• Über uns
  • Termine
  • News
  • Schwerpunkte
  • Kontakt
Innovation und Transformation, Vernetzung und Sichtbarkeit

Creative Ideathon 2021 – Call for Creative Ideas

Im Rahmen des Creative Ideathons 2021 entwickeln Creatives gemeinsam mit oberösterreichischen Unternehmen Eternit, Sihga, hali und dem Waldverband OÖ Ideen für aktuelle Herausforderungen.
Veranstaltung im Zeitraum von

September bis November 2021

Veranstaltungsorte

Vöcklabruck, Gmunden, Eferding, Linz

3. Juli 2020

Industrie neu denken: Kreativität schafft Innovation

Innovation und Transformation, Vernetzung und Sichtbarkeit
Gemeinsam mit einem internationalen Projektteam haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Vernetzung zwischen der Kultur- und Kreativwirtschaft und Unternehmen mit Fokus auf „advanced manufacturing“ zu fördern und voranzutreiben und Kooperationen entlang neuer Wertschöpfungsketten zu ermöglichen.
CREATIVE JOURNEY in Steyr credit Creative Region
25. Mai 2021

Vernetzung und Kooperation zwischen Creatives und Industrieunternehmen fördern

Innovation und Transformation
Gemeinsam mit den Kolleg*innen vom Möbel- und Holzbau-Cluster der Business Upper Austria fördern wir unter dem Motto “Creativity drives Innovation” mit gezielten Angeboten langfristige Kooperationen zwischen produzierenden Industrien und der Kreativwirtschaft.
CREATIVE REGION JOURNEY ETERNIT
25. Mai 2021

Herausforderungen in der Architektur-, Möbel- und Baubranche gemeinsam meistern

Innovation und Transformation
Du bist Designer*innen, Architekt*innen bzw. in der Kreativwirtschaft tätig und hast Interesse an neuen, spannenden Projekten und Aufträgen und der Zusammenarbeit mit Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen? Come in!
19. Februar 2021

Bauen mit dem 3D-Drucker

Innovation und Transformation
Welche Veränderungen kommen durch den 3D-Druck auf die Bauindustrie und die Architektur zu? Was ist mit 3D-Druck in der Architektur bereits möglich? Und mit welchen Herausforderungen ist die Branche konfrontiert?
Die Nerds of Law; Credits: Wolfgang Lehner
10. März 2021

Geistiges Eigentum bei Creative Collaborations

Innovation und Transformation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Die Basics in Sachen Urheber-, Marken- und Patentrecht und worauf es bei kreativen Kollaborationen zu achten gilt.
CREATIVE REGION JOURNEY ETERNIT
2. Juni 2021

Die Zukunft des Dachs – Prozesse und Werkzeuge neu denken

Innovation und Transformation
Flächenversiegelung, Fachkräftemangel und die nachhaltige Rohstoffnutzung: Das wird die Bauwirtschaft auch in Zukunft beschäftigen; Herausforderungen, die auch die (Neu-)Gestaltung von handwerklichen Prozessen bedarf. Das betrifft auch Dachkonstruktionen und Dacheindeckungen.
25. Mai 2021

Nachhaltiger Holzbau: Fassaden mit Mehrwert

Innovation und Transformation
Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Dass die Fassade eines Gebäudes aber weit mehr ist als nur hübsche Hülle, beweist zeitgemäße Architektur durch den Einsatz von Holz im Fassadenbau.
FCI

Do, 08. Jul 2021

Creative Speedathon in der Tabakfabrik Linz

Innovation und Transformation, Vernetzung und Sichtbarkeit
Bei unserem Creative Speedathon am 8.Juli lernst du in lockerer Atmosphäre Unternehmen aus anderen Branchen kennen und besprichst bei Bier oder Makava mögliche gemeinsame Projekte.
29. September 2021

Wie gestalten wir die Stadt von morgen?

