Wir haben das 10-jährige Bestehen der Creative Region zum Anlass genommen, um die Potenziale und Stärken der oberösterreichischen Kreativwirtschaft in einer Publikation zusammenzutragen.
Can Art Thinking change the way the industrial sector approaches change? Jurij Krpan about the space between innovation and invention and the role of artists in it.
The city of the future You might think Burning Man is just a bunch of nerds and weirdos celebrating in the desert. But for Arthur Mamou-Mani it’s a way of living: “It’s the city of the future”, he explained. In the past few years, the French architect has become a vital member of the Burning Man community. The one week long event takes place in the Black Rock Desert of Nevada every year and is not only known for partying but also futuristic sculptures. Arthur Mamou-Mani is one of their creators. Holistic architecture “We think of Burning Man as the city of the future, and we think of cities beyond just living”, Mamou-Mani says. But what does that have to do with architecture? “Our goal is to connect things and create more holistic architecture.” Experiences like Burning Man are the perfect playground for building communities of the future. Watch the full talk Arthur Mamou-Mani held a talk at the online conference „Creative collaborations for the future – drivers for interdisciplinary and cross-sectoral innovations in Europe“ that was hosted by Creative Region in March 2022. In his talk, Mamou-Mani gave an overview of Eco-Parametric Architecture, a discipline that studies the history of algorithmic and parametric design, how it enables the collaborative development of holistic systems and reproduces natural processes for environmental design. The London-based architect has focussed his work on circular design and fabrication and the future of living and working. Watch the …
Can creative collaboration contribute to accomplishing the Green Deal? Apparently, it is worth a try. As the European Commission announced their “New European Bauhaus” initiative in 2020, President Ursula von der Leyen voiced her mission:
“The New European Bauhaus is a project of hope to explore how we live better together after the pandemic. It is about matching sustainability with style, to bring the European Green Deal closer to people‘s minds and homes. We need all creative minds: designers, artists, scientists, architects and citizens to make the New European Bauhaus a success.“
Ursula von der Leyen
When Ursula von der Leyen announced the New European Bauhaus initiative, it was just an idea. Michela Magas has played a key role in realising this idea over the past two years – and even before that. In 2012, Magas founded the MTF Labs, an organisation that connects experts in various fields through innovation labs. Through her work, Magas caught the attention of European politics and has been appointed as innovation advisor to the European Commission. And she is also part of the High Level Round Table for the New European Bauhaus. In this role, Magas helps grassroots communities to participate in the New European Bauhaus programme.
Feeding policy from the ground up
In her talk about Cross-Domain-Collaboration, Magas explains how this form of collaboration is at the heart of the New European Bauhaus. And it’s also about feeding policy from the ground up. The talk took place at the online conference „Creative collaborations for the future – drivers for interdisciplinary and cross-sectoral innovations in Europe“ that Creative Region hosted in March 2022.
Magas advice for cross-domain collaboration:
Connect engineers, scientists, creatives and artists to merge culture and technology.
Start projects from the ground up and deliver results, so it can feed policy-making.
Experimental labs are a great tool to find out what challenges and paradigms indus- tries need to be tackled first.
Watch the full talk here:
Michela Magas sees her role in the High Level Round Table to foster the ideation process from the bottom-up to eventually impacting society. Her approach differs from those of most industrial collaboration projects: “We place people and culture at the centre of Cross-Domain-Collaboration.“
In her work as facilitator of innovation, Magas recognised that there is a disconnect between engineers, scientists and culture. So, she started connecting scientists with artists. To give an example on how tech and art can converge, Magas mentions DJ Arthro. The Swedish artist is disabled and was in search of a music setup that would allow him to perform. So, he joined forces with MTF Labs and created his own setup called Spaceship. “It dawned on me that the tools we invent determine whether a person is able or disabled”, Magas says. The collaboration with engineers helped DJ Arthro create a business out of his musical career.
New European Bauhaus built on sustainability
Magas says she wants to challenge what we can do with technologies and has put an emphasis on Artificial Intelligence over the years, putting experts and artists at the forefront of the projects. And to tie it back to the New European Bauhaus initiative and its aim to achieve the green deal, she refers to the MTF Labs’ project “Just Ocean” which took place in Aveiro, Portugal, in 2021: 50 experts of 26 countries were assembled in person and eight global satellites joined online for a week of creative brainstorming, co-creation and response to grand challenges. The collaboration lab spawned 13 new projects and a six-part symphony about the environment. A filmmaker also produced a documentary about the event. “The process involved immersing yourself with nature, this is about addressing challenges hands-on.”
