februar 2026 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.