Innovation und Transformation
Wie müssen Städte künftig gestaltet sein, damit sie lebenswert sind? Wie funktionieren die Städte der Zukunft und was können Städtebau und Stadtentwicklung dazu beitragen, um liebens- und lebenswerte Wohn- und Arbeitsatmosphären zu schaffen?

Do, 08. Jul 2021

Match Making in der Tabakfabrik

Innovation und Transformation, Vernetzung und Sichtbarkeit
Bei unserem Creative Speedathon am 8.Juli lernst du in lockerer Atmosphäre Unternehmen aus anderen Branchen kennen und besprichst bei Bier oder Makava mögliche gemeinsame Projekte.

Teil des Projektes COCO4CCI

Beitrag teilen

auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen

Im Rahmen des Creative Ideathons 2021 arbeiten oberösterreichische Unternehmen gemeinsam mit Creatives zusammen und entwickeln an jeweils einem Tag innovative Ideen für konkrete, aktuelle Herausforderungen. Dabei geht es nicht um fertige Lösungen, sondern ein Kennenlernen von Person und Arbeitsweisen. Im Idealfall ergibt sich daraus im weiteren Verlauf eine Zusammenarbeit.

Wanted: Creatives, die Ideen haben und verändern wollen!

Du bist Designer*in, Architekt*in bzw. in der Kreativwirtschaft tätig und hast Interesse an…

  • der Vernetzung und Zusammenarbeit mit einem der genannten Unternehmen aus OÖ
  • der Entdeckung von Neuem auf Augenhöhe mit deinen Partner*innen
  • der Entwicklung von Ideen für die aktuellen Herausforderungen unserer Industrie-Partner*innen

Dann melde dich gerne bei wolfgang@creativeregion.org für unseren Creative Ideathon 2021 an.

Alles was du für die Teilnahme brauchst, ist Kreativität, einen Tag Zeit und jede Menge Lust auf Networking und Ideen-Entwicklung.

Wie funktioniert der Ideathon?

Im August und September 2021 öffnen vier Unternehmen/Organisationen aus Oberösterreich ihre Tore und laden ausgewählte Kreativschaffende ein, direkt am Firmengelände über neue Produkte, neue Geschäftsmodelle und innovative Prozesse nachzudenken und erste Ideen für die Lösung dieser Probleme zu entwickeln.

  • 15.März 2022 Waldspaziergang mit dem Waldverband OÖ, 14-17:30 Uhr
  • 10.November 2021 bei Sihga in Gmunden: Termin abgesagt
  • 15. September 2021 bei hali in Eferding, 9-18 Uhr
  • 6. September 2021 bei Eternit in Vöcklabruck, 9-18 Uhr

Nach einer ersten Vorstellung und der Bekanntgabe der „Challenge“, also an der zu arbeitenden Herausforderung, haben die teilnehmenden Creatives die Möglichkeit, das Unternehmen bei einem kleinen Firmenrundgang und einer parallelen Fragerunde näher kennenzulernen und sich detailliert über die Materialien, die Visionen und die Ziele des Unternehmens auszutauschen.

Anschließend startet der Ideation-Prozess und die Creatives skizzieren in einer ersten Arbeitssession ihre Vorstellungen und Ideen, die sie dann mit den internen Unternehmens-Expert*innen und den anderen Creatives gemeinsam feedbacken.

Nach dem Mittagessen geht es gestärkt ins konkrete Idea-Development und Prototyping, wobei die Ansprechpartner*innen der Unternehmen auch hier jederzeit für einen Austausch und gemeinsame Feedbacksessions zur Verfügung stehen.

Am Ende des Tages werden die Ideen präsentiert, vom jeweiligen Unternehmen kommentiert und bewertet und – wenn die Ideen gefallen und umsetzbar sind – gemeinsam mit den Kreativschaffenden etwaige nächste Schritte besprochen.

