Am heißesten Tag des Linzers Sommers waren wir bei der Gruppe am Park und haben mit Michael Denoth und Bernhard Buchegger eine neue Ausgabe der Creative Coffee Break gedreht.
Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Biobaumwolle in Neonfarben wachsen lassen, Lederkleidung aus Pilzen züchten und Stoffe aus Bioabfall entwickeln - ein Interview über die Zukunft der Modeindustrie mit Hildegard Suntinger.
Bis Jahresende 2021 nützen das Wirtschaftsressort der Stadt Linz und die Creative Region Linz & Upper Austria gemeinsam die Schaufensterflächen von Leerständen in der Linzer Innenstadt und präsentieren darin innovative Jungunternehmer und Jungunternehmerinnen. Als erste Unternehmen wurden die beiden Linzer Start-ups SUMISU und Vivellio ausgewählt.
Innovation und Transformation, Vernetzung und Kooperation
Hack it! Sieben Teams waren von 22.-24.6.2021 im Einsatz, um kreative Lösungen für Unternehmen aus unterschiedlichen Bereichen zu erarbeiten. Mit vollem Erfolg!
Barbara Ambrosz und Karin Santorso sind LUCY.D. Das Designerinnenduo sorgt mit ihren Designs regelmäßig für Aufsehen. Welche Bedeutung Awards für sie haben und wie sie trotz Deadlines kreativ und inspiriert bleiben, erzählen sie uns bei einer Tasse Kaffee.
Ab Juli werden Schaufenster in der Innenstadt Linzer Startups und kreativwirtschaftlichen Jungunternehmen gewidmet! Ab Juli bis Ende Dezember setzen wir in Kooperation mit der Stadt Linz unterschiedliche Themenschwerpunkte, um Startups und Kreativwirtschaft eine Bühne zu bieten: Monatlich haben so mehrere innovative Jungunternehmen die Chance auf einen exklusiven Schaufensterplatz in der Linzer Innenstadt!
Innovation und Transformation, Vernetzung und Kooperation
Die Zukunft von Husqvarna Motorcycles und den Electric Urban Mobility Sektor mitgestalten! Dafür winkt ein sattes Preisgeld von bis zu 6.000 Euro und ein MotoGP VIP Package!
Internationalisierung und Wachstum, Weiterbildung und Wissenstransfer
Modernes Marketing beschäftigt die nationale und internationale Musikindustrie. Dabei kommt man heutzutage an der Nutzung von Daten nicht mehr vorbei. Wie aber können Musiker*innen Artist Data für ihre Zwecke nutzen?
Innovation und Transformation, Vernetzung und Kooperation
Flächenversiegelung, Fachkräftemangel und die nachhaltige Rohstoffnutzung: Das wird die Bauwirtschaft auch in Zukunft beschäftigen; Herausforderungen, die auch die (Neu-)Gestaltung von handwerklichen Prozessen bedarf. Das betrifft auch Dachkonstruktionen und Dacheindeckungen.
Bühne und Sichtbarkeit, Kreativität und Regionalentwicklung
Ziel der Open Studios Steyr ist es, einen Einblick in innovative Arbeitsweisen der Kreativen zu erhalten, zu verstehen was sie bewegt und antreibt, die Persönlichkeiten hinter den Arbeiten kennen zu lernen und zu verstehen, wie ihre Arbeit den Alltag und die Region prägt.