Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Die nächsten zehn Re-FREAM-Projekte haben begonnen. In Linz liegt der Projektschwerpunkt auf additive manufacturing. Und das sind die vier neuen "Linzer" Projekte.
Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Biobaumwolle in Neonfarben wachsen lassen, Lederkleidung aus Pilzen züchten und Stoffe aus Bioabfall entwickeln - ein Interview über die Zukunft der Modeindustrie mit Hildegard Suntinger.
Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Seit einem Jahr forschen im Projekt Re-FREAM KünstlerInnen und TechnologInnen aus ganz Europa in der Mode der Zukunft. Wie Co-Creation-Prozesse zwischen Creatives und TechnologInnen die Modeindustrie grundlegend verändern können, erzählt Verena Traunmüller - Hub Managerin für Additive Manufacturing - im Interview.
Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Modedesignerin Ganit Goldstein, Architektin Julia Körner, Designer Michael Wieser und Interactive Media Artist Viktor Weichselbaumer von Yokai Studios haben in Co-Research und Co-Creation in den letzten Monaten mit einem internationalen Team von Hightech ExpertInnen an neuen Möglichkeiten für die Modeindustrie geforscht.
Bühne und Sichtbarkeit, Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Neue Wege in der Produktion von Textilien und Bekleidung zu gehen und damit Europa in der Bekleidungsindustrie wieder konkurrenzfähig machen - das ist die Vision von Yokai Studios.
Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Berlin, Valencia, Linz – diese Achse verbindet. Denn in den drei Städten forschen kreative Köpfe beim Projekt Re-FREAM seit neun Monaten daran, wie die Modeproduktion der Zukunft aussehen könnte
Die Uni Innsbruck lädt zum kostenlosen 6-tägigen Schulunsprogramm „Bionik für Designer*innen“ mit der Werkstätte Wattens, das von Mai bis Sept. 2022 stattfindet.
Zwei Preise, dotiert mit jeweils 20.000 Euro, warten auf die Gewinner*innen: Der „Grand Prize – Innovative Collaboration“ und der „Grand Prize – Artistic Exploration“. Details gibt's hier.
Mit dem ausklingenden Jahr geht auch ein mehrjähriges internationales Projekt zu Ende: Re-FREAM, in dem an Fragen der Nachhaltigkeit, der Individualisierung und der urbanen Fertigung von Mode in den Kategorien 2D zu 3D (Linz), nachhaltige Veredelungen (Valencia), Elektronik und Textilien (Berlin) geforscht wurde.
Mode definiert nicht nur tragbare Objekte, sondern Kleidung als Praxis, als Kommunikation, als tägliches Ritual, als Kultur und als Wissen. In Verbindung mit neuen Technologien lenken die Re-FREAM Projekte den Blick auf Mode als Fürsorge, als Unterhaltung und als gesellschaftliches Handeln. Kleidung, die unsere Gewohnheiten in Frage stellt. Stoffe und Fertigungsverfahren, die unsere vorgefasste Modegrammatik verändern und neue Möglichkeiten des Tragens eröffnen. Eine neue Ära von Geschäftsmodellen und Herstellungsmethoden, die sich auf ein gemeinsames Verständnis und neue Wertesysteme konzentrieren – auf jeder Stufe der Wertschöpfungskette.
Hub Additive Manufacturing in Linz
Die Creative Region bildete seit 2019 gemeinsam mit der Kunstuniversität Linz, Haratech, Profactor, Statasys und Empa das Hub zur Erforschung additiver Fertigungsprozesse von Textilien: Unter dem Titel „From 2D to 3D“ forschten insgesamt zehn Künstler*innen und Designer*innen in Gemeinschaft mit Wissenschafter*innen an 3D-Druck-Technologien für spezifische Anwendungsgebiete um neue Herstellungsprozesse für die Modeindustrie zu finden.
Nach zwei Co-Creation-Durchgängen von je neun Monaten mit insgesamt zwanzig spannenden Projekten, von denen wir in Linz sieben begleitet haben, fand im November 2021 der Abschluss in Berlin statt.