The principles of the New European Bauhaus are based on sustainability, Magas explains: “When we first started to map out our values, we discovered a strong line of justice and this is where we built our starting point.” Based on their values, the High Level Round Table created a concept paper that outlines the New European Bauhaus mission and approach to connecting industries and changing the environment. According to the paper, “a culture- and design-led approach is an important strategy for the transition to a low carbon, regenerative and just society.“ In terms of outcome, the New European Bauhaus team strongly believes in learning by doing. Magas sees collaborative and experimental labs as a useful tool because they allow and encourage participants to explore holistic sustainable systems spanning multiple dimensions: environmental, social, cultural, economic and political.
Compared to the traditional Industry 4.0 mindset, New European Bauhaus takes a “more than human”, inclusive of all ecosystems perspective, which according to Magas is a result of the first projects within the programme. It’s an indicator that the grassroots feeding policy concept might be working. “Placing culture and creativity at the centre of decision-making has sped up how we understand what paradigms we need to tackle”, Magas reports. “According to the New European Bauhaus we believe in radical inclusion that doesn’t put people in categories”, rather industries should focus on where people converge and how technologies can be used for the greater good: “The future of work is driven by mission.”
Transforming industries and societies
“We want to inject a spark in regions across Europe and for everyone to be involved in this prototyping on the ground.”
Michaela Magas
New European Bauhaus is all about the people and collaboration on the ground: “If every person involved can take one step forward, we’ll see a big transformation in society“, says Magas.
As the New European Bauhaus is intended as a movement, Magas encourages everyone to participate: “Grassroots organisations can take action and don’t need to wait for support from the government.“ The way is to go from the ground up and then present best practices of the initiative to the local governments, which have had great responses so far, according to Magas. Once the grassroots projects reach the attention of politics, they can inform and feed policy. And since the labs conduct high-quality research and prototyping, these policies are then evidence-based.
While the first round of the New European Bauhaus programme was focussed on non-profit-organisations, Magas says there will be the opportunity for other organisations to participate in the future. To award collabo- rative projects of all EU countries, the New European Bauhaus Prize was initiated. One of Magas’ concerns is that some regions will be left out and not be motivated enough to participate, so the High Level Round Table is working hard to include all regions.
In terms of more current events, participants of the New European Bauhaus initiative are looking into ways of helping Ukraine during the war. A way of support might be architects designing shelters for refugees.
Michela Magas says that there was a lot of scepticism about the New European Bauhaus approach in the beginning: “People were saying that there was no authority, but we didn’t want to determine anything upfront. But now the New European Bauhaus has turned into a new way of working, it’s galvanising forces.“
About Michela Magas
Michela Magas is a designer who bridges science and art, design and technology, and academic research and industry. She is Chair of the Industry Commons Foundation, innovation advisor to the European Commission and the G7 leaders, Member of President von der Leyen’s High Level Round Table for the New European Bauhaus, and member of the Advisory Board of CERN IdeaSquare (ISAB-G). Michela is the Founder of Stockholm-based MTF Labs and has over the past 10 years been feeding policy directly from grassroots experimentation with its global community of 8000 contributors from the arts and sciences. In 2017 she was awarded European Woman Innovator of the Year and in 2016 she was presented with an Innovation Luminary Award for Creative Innovation by the European Commission and Intel Labs Europe.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
AI, Innovation und Transformation, Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Bei “AI m[eats] creativity?” diskutierten am 10. Oktober über 100 Teilnehmerinnen im Ausstellungsbereich des Ars Electronica Centers, wie Künstliche Intelligenz die Kreativwirtschaft und die moderne Arbeitswelt prägt.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
In einer sich ständig wandelnden Welt sind Soft Skills wie Kreativität, kritisches Denken und Kommunikationsfähigkeit unverzichtbar, um Innovationen voranzutreiben und die Zusammenarbeit zu stärken. Besonders in nicht urbanen Regionen helfen diese Fähigkeiten, regionale Netzwerke zu fördern und den Standort zukunftsfähig zu gestalten.