Während des gesamten Tages gibt es die Möglichkeit zum Austausch untereinander und den Unternehmen. Für die Verpflegung mit Snacks, Mittagessen, Kaffee und Drinks sowie eventuell benötigte Rückzugsräume, Prototyping-Materialien und eine WLAN-Verbindung ist natürlich gesorgt.

Welche Firmen sind dabei?

Sihga

Mit dem Anspruch auf Perfektion, vereint mit Bodenständigkeit und Professionalität, entwickeln die SIHGA GmbH seit fast 20 Jahren sichere und innovative Befestigungstechniken für den Holzbau. Diese Befestigungsmittel garantieren den Kunden maximale Zufriedenheit, sparen Zeit, geben Sicherheit und ermöglichen völlig neuartige Konstruktionen und architektonische Lösungen. SIHGA ist ein Familienunternehmen mit Sitz in Gmunden am Traunsee und beschäftig ca. 90 Mitarbeiter*innen. Die innovativen SIHGA-Systeme werden größtenteils in Österreich produziert und direkt an die Holzbaubetriebe geliefert. Dabei steht das Unternehmen für sehr hochwertige Produkte, die dem Holz in Fassade, Terrasse oder in der Konstruktion optimale Randbedingungen für eine lange Lebensdauer liefern.

www.sihga.com

Waldverband Oberösterreich

Der Waldverband OÖ (BWV OÖ) ist ein gemeinnütziger Verein von Waldbesitzern und dient zur Unterstützung bei der Holzproduktion, Holzvermarktung und Waldbetreuung. Über 30.000 Mitglieder haben in den letzten drei Jahren durchschnittlich 950.000 Festmeter Holz produziert und vermarktet.

www.waldverband-ooe.at

Eternit

Die Eternit Österreich GmbH, mit Sitz in Vöcklabruck/Oberösterreich, ist als 125 Jahre alter österreichischer Traditionsbetrieb Marktführer für alle Produkte rund um Dach und Fassade. Ihr vielfältiges Komplettangebot an innovativen Produkten im Bereich Dach, Fassade, Boden, Interior und Design gewährleistet ästhetisch hochwertige Lösungen und optimale Sicherheit für Jahrzehnte. Tochter der Eternit Österreich GmbH ist die Dach und Wand Handels GmbH. Die Eternit Österreich GmbH ist seit 2016 Teil der globalen Swisspearl Group AG, Europas Nummer 1 bei hochwertigem Faserzement.

www.eternit.at

hali

Ganz dem Trend der neuen Arbeitswelten entsprechend, entwickelt hali moderne und variantenreiche Bürolösungen für smartes Arbeiten. Denn die Freude an der Arbeit ist der Treiber zum Erfolg. Neben der ausgezeichneten Qualität der Produkte, die klimafreundlich am Standort im oberösterreichischen Eferding produziert werden, ist hali vor allem für Variantenreichtum und eine sehr kurze Lieferzeit bekannt. Eine höchst moderne, volldigitalisierte Anlage schafft 48 Millionen Produktvarianten in 15 Werktagen. Und das millimetergenau nach Kundenwunsch in Losgröße 1.

www.hali.at

Die nächste Challenge:

15.März 2022: Waldspaziergang mit dem Waldverband OÖ von 14-17:30 Uhr

Durch die sorgfältige und nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder schaffen und erhalten die Waldbesitzenden den Lebens- und Erholungsraum Wald für die Gesellschaft und produzieren zusätzlich den regionalen, nachwachsenden Rohstoff Holz.

Die Grundvoraussetzungen dafür stimmen: Die Land- und Forstwirte*innen verfügen über die wesentlichen Ressourcen für die Schaffung von Wohnraum – nämlich Grund und Boden und den einzigartigen Rohstoff Holz.