Wie es weitergeht
Alle Forschungsergebnisse, Co-Creation-Prozesse und der technologische Werkzeugkasten werden veröffentlicht, um eine eigenständige und nachhaltige Innovationsgemeinschaft mit Künstler*innen und Technolog*innen aufzubauen.
In Kürze erscheint ein gedrucktes Booklet mit allen Projekten, Hintergrundinformationen und dem Re-FREAM Manifest. Schreib uns, wenn du daran Interesse hast!
Die sieben Linzer Projekte
Thalassic Masks by Filippo Nassetti & Vincenzo Reale
Can we print and wear the intricate filtering processes of underwater coral forests? The co-creation designs of Filippo Nasssetti and Vincenzo Reale draw on marine organisms to investigate the new visual languages for additive manufacturing. New materials and technologies become a means to augment respiratory masks, fusing functionality with aesthetics. Manufacturing becomes a measure for enhancing both survival and personal expression.
Syntropia – Manufacturing New Ecosystems by Sophia Guggenberger & Eugenia Morpurgo
“It’s never just about the plant, or just about the shoe. It’s about the beginning and the end – and how the end becomes the beginning.”
Eugenia Mopurgo, Co-Researcherin im Projekt SYNTROPIA
Combining 3D fabrication with agronomics, the Syntropia Re-FREAM project initiated by Sophia Guggenberger and Eugenia Morpurgo investigates circular manufacturing from seed to shoe. The material components for their bio-based footwear can be harvested from one polycultural field. Flexible and modular, the design framework adapts to seasonal yields and differing plant constellations. As Guggenberger explains, their shoes do not only dress feet: “a product can be a tool for achieving other things”; a holistic manufacturing approach, which encourages the regeneration of ecosystems.
The Partners The team worked with Hub Additive Manufacturing (Linz). The Re-FREAM partners Haratech, WoodKPlus and the Fashion & Technology department at the Kunstuniversität Linz collaborated on 3D printing techniques, and material development to produce the 3D-printed components of the shoes. Empa provided counsel on material properties and testing.
Footwear Time Based Design by Assa Ashuach
Disrupting design, Assa Ashuach explains, means disrupting production: “we can no longer just make a shoe, put in a box, send it, and say goodbye!”. Central to his Re-FREAM design research is the long-term relationship between the fashion object, the user, the manufacturer, and the material. How can we produce not just fashion and accessories, but sustainable use? How can we make fashion items less disposable and make longevity more fashionable? Additive manufacturing has allowed him to steer footwear into several new directions: a flat-printed biodegradable shoe with replaceable parts, a repearable shoe in one piece, an evolutionary shoe with integrated sensors, which adapts to the user’s needs over time, and “shoeskins” printed on fabric. Each design uses manufacturing innovation to trigger new ways of consumption.
The Partners Ashuach worked with Hub Additive Manufacturing (Linz), focused on urban manufacturing. He partnered with Stratasys, Haratech, and Profactor, using 3D scanning and the latest 3D printing innovation. The Hub and the Fashion & Technology department at the Kunstuniversität Linz provided a framework of networking opportunities and guidelines. Additional consulting was provided by Maximilian Müller from Moticon and footwear expert Camilla Petrocchi.
Needs-Based Clothing Design – Diversifying Clothing Design through Additive Manufacturing by Silke Hofmann
A friend’s breast cancer experience and unmet bra needs sent Silke Hofmann on a design journey striving for inclusion and harmony. In her practice-based Ph.D. at the Royal College of Art, Hofmann works alongside affected women towards understanding and collaboratively manifesting the spectrum of bra needs. Within Re-FREAM, Hofmann developed a speculative, modular garment that questions current bra construction and proposes an alternative breast support structure, reaching beyond the concept of underwear. The creation and manufacture of clothing becomes an empowering and re-energizing experience of the self, supportive and devoid of judgement.
The Partners Hofmann worked with the Hub Additive Manufacturing (Linz). Her collaborations included the Fashion & Technology department at UFG Linz (digital garment creation) and Empa (textile preferences, fiber testing, and textile digitizing). She also explored 3D printing trials with Profactor. In addition, Hofmann activated a community of experts, including character designers Nedim Šećeragić (digital avatar creation), engineered knit studio Case Studies (3D knit composition), and product design Studio Wint Design Lab collaborated on the breast support construction.
