Wir haben das 10-jährige Bestehen der Creative Region zum Anlass genommen, um die Potenziale und Stärken der oberösterreichischen Kreativwirtschaft in einer Publikation zusammenzutragen.
Can Art Thinking change the way the industrial sector approaches change? Jurij Krpan about the space between innovation and invention and the role of artists in it.
The city of the future You might think Burning Man is just a bunch of nerds and weirdos celebrating in the desert. But for Arthur Mamou-Mani it’s a way of living: “It’s the city of the future”, he explained. In the past few years, the French architect has become a vital member of the Burning Man community. The one week long event takes place in the Black Rock Desert of Nevada every year and is not only known for partying but also futuristic sculptures. Arthur Mamou-Mani is one of their creators. Holistic architecture “We think of Burning Man as the city of the future, and we think of cities beyond just living”, Mamou-Mani says. But what does that have to do with architecture? “Our goal is to connect things and create more holistic architecture.” Experiences like Burning Man are the perfect playground for building communities of the future. Watch the full talk Arthur Mamou-Mani held a talk at the online conference „Creative collaborations for the future – drivers for interdisciplinary and cross-sectoral innovations in Europe“ that was hosted by Creative Region in March 2022. In his talk, Mamou-Mani gave an overview of Eco-Parametric Architecture, a discipline that studies the history of algorithmic and parametric design, how it enables the collaborative development of holistic systems and reproduces natural processes for environmental design. The London-based architect has focussed his work on circular design and fabrication and the future of living and working. Watch the …
Can creative collaboration contribute to accomplishing the Green Deal? Apparently, it is worth a try. As the European Commission announced their “New European Bauhaus” initiative in 2020, President Ursula von der Leyen voiced her mission:
“The New European Bauhaus is a project of hope to explore how we live better together after the pandemic. It is about matching sustainability with style, to bring the European Green Deal closer to people‘s minds and homes. We need all creative minds: designers, artists, scientists, architects and citizens to make the New European Bauhaus a success.“
Ursula von der Leyen
When Ursula von der Leyen announced the New European Bauhaus initiative, it was just an idea. Michela Magas has played a key role in realising this idea over the past two years – and even before that. In 2012, Magas founded the MTF Labs, an organisation that connects experts in various fields through innovation labs. Through her work, Magas caught the attention of European politics and has been appointed as innovation advisor to the European Commission. And she is also part of the High Level Round Table for the New European Bauhaus. In this role, Magas helps grassroots communities to participate in the New European Bauhaus programme.
Feeding policy from the ground up
In her talk about Cross-Domain-Collaboration, Magas explains how this form of collaboration is at the heart of the New European Bauhaus. And it’s also about feeding policy from the ground up. The talk took place at the online conference „Creative collaborations for the future – drivers for interdisciplinary and cross-sectoral innovations in Europe“ that Creative Region hosted in March 2022.
Magas advice for cross-domain collaboration:
Connect engineers, scientists, creatives and artists to merge culture and technology.
Start projects from the ground up and deliver results, so it can feed policy-making.
Experimental labs are a great tool to find out what challenges and paradigms indus- tries need to be tackled first.
Watch the full talk here:
Um den externen Inhalt anzeigen zu können müssen folgende Cookies akzeptiert werden: statistik, Marketing
Michela Magas sees her role in the High Level Round Table to foster the ideation process from the bottom-up to eventually impacting society. Her approach differs from those of most industrial collaboration projects: “We place people and culture at the centre of Cross-Domain-Collaboration.“
In her work as facilitator of innovation, Magas recognised that there is a disconnect between engineers, scientists and culture. So, she started connecting scientists with artists. To give an example on how tech and art can converge, Magas mentions DJ Arthro. The Swedish artist is disabled and was in search of a music setup that would allow him to perform. So, he joined forces with MTF Labs and created his own setup called Spaceship. “It dawned on me that the tools we invent determine whether a person is able or disabled”, Magas says. The collaboration with engineers helped DJ Arthro create a business out of his musical career.
New European Bauhaus built on sustainability
Magas says she wants to challenge what we can do with technologies and has put an emphasis on Artificial Intelligence over the years, putting experts and artists at the forefront of the projects. And to tie it back to the New European Bauhaus initiative and its aim to achieve the green deal, she refers to the MTF Labs’ project “Just Ocean” which took place in Aveiro, Portugal, in 2021: 50 experts of 26 countries were assembled in person and eight global satellites joined online for a week of creative brainstorming, co-creation and response to grand challenges. The collaboration lab spawned 13 new projects and a six-part symphony about the environment. A filmmaker also produced a documentary about the event. “The process involved immersing yourself with nature, this is about addressing challenges hands-on.”