Die Idee: Waldbesitzende errichten mit IHREM Rohstoff Holz auf IHREN Grundstücken in den Gemeinden bzw. im ländlichen Raum Wohnobjekte, deren Bewohner*innen direkt und indirekt von den vielfältigen Funktionen des Waldes profitieren. Dabei wird der ländliche Raum belebt und für die Waldbesitzenden entsteht neben der klassischen Holzvermarktung ein neues konstantes Geschäftsfeld. Die Errichter- und Betreiberorganisation wird durch eine Gemeinschaft von Waldbesitzenden gebildet.

Der heimische Baustoff Holz soll durch den neu gebotenen Lebensraum eine besondere Sichtbarkeit und erhöhtes Bewusstsein in der Region erhalten.

Für den Waldverband OÖ stellt sich die Frage, welche Lösungen werden benötigt, damit diese Idee von oberösterreichischen Waldeigentümern*innen großflächig im ländlichen Raum zur Umsetzung gebracht werden kann. Das Motto dazu lautet: Waldbesitzende schaffen Wohn- und Lebensraum in der Region!

Beim Waldspaziergang am 15.März 2022 in 4113 St.Martin werden diese Herausforderungen im Detail erklärt und mit den teilnehmenden Creatives nach ersten Lösungsansätzen und Ideen gesucht.

10.November 2021 bei Sihga in Ohlsdorf bei Gmunden – Termin abgesagt

SIHGA entwickelt mittlerweile nicht nur Terrassenbefestigung-Systeme, sondern auch verdeckte Befestigungen für Holzfassaden. Dabei müssen Wasserableitung und die Bewegungen des Holzes bei der Konstruktion und der Montage mitgedacht werden.

Die verdeckte Montage hat nicht nur optische Vorzüge, auch technisch bietet sie Vorteile. Die Verbindungen werden nicht geschraubt, sondern geklemmt. Denn je weniger das Holz bei der Montage beschädigt wird, desto länger hält es. Außerdem werden Zwischenräume geschaffen, die die Luftzirkulation gewährleisten, sodass sich dort keine Feuchtigkeit bilden kann. Die verdeckte Montage bietet auch ausreichend Raum für das Quellen und Schwinden des Holzes. Das alles hat enorme Auswirkungen auf die Lebensdauer und auf die Sicherheit der Holzkonstruktion.

Sihga lädt nach Gmunden, um gemeinsam mit dir und anderen Kreativen aus der Region an innovativen Ideen und Lösungen für den Fassaden- und Holzbau arbeiten. Mehr zum Thema und zur Herausforderung im Detail haben wir im Rahmen des Online-Talks „Advanced Sustainable Architecture: Die Fassade“ im Mai erfahren. Eine Zusammenfassung dazu gibt’s hier: Nachhaltiger Holzbau: Fassaden mit Mehrwert

Die Böhmerwald Arena – ein Projekt von Sihga

6. September 2021 bei Eternit in Vöcklabruck

Leicht und unzerbrechlich, wasserdicht, langlebig, frost- und feuerbeständig. Das ist Faserzement von Eternit, der als dünnste Betonplatte der Welt und beliebte Dacheindeckung gilt. Bei Eternit liegt der Innovationsgeist schon seit Gründerzeiten in der DNA. Aus der Zusammenarbeit mit Designer*innen wie Rainer Mutsch, Willy Guhl oder Julia von Sponeck entstanden aus dem Werkstoff Designmeisterwerke.

Als nächsten Innovationsschritt möchte das Unternehmen das Eindecken von Dächern neu denken – eine Herausforderung, die das Unternehmen zukünftig gerne gemeinsam mit Kreativen und Designer*innen lösen möchte.

„Wir möchten den Hinterlüftungsraum des Daches in den kreativen Ring schicken und uns gemeinsam mit Kreativen darüber Gedanken machen, wie wir diesen Bereich des Daches so ausführen können, dass wir die Eindeckung der Zukunft einfacher und kostengünstiger auf die Dachfläche bringen.“

Christoph Pohn, Produkt- und Innovationsmanager Eternit

Mehr zum Thema und zur Herausforderung im Detail haben wir im Rahmen des Online-Talks „Advanced Sustainable Architecture: Das Dach“ im Mai erfahren. Eine Zusammenfassung dazu gibt’s hier: Die Zukunft des Dachs – Prozesse und Werkzeuge neu denken

Christof Pohn, Produkt- und Innovationsmanager ETERNIT Foto: Hannah Husar

15. September 2021 bei hali in Eferding

hali Produkte sind mitunter eines: von hoher Qualität und somit sehr langlebig. Auch wenn bei den Möbeln von hali nicht von “Wegwerfprodukten” gesprochen werden kann, steht hali aktuell noch vor dem Problem, dass sich das Unternehmen mit seinen Möbeln in der linearen Wirtschaft bewegt. Unsere Möbel werden erworben, konsumiert und dann leider oft entsorgt. Letzteres oft nicht deswegen, weil sie nicht mehr funktionieren, sondern vielmehr deshalb, weil sie nicht mehr “modisch” sind.

Um uns diesem Problem zu stellen, haben wir das Projekt “hali refresh” ins Leben gerufen. Hierbei geht es darum, Büromöbeln von hali ein “zweites Leben” zu schenken. Bestandsmöbel werden bei der Neuplanung von Büromöbeln so gut wie möglich berücksichtigt und durch verschiedene Maßnahmen fließen diese letzten Endes so in die neue Bürowelt ein, dass trotz “alter Möbel” ein neues, trendiges Büro entsteht.

Durch das Projekt hali refresh hat hali einen ersten Schritt bereits gemacht. Aber da hali das Thema Nachhaltigkeit ganz weit oben auf der Agenda stehen hat, sollen noch viele weitere Schritte folgen.

Deshalb sollen mit Hilfe von euch Creatives die nächsten Schritte Form annehmen. Wie kann das Leben von hali Produkten weiter verlängert werden? Egal ob Ideen für das einzelne Produkt oder ganz neue Wege rund um das Thema Büro – hier will hali nicht einschränken. Die Maxime soll jedoch lauten: “Ressourceneinsatz minimieren, Lebensdauer maximieren”

Im Laufe des Ideathons bei hali in Eferding sollen Ideen im Rahmen der Aufgabenstellung entstehen, welche so weit ausgereift sind, dass eine Umsetzung greifbar ist. Zusätzlich zu einer reinen Idee sollen also die nächsten Schritte und wenn möglich Green und Red Flags definiert werden.

Creativity drives Innovation

Gemeinsam mit den Kolleg*innen vom Möbel- und Holzbau-Cluster der Business Upper Austria legen wir im Rahmen des Projekts COCO4CCI den Fokus auf das Thema „Advanced Sustainable Architecture“ und fördern unter dem Motto “Creativity drives Innovation” mit gezielten Angeboten langfristige Kooperationen zwischen produzierenden Industrien und der Kreativwirtschaft.

COCO4CCI, kurz für  “Collaboration Collider for Cultural and Creative Industries”, vernetzt länderübergreifend Kultur- und Kreativwirtschaft (CCI) und produzierende Unternehmen. Gemeinsam mit dem Möbel- und Holzbau-Cluster der Business Upper Austria legen wir den Fokus in Oberösterreich dabei auf das Thema „advanced architecture“, um Innovationen voranzutreiben und Kooperationen zu fördern.

COCO4CCI wird mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.

Webseite des Projekts: https://www.interreg-central.eu/COCO4CCI

Termin teilen

auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen

Abonniere unseren Newsletter

und erhalte regelmäßig alle unsere Veranstaltungen und Unterstützungsangebote per Mail.

Creative Region
Linz & Upper Austria GmbH
Peter-Behrens-Platz 8-9, Bau1, 2. OG,
Stiege/Lift C, Strada del Startup
4020 Linz

office@creativeregion.org
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Presse
  • AGBs
Alle Rechte vorbehalten, 2022