Digital Vogue – Between Synthetic and Organic Processes by Julia Koerner
When the highly acclaimed designer Julia Koerner asked herself how computational design can improve fashion fabrication, she searched beyond 3D code. She sought and found answers in seams and muscle tissues, in sea crystals, and in the hot desert air. Her striking computational designs are the results of taking workflows apart to reconfigure more sustainable production processes. Highly specialized in the domain, she was able to create structures which reduce printing waste. Researching mass personalization through body scanning also led her to reconsider the joining of garments. How can clothing morph to remain adjustable – not only to each wearer, but also to the wearer’s changing bodies ? Can new forms of digital couture respect our environment – and allow for adaptation to both our bodies and to our surroundings ? Her multi-functional Arid collection provides us with first solutions.
The Partners Koerner worked with Hub Additive Manufacturing (Linz) and focused on urban manufacturing. She partnered with Stratasys and Profactor for the latest 3D printing innovation, while Haratech and Kunstuniversität Linz consulted for 3D scanning.
WeAreAble – Multidimensional Couture Workflows by Ganit Goldstein
Ganit Goldstein navigates multiple dimensions at all times: transitioning between 2D and 3D, then dipping into virtual reality. The ornate surfaces of her designs reflect her deep concern with craft, scale, and volume. In collaboration with her Re-FREAM partners, she developed highly customized new design workflows, creating both upcycled low-tech and high end multi-color Polyjet printed garments. Along the way, pandemic travel restrictions also pushed her towards entering the territory of virtual fashion display – in couture splendor. Her 3D-printed garments appear in virtual space in all their precious detail: a highly tactile display of digital manufacturing, eager for its closeup.
Re-Think Manufacturing – Performative Robotic Microfactories by Yokai Studios
Making is mesmerizing. Yokai studio’s robotic fashion manufacturing melds design with automation, upcycling – and spectacle. The goal of the founders Michael Wieser and Viktor Weichselbaumer is to build a system for both localized and customized clothing production. Working with robotic arms and software, they transform traditional flat garment production into a three-dimensional and kinetic process. Their unique approach also allows us to watch machines play.
The Partners Yokai Studios worked with Hub Additive Manufacturing (Linz), focused on urban manufacturing. Their manufacturing tech partners were Profactor and Haratech. EMPA in St. Gallen extensively tested samples, while the Kunstuniversität Linz facilitated networking and development.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
AI, Innovation und Transformation, Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Bei “AI m[eats] creativity?” diskutierten am 10. Oktober über 100 Teilnehmerinnen im Ausstellungsbereich des Ars Electronica Centers, wie Künstliche Intelligenz die Kreativwirtschaft und die moderne Arbeitswelt prägt.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Wir haben uns mit Expert*innen aus verschiedenen Bereichen über die wesentlichen Fragen rund um Purpose ausgetauscht und diskutiert, warum es entscheidend ist, Purpose klar zu kommunizieren.
Die neue Serie "Member Stories" stellt Creative Region Members vor und zeigt Werdegänge und die Vielseitigkeit von Kreativarbeit. Wir beleuchten Prozesse und Projekte, die über das "Schönermachen von Dingen" weit hinaus gehen. Weil Gestaltung mehr ist als Ästhetik und Farbwahl, weil Kreative Lösungen mit Mehrwert erschaffen.
Mittlerweile sind 120 Personen Creative Region Member und somit „part of the WE“. Mit der Membership, die es seit 2022 gibt, machen wir das seit 13 Jahren gewachsene Creative Region Netzwerk nicht nur greifbarer, sondern machen es auch Newbies einfacher, ein Teil davon zu sein. Denn ein starkes Netzwerk bringt viele Vorteile: Mit Networking Events für Member bieten wir regelmäßig eine Plattform zum Ideen austauschen, im Kontakt bleiben und neu kennenlernen und sorgen für eine offene Atmosphäre im gewohnten Creative Region Vibe. Auch dieses Mal beim not another get together ist der Name Programm – mit Networking that doesn`t suck, versprochen! Also freu dich auf Punsch, Snacks und nette Leute in der Cafeteria Frédéric. Achtung, begrenzte Ticketanzahl! Nächster Member Event: New Year`s Brunch Anfang 2024 Hard Facts Wo: Cafeteria Frédéric, Hauptplatz 6, 4020 Linz Wann: 28. November 2024, ab 17.00 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos für Member der Creative Region, bitte melde dich via Gratis Ticket HIER an. Du bist noch kein Member? Dann schnuppere gern mal rein und melde dich bei kathrin@creativeregion.org HIER findest du alle Infos zur Membership Impressionen der Member Events 2024:
Ein starkes Portfolio ist entscheidend für kreative Berufseinsteiger*innen, die sich in der Branche behaupten möchten. Beim Portfolio-Talk am 17. Oktober mit Kira Saskia Schinko und Bernhard Buchegger wurden wertvolle Impulse gegeben, um dein Portfolio gezielt weiterzuentwickeln. Hier sind fünf Tipps, die dir helfen werden, dein Portfolio auf den Punkt zu bringen und eine professionelle Visitenkarte zu gestalten:
Die Künstliche Intelligenz revolutioniert die Kreativwirtschaft – und stellt Kreativagenturen vor die Frage: Wo können wir noch echten Wert schaffen? Thomas Ragger, Managing Director und CTO der Digitalagentur Wild, beleuchtete bei „AI m[eats] creativity?“ die Möglichkeiten, wie AI sinnvoll in Geschäftsmodelle integriert werden kann, ohne die Essenz menschlicher Kreativität zu verlieren. 1. Die kreative Herausforderung: AI als imitierende Kraft AI ist heute in der Lage, Bilder, Texte und sogar Musik zu generieren – doch Ragger betont, dass diese Ergebnisse immer auf bereits existierenden Daten basieren und keine originelle Kreativität darstellen. „Kreativität beginnt dort, wo AI aufhört zu imitieren – unser Wert liegt in der Schaffung authentischer Markenpersönlichkeit.“ – Thomas Ragger 2. Drei Ansätze für innovative AI-Business-Modelle Ragger präsentierte drei zentrale Ansätze, wie Unternehmen AI effektiv einsetzen können, um Kund*innenerlebnisse und Markenwerte zu stärken: 1. Markengetreue AI-Agenten entwickeln 2. Hyper-Personalisierung für individuelle Kund*innenerlebnisse 3. Skalierbare, markenkonforme AI-Tools „Markenspezifische KI-Modelle können Agenturen helfen, einzigartige Erlebnisse zu skalieren und gleichzeitig den kreativen Stil und die Markenidentität zu bewahren.“ – Thomas Ragger 3. Geschäftsmodelle: Wirtschaftlichkeit durch AI sichern Ragger sieht in AI nicht nur ein Werkzeug für Effizienz, sondern auch die Basis für zukunftsfähige Geschäftsmodelle: 4. Das menschliche Element: Unersetzlich im kreativen Prozess Ragger betont, dass die wahre Stärke von Kreativagenturen in ihrer Fähigkeit liegt, AI zu steuern und mit menschlichem Gespür zu ergänzen. „Die Zukunft der Kreativität liegt in der Kombination von menschlichem Denken und maschineller Präzision.“ – Thomas Ragger Fazit: AI als …
Kreative müssen sich anpassen, um den Anforderungen der neuen AI-gestützten Arbeitswelt gerecht zu werden. Welche Fähigkeiten werden in Zukunft gefragt sein, um im kreativen Bereich erfolgreich zu bleiben? Cees Dingler, Gründer & Creative Director von Capitola Amsterdam, gab in seinem Impulstalk bei “AI m[eats] creativity?” Einblicke in die wichtigsten Kompetenzen, die zukünftig unerlässlich sein werden.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
In einer sich ständig wandelnden Welt sind Soft Skills wie Kreativität, kritisches Denken und Kommunikationsfähigkeit unverzichtbar, um Innovationen voranzutreiben und die Zusammenarbeit zu stärken. Besonders in nicht urbanen Regionen helfen diese Fähigkeiten, regionale Netzwerke zu fördern und den Standort zukunftsfähig zu gestalten.