The principles of the New European Bauhaus are based on sustainability, Magas explains: “When we first started to map out our values, we discovered a strong line of justice and this is where we built our starting point.” Based on their values, the High Level Round Table created a concept paper that outlines the New European Bauhaus mission and approach to connecting industries and changing the environment. According to the paper, “a culture- and design-led approach is an important strategy for the transition to a low carbon, regenerative and just society.“ In terms of outcome, the New European Bauhaus team strongly believes in learning by doing. Magas sees collaborative and experimental labs as a useful tool because they allow and encourage participants to explore holistic sustainable systems spanning multiple dimensions: environmental, social, cultural, economic and political.
Compared to the traditional Industry 4.0 mindset, New European Bauhaus takes a “more than human”, inclusive of all ecosystems perspective, which according to Magas is a result of the first projects within the programme. It’s an indicator that the grassroots feeding policy concept might be working. “Placing culture and creativity at the centre of decision-making has sped up how we understand what paradigms we need to tackle”, Magas reports. “According to the New European Bauhaus we believe in radical inclusion that doesn’t put people in categories”, rather industries should focus on where people converge and how technologies can be used for the greater good: “The future of work is driven by mission.”
Transforming industries and societies
“We want to inject a spark in regions across Europe and for everyone to be involved in this prototyping on the ground.”
Michaela Magas
New European Bauhaus is all about the people and collaboration on the ground: “If every person involved can take one step forward, we’ll see a big transformation in society“, says Magas.
As the New European Bauhaus is intended as a movement, Magas encourages everyone to participate: “Grassroots organisations can take action and don’t need to wait for support from the government.“ The way is to go from the ground up and then present best practices of the initiative to the local governments, which have had great responses so far, according to Magas. Once the grassroots projects reach the attention of politics, they can inform and feed policy. And since the labs conduct high-quality research and prototyping, these policies are then evidence-based.
While the first round of the New European Bauhaus programme was focussed on non-profit-organisations, Magas says there will be the opportunity for other organisations to participate in the future. To award collabo- rative projects of all EU countries, the New European Bauhaus Prize was initiated. One of Magas’ concerns is that some regions will be left out and not be motivated enough to participate, so the High Level Round Table is working hard to include all regions.
In terms of more current events, participants of the New European Bauhaus initiative are looking into ways of helping Ukraine during the war. A way of support might be architects designing shelters for refugees.
Michela Magas says that there was a lot of scepticism about the New European Bauhaus approach in the beginning: “People were saying that there was no authority, but we didn’t want to determine anything upfront. But now the New European Bauhaus has turned into a new way of working, it’s galvanising forces.“
About Michela Magas
Michela Magas is a designer who bridges science and art, design and technology, and academic research and industry. She is Chair of the Industry Commons Foundation, innovation advisor to the European Commission and the G7 leaders, Member of President von der Leyen’s High Level Round Table for the New European Bauhaus, and member of the Advisory Board of CERN IdeaSquare (ISAB-G). Michela is the Founder of Stockholm-based MTF Labs and has over the past 10 years been feeding policy directly from grassroots experimentation with its global community of 8000 contributors from the arts and sciences. In 2017 she was awarded European Woman Innovator of the Year and in 2016 she was presented with an Innovation Luminary Award for Creative Innovation by the European Commission and Intel Labs Europe.
Welche Kompetenzen werden in Zukunft wirklich gefragt sein? Während KI, Automatisierung und gesellschaftlicher Wandel die Arbeitswelt rasant verändern, stellt sich zunehmend die Frage: Welche Fähigkeiten brauchen wir morgen? Und welche Jobprofile entstehen heute schon, die wir gestern noch nicht kannten? Im Rahmen von 4×4 im 44er Haus blicken wir gemeinsam auf die Zukunft der Arbeit. Irina Nalis gibt in ihrem Talk Einblicke, welche Kompetenzen und Haltungen künftig entscheidend sein werden – für Arbeitgeber*innen ebenso wie für Talente und jene, die es noch werden wollen. 4×4 im 44 Haus schafft Raum für Begegnung und Erfahrungsaustausch Das regelmäßige Format steht für eine Kombination aus kompakten Impulsvorträgen, intensiven Diskussionen und einzigartigen Netzwerkmöglichkeiten – ein Muss für EPUs, Kreative und Unternehmen, die zukunftsorientiert denken und handeln. In Zusammenarbeit mit der Agentur für Standort und Wirtschaft. Inputvorträge von Expert*innen aus der Praxis sorgen für Einblicke in neueste Entwicklungen und verschiedene Herangehensweisen an relevante Themen, im Anschluss folgt ein Diskussionsformat angelehnt an die Fishbowl-Methode: der/die Vortragende und ein/e weitere Expert*in diskutieren über das Thema des Abends. Ein „freier Stuhl“ ermöglicht es den Teilnehmer*innen, jederzeit in die Diskussion einzusteigen. Diese Veranstaltung ist für dich, wenn… Unser Inputgeberin Irina Nalis, Transformationspsychologin & Forscherin Irina Nalis ist promovierte Psychologin, Forscherin zu Digitalem Humanismus und Transformation Literacy, außerdem Kuratorin des Elevate Festival Graz und Transformation Lead bei Mostlikely Architecture. Davor war sie runde 10 Jahre in der strategischen Marken-, Kommunikations-, und Organisationsentwicklung in und für namhafte Unternehmen international tätig (Jung …
Du bist ein Organisationstalent, möchtest vielfältige Projekte & Formate mitgestalten und bringst Erfahrung in der oberösterreichischen Kreativszene mit? Dann bewirb dich bei uns als Junior Projektmanager*in! Als Kooperationspartnerin und Netzwerkknoten zahlreicher regionaler und internationaler Projekte macht die Creative Region sichtbar, wie viel Innovationskraft in Kreativität steckt – für Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen. Woran du bei uns arbeitest Was du mitbringst Bei uns bist du Was wir dir bieten Teilzeit-Anstellung (ab 30h) als Projektmanager*in ab September 2025, vorerst befristet auf 24 Monate. Bruttomonatseinkommen ab EUR 3.000,- auf Vollzeitbasis, tatsächliche Bezahlung nach Berufserfahrung und Qualifikation. Bewirb dich jetzt! Schicke folgende Unterlagen an julia@creativeregion.org 1. Deinen Lebenslauf2. Ein Motivationsschreiben mal anders: Erzähle uns wie du dich, in Bezug auf die folgenden Punkte, in der Vergangenheit bereits unter Beweis gestellt hast: – Leidenschaft für Kreativwirtschaft – Flexibilität– Organisationstalent– Eigeninitiative– Neugier Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Ein gutes Briefing ist der entscheidende Startpunkt für jedes kreative Projekt. Es beeinflusst nicht nur das Ergebnis, sondern auch den gesamten Prozess: ob Missverständnisse entstehen oder kreative Höchstleistungen möglich werden. Deshalb bieten wir diesen Workshop speziell für Auftraggeberinnen an – von KMU bis Konzern – die mit Agenturen, Designerinnen oder anderen Kreativen zusammenarbeiten.
In diesem eineinhalbtägigen Workshop lernst du, wie du mit Künstlicher Intelligenz administrative Office-Tasks und Prozesse automatisierst und so mehr Zeit für strategische oder kreative Tätigkeiten für dich und dein Team schaffst.
Insights sind keine Buzzwords – sie sind der Startknopf für starke, wirkungsvolle Kommunikation. In einem interaktiven Workshop zeigen dir Max Karall (Creative Director &US) und Jacky Hamid (Director Creative Strategy &US), wie du aus Daten, Beobachtungen und Bauchgefühl echte Ideen-Booster machst.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Wie lassen sich Materialien, Bestand, Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle konkret zusammenbringen, wenn es um die Zukunft des Bauens geht? In Linz haben wir dazu zuletzt beispielhafte Projekte besucht, die zeigen, wie Bauen im Bestand, ressourcenschonende Materialien und innovative Planungskonzepte ineinandergreifen können – vom sorgfältig sanierten Altstadtgebäude über experimentelle Kreislaufarchitektur bis zum modernen Holz-Hybrid-Büro. Diese Beispiele machen deutlich, welche Hebel für den Wandel tatsächlich wirken. Bestand als Ressource denken – nicht als Problem Der Gebäudebestand ist einer der größten Rohstoffspeicher unserer Städte. Doch während wir über Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sprechen, wird vielerorts noch immer zu schnell der Abrissbagger geholt. Dabei liegt gerade im Weiterbauen, Umnutzen und klugen Sanieren das größte Potenzial für ressourcenschonendes, zukunftsfähiges Bauen. Wer im Bestand arbeitet, weiß: Es braucht Erfahrung, Genauigkeit und den Mut, mit vorhandenen Strukturen umzugehen. Minimalinvasive Eingriffe, kluge Planung und lokale Materialien wie Lehm, Holz, Kalk oder Zellulose bieten konkrete Lösungen. Dabei entstehen nicht nur ökologisch bessere, sondern auch räumlich und atmosphärisch qualitätsvolle Orte. Wie sich das in der Praxis zeigt, macht Tp3 Architekten an mehreren Beispielen in der Linzer Altstadt deutlich: Mit behutsamen Eingriffen, kluger Lichtführung und natürlichen Materialien wie Kalkputz, Zellulosedämmung und Holz werden historische Gebäude für eine zeitgemäße Nutzung weiterentwickelt. Dabei entsteht nicht nur klimafreundlicher Wohnraum, sondern auch neuer Raum für Lebensqualität im Bestand – ressourcenschonend, präzise und mit Respekt vor dem Vorhandenen. „Bauen im Bestand ist immer auch eine Auseinandersetzung mit dem, was schon da ist. Es geht darum, mit Respekt …
Ein Nachmittag für Marketing-Profis mit gezieltem Austausch & konkreten Take-aways In Good Comany bringt die Menschen zusammen, die in Unternehmen für Marketing verantwortlich sind – zum Netzwerken und um voneinander zu lernen. Im moderierten Gespräch entstehen neue Perspektiven und neue Erkenntnisse durch die Erfahrung anderer. Es treffen Kommunikationsprofis auf Digitalstrateg*innen und Content-Köpfe – alle mit dem gleichen Mindset: offen, kreativ, relevant. Neben dem Netzwerken schaffen wir einen strukturierten Gesprächsraum für das Thema „Beyond Messe: Wo begegnen sich Marken und Menschen morgen?“ Corona, Kosten- und Nachhaltigkeitsdruck haben den klassischen Messeauftritt verändert – diskutiere mit anderen Marketing-Profis Trends, Erfahrungen und Alternativen. Wir diskutieren zu den Fragen: Diese Veranstaltung ist etwas für dich, wenn… Das Format: Marketingteams sind mit immer komplexeren Anforderungen konfrontiert. Dafür braucht es neue Lösungswege und frische Perspektiven. Diese Veranstaltung fördert Austausch, Vertrauen und voneinander Lernen, geht über reine Theorie hinaus und bietet eine echte Unterstützung im Arbeitsalltag durch Praxis-Insights. Die bewusst gewählte kleine Gruppe (höchstens 15 Teilnehmende) fördert direkten Austausch und offene Gespräche auf Augenhöhe. Regelmäßiges Format! Ablauf: Danach bist du herzlich eingeladen zum not another get together! Teilnahme: Du kannst zweimal kostenlos an IN GOOD COMPANY teilnehmen. So hast du die Möglichkeit, unverbindlich herauszufinden, ob das Format und die Inhalte zu deinen aktuellen Herausforderungen passen. Wenn du danach weiterhin Teil des Netzwerks bleiben und regelmäßig an unseren Veranstaltungen teilnehmen möchtest, bieten wir dir gerne eine Membership an. Damit erhältst du Zugang zu weiteren Formaten, Events und Möglichkeiten zum Austausch. 👉 Alle Infos zur Membership …
Austausch & Insights – von anderen lernen In moderierten Gesprächen entstehen neue Perspektiven. Dieses Format stärkt den Zusammenhalt und sucht nach konkreten Lösungsansätzen für die Herausforderungen. Der kleine Kreis (ca. 10 Teilnehmer*innen) ermöglicht direkten, zielfokussierten Austausch und ein Lernen aus den Erfahrungen anderer. Weniger Routine, mehr Wirkung – wie KI euch den Arbeitsalltag erleichtern kann Ob Kalenderchaos, Protokolle, E-Mails oder repetitive Aufgaben – viele kleine To-dos halten uns davon ab, das zu tun, was wirklich zählt. In diesem Member Circle schauen wir uns an, wie Künstliche Intelligenz helfen kann, solche „Zeitfresser“ im Alltag zu erkennen und zu minimieren. Wir tauschen uns über smarte Tools, clevere Automatisierungen und erprobte Workflows aus, die euch spürbar entlasten – und gleichzeitig die Zusammenarbeit im Team stärken. Dabei geht es nicht um Tech-Talk, sondern um praxisnahe Lösungen für den Organisationsalltag. Wir diskutieren zu den Fragen: Diese Veranstaltung ist für dich, wenn… Hard Facts Wo: tba Wann: 4. Dezember 2025, 9:30 Uhr Anmeldung erforderlich. Bitte melde dich HIER an. Die Teilnahme ist kostenlos für Members der Creative Region. Du bist noch kein Member? Dann schnuppere gern mal rein und melde dich bei kathrin@creativeregion.org HIER findest du alle Infos zur Membership! Eindrücke vom Member Circle zum Thema „KI in der Kreativwirtschaft“ bei Responsive Spaces.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Die Arbeitswelt hat in den vergangenen Jahren eine tiefgreifende Transformation erlebt. Homeoffice und hybride Arbeitsmodelle sind für viele Menschen zur neuen Normalität geworden. Damit einher geht ein grundlegender Wandel in der Beziehung zum physischen Arbeitsplatz: Wo früher Präsenz selbstverständlich war, steht heute die Frage im Raum, welchen Mehrwert das Büro wirklich bieten kann.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Oberösterreich ist das industrielle Zentrum Österreichs und erwirtschaftet fast ein Drittel der nationalen Industrieproduktion. Geprägt wird die Region durch Schlüsselbranchen wie Präzisionstechnik, Automobilindustrie und Metallverarbeitung – getragen von einer starken Basis an KMU sowie internationalen Konzernen. Als exportstärkstes Bundesland übernimmt Oberösterreich zudem eine zentrale Rolle in den europäischen Lieferketten und im grünen wie digitalen Wandel. Gleichzeitig steht die Region vor großen Herausforderungen: Steigende Energiekosten und ein zunehmender Fachkräftemangel belasten die Wettbewerbsfähigkeit. Besonders in den Bereichen Technik, Gesundheit und IT ist der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften hoch, während gering Qualifizierte stärker von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Die fortschreitende Automatisierung und Robotik werden die Facharbeit bis 2040 grundlegend verändern, was neue Kompetenzprofile erfordert und die duale Ausbildung weiter aufwertet. Zusätzlich verschärft der demografische Wandel die Situation: Bis 2040 droht ein Mangel von bis zu 151.000 Fachkräften, während gleichzeitig der Anteil älterer Menschen deutlich steigt. Um diese Entwicklung abzufedern, rücken soziale und kognitive Kompetenzen – sogenannte Soft Skills – stärker in den Vordergrund. Sie umfassen u.a. Kommunikation, kritisches Denken, Teamarbeit, Empathie, interkulturelle Kompetenz, Problemlösung, Anpassungsfähigkeit und Resilienz. Die RIS3-Strategie Oberösterreich (Research and Innovation Smart Specialisation Strategy) hebt diese Fähigkeiten explizit auf die gleiche Ebene wie technische Kompetenzen und definiert sie als Schlüssel für ein innovationsfreundliches Ökosystem. Verschiedene Studien und Arbeitsmarktanalysen, darunter eine aktuelle Erhebung der Erwachsenenbildung Österreich, bestätigen den steigenden Bedarf und den wachsenden Stellenwert von Soft Skills in Unternehmen. Soft-Skill-Bedarfe in Oberösterreich Im Rahmen des Projekts x-inno Radar haben wir gemeinsam mit einer …
Neu in der Branche? Nutze dein Portfolio, um zu überzeugen Gerade für angehende Kreative – sei es als frischgebackener Absolventin einer kreativen Ausbildung oder als Start in die Selbstständigkeit – ist ein überzeugendes Portfolio oft die Eintrittskarte in die Welt der kreativen Berufe. Am 6. November geben dir erfahrene Creatives in unserem kostenlosen Talk wertvolle Tipps & Tricks aus der Praxis: Inhalte des Talks Das erwartet dich Unsere Inputgeber*innen Letitia Lehner Aufgewachsen in den 80ern in Namibia, ausgebildet in Österreich, beruflich geschärft in Glasgow. 2011 hat sie MOOI DESIGN mitgegründet. Seitdem gibt sie Identitäten Raum – und Räumen Identität. Ihre Arbeit steht für Haltung und Mut. Als Art Directorin hört sie zu, fragt nach, diskutiert mit Kund*innen und Umfeld – und formt daraus eine klare Designsprache. Kira Schinko Sargon Mikhaeel Die ARTGROUP ist „neu seit 2001“ – gegründet von Sargon, und seitdem gilt: „things done Changed“. Mit seiner langjährigen Erfahrung, kombiniert mit der Lust auf zeitgemäße und fundierte Kommunikation, bewegt er gemeinsam mit seinem Team Marken: mit klarer Strategie, starken Ideen und der Fähigkeit, stets neugierig zu bleiben. Details zu der Veranstaltung Wann? 6. November 2025, 17:00 UhrWo? Sparkasse Startrampe, Peter-Behrens-Platz 8 (Tabakfabrik Linz), Haus Casablanca, Eingang B, 3. Stock (via B-Lift oder Stiege B)Kosten: kostenlos, aus organisatorischen Gründen bitten wir jedoch um AnmeldungDu möchtest dabei sein? Hier kannst du dich kostenlos anmelden Hier geht’s zu den AGBs.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Neugier ist der Anfang von Veränderung, Kreativität und Innovation. Sie bringt uns dazu, Fragen zu stellen, neue Wege zu gehen und eingefahrene Perspektiven zu hinterfragen. Dieser Artikel zeigt, warum Neugier mehr ist als ein Impuls – und wie sie als Haltung, Kompetenz und Kulturfaktor gezielt gefördert werden kann.
Strategien & Tools für nachhaltige Geschäftsbeziehungen Für Akquise, den Aufbau von nachhaltigen Geschäftsbeziehungen und Kund*innenmanagement ist im Arbeitsalltag oft nicht genug Zeit, es fehlt die passende Strategie oder die Erfahrung im Networking. In diesem modular aufgebauten Coaching lernst du Strategien, wie du Akquise strukturiert angehen, Geschäftsbeziehungen nachhaltig aufbauen und dein Kund*innenmanagement locker in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst. Akquise und Beziehungsmanagement mit System: In 3 Sessions begleiten wir dich und entwickeln gemeinsam einen individuellen, alltagstauglichen Akquise-Workflow, der zu dir und deinem Business passt. Wir analysieren dein bestehendes Netzwerk, deine Kund*innenstruktur und deine Zielkund*innen. Wir erarbeiten klare Schritte, Routinen und Strategien für strukturierte Akquise, die Reaktivierung von Kund*innen und den Aufbau von neuen, nachhaltigen Geschäftsbeziehungen. Beziehungsmanagement soll vom Pain zur lockeren Arbeitsroutine werden. Wir schauen auch auf deine Positionierung und dein Portfolio. Du bekommst ehrliches Feedback, fachliche Impulse und konkrete Aufgaben, die dich ins Tun bringen – von uns und der Gruppe. Diese Themen erwarten dich Session 1: Kick-off & Positionierung (Gruppe, 3h.)Wir starten gemeinsam und schauen uns deine derzeitige sowie deine Wunsch-Positionierung an. Passt deine Positionierung zu deinen Zielkund*innen? Du bekommst ehrliches Feedback von uns und der Gruppe. Wir teilen Erfahrungen und leiten erste konkrete Tasks für dich ab – du startest direkt nach der ersten Session mit der Umsetzung. Session 2: Deep Dive & Strategie (1:1 Session, 3h., Termin nach individueller Vereinbarung)In 1:1 Sessions analysieren wir deine Bestandskund*innen sowie bisherige Aktivitäten. Wir entwickeln mit dir deinen individuellen und klaren Maßnahmenplan, um neue Kontakte zu knüpfen, bestehende Kontakte zu reaktivieren und dein Netzwerk …
Gute kreative Arbeit beginnt mit einem guten Briefing – aber oft fehlt es an den entscheidenden Informationen oder an einem gemeinsamen Verständnis. Genau hier setzt dieser Workshop für Kreative, Agenturen und Solo-Selbstständige an. Denn: Wer die richtigen Fragen stellt, erhält nicht nur bessere Briefings, sondern baut auch stabile, langfristige Kundenbeziehungen auf.
Ein Gespräch mit OFFORA und MIC über das Design des neuen Firmengebäudes – nicht einfach nur ein Büro, sondern ein durchdachter Raum mit Fokus auf die Menschen darin.