Am Dienstag, den 28. Jänner um 16:00 Uhr, laden wir gemeinsam mit der Agentur für Standort und Wirtschaft Leonding erneut zu einer spannenden Veranstaltung im 44er Haus ein. Sinisa Vidovic, Gründer von FORAFILM und vielfach prämierter Experte für visuelle Kommunikation, zeigt, wie mutige Kommunikation Marken prägen und ihre Wirkung maximieren kann. Im Anschluss diskutieren wir gemeinsam mit Natalie Schimpelsberger, Leiterin des Produktmarketings bei Rosenbauer, über die Praxis und Herausforderungen moderner Markenkommunikation. Es erwarten euch spannende Einblicke und kreative Impulse. Diese Veranstaltung ist spannend für: EPUs, Agenturen, Unternehmen und Marketingverantwortliche . Sei dabei und werde Teil der wachsenden Community im 44er Haus! Unser Inputgeber Sinisa Vidovic, FORAFILM FORAFILM ist die am häufigsten ausgezeichnete Filmproduktionsfirma des Landes, bekannt für gefeierte Projekte, wie z.B. ALLE ALLE KULTUR oder LINZ IST LINZ. Sie produzieren nicht nur Filme, sondern entwickeln auch Ideen und Kampagnen. Als kreative Minds und Trendsetter realisieren sie Projekte jeder Größe und jedes Budgets – mit vollem Einsatz und Herzblut. Anschließende Diskussion mit: Natalie Schimpelsberger, Rosenbauer Rosenbauer ist der weltweit führende Hersteller für Feuerwehrtechnik im abwehrenden Brand- und Katastrophenschutz. Natalie ist Head of Product Marketing. Zu ihrem Aufgabengebiet gehört: Darüber hinaus ist Natalie Mitglied im INNO-Team und der women@rosenbauer Steering Group. FACTS Wann? 28. Jänner, 16.00 Uhr Wo? Dachgeschoß am Stadtplatz 44, 4060 Leonding Du möchtest dabei sein? Bitte melde dich direkt unter office@standort-leonding.at an
Bühne und Sichtbarkeit, Vernetzung, Weiterbildung und Wissenstransfer
Über Geld spricht man nicht? Besonders in Österreich wird das Thema Gehalt oft als Tabu betrachtet – doch gerade in der Kreativwirtschaft ist die Frage nach fairer Bezahlung zentral. Einerseits für die kreative Arbeit selbst bei der Verrechnung beim Kunden in Form von Pricing, andererseits aber auch im Sinne von fairen Gehältern für Mitarbeiter*innen. Steigende Lebenshaltungskosten, ein wachsender Anspruch an Transparenz und der Wunsch nach klaren Karriereperspektiven machen deutlich: Faire Bezahlung von Mitarbeiter*innen ist nicht nur eine Frage der Zahlen, sondern auch der Kultur und des Miteinanders. In einem inspirierenden Vortrag gab Marlene Kapeller, People & Culture Lead bei Fredmansky, Einblicke, wie ihr Unternehmen diese Herausforderungen angeht: Die Herausforderung: Was bedeutet eigentlich „fair“ Für Marlene ist es ganz wichtig zu betonen, die Bedeutung von “fairen Löhnen und Gehältern” in die aktuelle Realität von Unternehmen zu übersetzen: Absolute Fairness existiert nicht – es ist immer eine subjektive Wahrnehmung, denn wer bewertet eigentlich was fair und was angemessen ist? Fair ist nicht gleich fair für alle – es geht darum, eine bessere Balance zu finden. Fairness bedeutet, das System gerechter und transparenter zu machen und nicht Perfektion zu erreichen. “Mein Credo oder mein Grundsatz bei dem Ganzen ist tatsächlich, so was wie absolute Fairness kann es nie geben.“ – Marlene Fredmansky hat diese Grundfrage der Fairness für sich genutzt, um eine systematische Herangehensweise im eigenen Unternehmen zu entwickeln, die individuelle Erwartungen und unternehmerische Ziele vereint, um Gehälter fairer zu gestalten. Ebenfalls wichtig …
Flieg mit uns nach Austin / Texas zum Mekka der Innovation und der Zukunftstechnologien! Die South by Southwest (oder South by, oder nur SXSW) hat sich von einem Musikfestival zu einem der größten und wichtigsten „Experiences“ im Bereich neue Technologien, Trends, Innovation, Start-ups und Creativity entwickelt. Themen, Produkte, Entwicklungen und Trends werden diskutiert und „zum Angreifen“ präsentiert: AI, Robotics, Bildung, Ernährung, Gesellschaft. Die Teilnahme an der SXSW ermöglicht somit, sich ein eigenes Bild von der Welt in einigen Jahren zu machen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und den eigenen Kompass wieder ganz neu einzustellen. Und vielleicht wieder bei der erstmaligen Präsentation von Produkten und Services dabei zu sein. Die SXSW ist auch ideal, um nachhaltige Kontakte aus dem DACH-Raum zu knüpfen. Neben dem Festival hat sich auch die Stadt Austin in den letzten Jahren zum neuen Hotspot entwickelt. Diese Entwicklung und das dazugehörige Mindset spürt man: Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt werden auch heuer wieder nach Texas pilgern. Es entstehen Gespräche, Austausch und die Basis für weitere Zusammenarbeit und Kollaborationen. Wer mit der Vorstellung einer klassischen Messe / Konferenz nach Austin kommt, wird jedenfalls überrascht werden. Das bekommst du:Services & Leistungen der Creative Region Die Anreise und Kosten vor Ort (Taxi, Verpflegung,…) sind selbst zu tragen. Kosten ODER: Bewirb dich für ein “Upper Austria2Austin Ticket” und erhalte sämtliche Services als Stipendium kostenlos. Upper Austria 2 Austin – Stipendium Für oö Unternehmer*innen aus den Creative Industries bieten wir wieder die Möglichkeit, eines …
Die Künstliche Intelligenz revolutioniert die Kreativwirtschaft – und stellt Kreativagenturen vor die Frage: Wo können wir noch echten Wert schaffen? Thomas Ragger, Managing Director und CTO der Digitalagentur Wild, beleuchtete bei „AI m[eats] creativity?“ die Möglichkeiten, wie AI sinnvoll in Geschäftsmodelle integriert werden kann, ohne die Essenz menschlicher Kreativität zu verlieren. 1. Die kreative Herausforderung: AI als imitierende Kraft AI ist heute in der Lage, Bilder, Texte und sogar Musik zu generieren – doch Ragger betont, dass diese Ergebnisse immer auf bereits existierenden Daten basieren und keine originelle Kreativität darstellen. „Kreativität beginnt dort, wo AI aufhört zu imitieren – unser Wert liegt in der Schaffung authentischer Markenpersönlichkeit.“ – Thomas Ragger 2. Drei Ansätze für innovative AI-Business-Modelle Ragger präsentierte drei zentrale Ansätze, wie Unternehmen AI effektiv einsetzen können, um Kund*innenerlebnisse und Markenwerte zu stärken: 1. Markengetreue AI-Agenten entwickeln 2. Hyper-Personalisierung für individuelle Kund*innenerlebnisse 3. Skalierbare, markenkonforme AI-Tools „Markenspezifische KI-Modelle können Agenturen helfen, einzigartige Erlebnisse zu skalieren und gleichzeitig den kreativen Stil und die Markenidentität zu bewahren.“ – Thomas Ragger 3. Geschäftsmodelle: Wirtschaftlichkeit durch AI sichern Ragger sieht in AI nicht nur ein Werkzeug für Effizienz, sondern auch die Basis für zukunftsfähige Geschäftsmodelle: 4. Das menschliche Element: Unersetzlich im kreativen Prozess Ragger betont, dass die wahre Stärke von Kreativagenturen in ihrer Fähigkeit liegt, AI zu steuern und mit menschlichem Gespür zu ergänzen. „Die Zukunft der Kreativität liegt in der Kombination von menschlichem Denken und maschineller Präzision.“ – Thomas Ragger Fazit: AI als …
Bei unserem 6. Neighbours Match Making am 13. Februar 2025 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.
Kreative müssen sich anpassen, um den Anforderungen der neuen AI-gestützten Arbeitswelt gerecht zu werden. Welche Fähigkeiten werden in Zukunft gefragt sein, um im kreativen Bereich erfolgreich zu bleiben? Cees Dingler, Gründer & Creative Director von Capitola Amsterdam, gab in seinem Impulstalk bei “AI m[eats] creativity?” Einblicke in die wichtigsten Kompetenzen, die zukünftig unerlässlich sein werden.
Ein starkes Portfolio ist entscheidend für kreative Berufseinsteiger*innen, die sich in der Branche behaupten möchten. Beim Portfolio-Talk am 17. Oktober mit Kira Saskia Schinko und Bernhard Buchegger wurden wertvolle Impulse gegeben, um dein Portfolio gezielt weiterzuentwickeln. Hier sind fünf Tipps, die dir helfen werden, dein Portfolio auf den Punkt zu bringen und eine professionelle Visitenkarte zu gestalten: