OÖ. Interior-Unternehmen begeistern internationale Designszene in Mailand: HUBFOUR, kantiq, U.W.S. und VRASQA liefern starken Auftritt bei Mailänder Möbelmesse

Von Hand plissierte Samtkissen, eine Software, die die Akustikplanung in Office Spaces revolutioniert, Lampenschirme aus feinstem Samtststein und ein Radaufbewahrungsmöbel für Designliebhaber*innen: Was diese Produkte verbindet? Sie sind designt und hergestellt in Oberösterreich – und ihre Macher*innen nützen nun die einmalige Möglichkeit, sich im Rahmen der 60. Mailänder Möbelmesse im Creative Region Pop-up-Truck zu präsentieren. 

 

„Was vor zwei Jahren mit einer Idee begann, hat mich jetzt mit meinem Team zu einem der renommiertesten Branchen-Events weltweit gebracht. Für mich ist ein Traum wahr geworden,“ so der 25-jährige VRASQA-Gründer David Dorolti.

„Mailand ist zur Zeit der Möbelmesse der ideale Ort, um sich international zu positionieren und neue Kontakte zu knüpfen. Eine solche Teilnahme ist kosten- und vorbereitungsintensiv – die Creative Region unterstützt herausragende Talente auf ihrem Weg zur Expansion“, so Doris Lang-Mayerhofer, Stadträtin für Kreativwirtschaft.

Tausende Besucher*innen aus der ganzen Welt strömen während der Messetage durch die italienische Möbelmetropole. Der zur mobilen Ausstellungsfläche umgebaute Food-Truck öffnet seit Dienstag täglich seine Türen an unterschiedlichen Design-Hotspots in der Mailänder Innenstadt. Die fahrende Ausstellung ermöglicht maximale Flexibilität – und erzeugt dabei viel Interesse bei den Passant*innen.

 

„Als Brand zu inspirieren und selbst Inspirationen zu finden – dafür ist Mailand ideal“, freuen sich Tanja Linke und Elisabeth Maurer von der jungen Brand kantiq.

„Optimal war, dass wir bereits vorab perfekt auf unseren Auftritt vorbereitet worden sind“, ist Jürgen Grünwald, Gründer von Urban Wood Systems, begeistert.

„Die Trends, die Materialien, die Design Community vor Ort – solche Events können niemals digital ersetzt werden“, so Architekt Peter Wimmesberger, Gründer von HUBFOUR.

„Einmal mehr wird klar, dass sich Oberösterreichs Interior-Nachwuchs auf internationalem Parkett beweisen kann“, freut sich Projektmanagerin Claudia Kappl, Creative Region.

Der Pop-Up-Truck der Creative Region tourt bis inkl. 10. Juni durch die Hot Spots der Mailänder Design Week.

Das sind die 4 Interior Brands im Überblick:

  • kantiq:

Tanja Linke und Elisabeth Maurer lassen das Plissee-Handwerk aufleben: Mit viel Liebe zum Detail konstruieren und bauen sie Schablonen mit denen sie Stoffen ihre charakteristische Form geben. In Mailand präsentieren sie ihre Kissen-Kollektion Lou Salomè Yellow.

https://www.kantiq.at

Kontakt: Tanja Linke | +43 650 5196733 | hello@kantiq.at

Ein ausführliches Interview mit kantiq finden Sie HIER.

 

  • U.W.S. Urban Wood Systems:

„Ein Fahrrad gehört nur dann auf die Straße, wenn es gefahren wird.“ Mit dieser Vision haben sich der Fotograf Jürgen Grünwald und das Designstudio March Gut zusammengetan, um ein formschönes und gleichzeitig praktisches Rad-Aufbewahrungsmöbel zu schaffen. Die Halterung kann flexibel an die Innenraumhöhe angepasst werden.

https://www.urbanwoodsystems.com
Kontakt: Jürgen Grünwald | +43 699 18131205 | studio@juergen-gruenwald.at

Ein ausführliches Interview mit U.W.S. finden Sie HIER.

 

  • VRASQA:

David Dorolti hat mit VRASQA Acoustic Design Solutions eine Möglichkeit geschaffen, die optimale Raumakustik in Großraumbüros innerhalb von 20 Minuten zu berechnen und zu planen. Die Web-App schlägt umgehend geeignete Akustikprodukte vor und beschleunigt so die Angebotslegung um bis zu zwei Wochen.

https://www.vrasqa.com

Kontakt: David Dorolti | +43 664 1376749 | david@vrasqa.com

Ein ausführliches Interview mit VRASQA finden Sie HIER.

 

 

  • HUBFOUR

Peter Wimmesberger ist Architekt und Interior-Designer sowie Gründer des Studios HUBFOUR. In seinen Entwicklungen vereint er parametrisches Design mit modernster Fertigungstechnik, immer mit

höchsten Anforderungen an Ästhetik, Qualität und Effizienz. Seine Lampenkollektion Fibonacci Lighting erstellt er aus mineralisch-organischen Verbundwerkstoffen in seinem Unternehmen in Ried.

https://hubfour.at
Kontakt: Peter Wimmesberger | +43 664 401 90 97 | studio@hubfour.at

Ein ausführliches Interview mit HUBFOUR finden sie HIER.

 

Wir freuen uns über Berichterstattung!

 

Pressekontakt:
Verena Kroupa
verena@creativeregion.org
+43 664 88302998

 

Über die Creative Region Linz & Upper Austria:

 

Die Creative Region bringt zusammen, was Oberösterreich auch morgen noch stark und innovativ macht. Sie inspiriert, initiiert und vernetzt Ideen, Menschen und Unternehmen. Sie berät, begleitet und coacht all jene, die in Zukunft die Grenzen des Machbaren verschieben wollen. Im Rahmen des Projekts „Design on Tour“ unterstützt die Creative Region vier ausgewählte OÖ. Interior-Brands bei ihrem Auftritt im Rahmen der Mailänder Möbelmesse. Das Support-Paket inkludiert vorbereitende Workshops, eine Ausstellung im Pop-Up-Truck und die Unterkunft für die Messezeit.

www.creativeregion.org

 

Mehr zur Design Week im Hotspot Isola:

https://isola.design/milan-design-week-2022

Mehr zur Mailänder Möbelmesse:

https://www.salonemilano.it/it

Die gesamte Pressemitteilung hier downloaden

HIER die gesamte Presseaussendung inkl. Text- und Bildmaterial downloaden.

Das könnte dich auch interessieren...

Mi, 09. Apr 2025

Videos mit AI generieren

Academy, Weiterbildung und Wissenstransfer
Ein Workshop mit Boris Eldagsen, der komplexe KI-Videotechniken verständlich macht und dir direkt anwendbare Fähigkeiten vermittelt. Du lernst Videos mittels Text, vorhandener Bilder oder einer Kombination aus beidem zu erstellen und deinen Kreativ-Workflow zu optimieren.

AI Insights #12

AI
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.

Mi, 26. Feb 2025

Member Circle: Mehr als nur Stunden 

Membership
Bei diesem Format treffen sich die Creative Region Members regelmäßig, um aktuelle Themen wie Pricing, Pitching oder Briefing gemeinsam zu vertiefen. In moderierten Gesprächen entstehen neue Perspektiven und praxisnahe Lösungen. Ein Format, das den Zusammenhalt stärkt, kreative Arbeit fördert und konkrete Lösungsansätze sucht. Der kleine Kreis (ca 10 Teilnehmer*innen) ermöglicht direkten, zielfokussierten Austausch. 

AI Insights #11

AI, Innovation und Transformation
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.

AI Insights #10

AI, Innovation und Transformation
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Silvia Lackner & Julia Hemmelmayr

​​Durch Mentoring zu mehr Klarheit und Struktur  – Ein Erfahrungsbericht von zwei Geschäftsführerinnen

Allgemein, Beratung und Coaching, Bühne und Sichtbarkeit, Unterstützung, Vernetzung
Mentoring ist nicht nur ein wertvolles Werkzeug zur beruflichen Entwicklung, sondern auch ein Katalysator für persönliches Wachstum. Besonders in der Kreativwirtschaft, wo Führung, Struktur und Selbstmanagement entscheidend sind, kann ein erfahrener Blick von außen viel bewirken. Im Rahmen unseres Mentoringprogramms (hier gehts zum aktuellen Call) hatte Julia Hemmelmayr (andUP) mit ihrer Mentorin Silvia Lackner (Die Jungen Wilden) eine erfahrene Unternehmerin an der Seite und im Interview erzählen die beiden von ihrem gemeinsamen Mentoring-Prozess. Der Ausgangspunkt – Warum Mentoring? Der Fokus von Julias Agentur andUP liegt auf Employer Branding und Social Media für Unternehmen aus den Bereichen Bau, Baunebengewerbe und Industrie. Das Hauptziel des aktuell 7-köpfigen Teams ist es, diese Unternehmen als attraktive Arbeitgeber*innen sichtbar zu machen und planbar mehr Bewerbungen zu generieren. Für Julia, die ihre Agentur zum Zeitpunkt des Mentorings bereits auf vier Mitarbeiter*innen ausgebaut hatte, war der Bedarf klar: Wachstum bringt Herausforderungen mit sich. „Wie gehe ich mit den neuen Strukturen um? Wie führe ich Mitarbeiter*innen richtig und wo ziehe ich klare Grenzen?“ Diese Fragen standen im Fokus. Julia besuchte den Creative Region Lehrgang “Leadership for Creatives”; zusätzlich war ihr der regelmäßige Austausch mit einer Frau in einem Mentoring-Prozess sehr wichtig: „Ich wollte einen weiblichen Ansatz, vor allem im Führungsstil, der zu mir passt. Ein männlicher Coach kann auch super sein, aber oft fehlt mir dort das Verständnis für meine Perspektive als Frau in der Branche.“ Silvia wiederum sah in der Rolle als Mentorin die Chance, ihre Erfahrungen …

Di, 25. Mär 2025

Let Me Entertain You: Unterhaltsame Markenkommunikation mit Wow-Faktor

Academy, Weiterbildung und Wissenstransfer
Was können sich Marken und ihre Verantwortlichen von Serien-Produzent*innen und Content Creators abschauen, um die Aufmerksamkeit (zurück)zugewinnen? Und die Frage aller Fragen: Wie fesselt man Menschen mit originellen Geschichten und cleveren Inszenierungen ohne Hollywood-Budget? Diesen Fragen gehen wir auf den Grund, um Entertainment in der Werbung zu entwickeln, das effektiv auf die Marke einzahlt und eine emotionale Bindung bei der Zielgruppe schafft.

Soft Skills als Treiber für regionale Innovation

Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
In einer sich ständig wandelnden Welt sind Soft Skills wie Kreativität, kritisches Denken und Kommunikationsfähigkeit unverzichtbar, um Innovationen voranzutreiben und die Zusammenarbeit zu stärken. Besonders in nicht urbanen Regionen helfen diese Fähigkeiten, regionale Netzwerke zu fördern und den Standort zukunftsfähig zu gestalten.

Di, 25. Mär 2025

Zukunftsfähige Marken gestalten

Academy, Weiterbildung und Wissenstransfer
Dieser Workshop richtet sich an alle, die Markenstrategien entwickeln und erfolgreich in die Praxis umsetzen wollen – von Social Media Manager*innen über Content Creators bis hin zu Marketingexpert*innen. Lasst uns gemeinsam den Weg für Marken mit klarer Identität, gesellschaftlicher Relevanz und technologischer Exzellenz ebnen.

5 Tipps für dein Portfolio

Weiterbildung und Wissenstransfer
Ein starkes Portfolio ist entscheidend für kreative Berufseinsteiger*innen, die sich in der Branche behaupten möchten. Beim Portfolio-Talk am 17. Oktober mit Kira Saskia Schinko und Bernhard Buchegger wurden wertvolle Impulse gegeben, um dein Portfolio gezielt weiterzuentwickeln. Hier sind fünf Tipps, die dir helfen werden, dein Portfolio auf den Punkt zu bringen und eine professionelle Visitenkarte zu gestalten:

Do, 13. Feb 2025

Neighbours Match Making #6

Vernetzung und Kooperation
Bei unserem 6. Neighbours Match Making am 13. Februar 2025 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.

Kreative Arbeit, faires Gehalt: Transparenz durch Rollenmodelle und Gehaltsbrandbreiten

Bühne und Sichtbarkeit, Vernetzung, Weiterbildung und Wissenstransfer
Über Geld spricht man nicht? Besonders in Österreich wird das Thema Gehalt oft als Tabu betrachtet – doch gerade in der Kreativwirtschaft ist die Frage nach fairer Bezahlung zentral. Einerseits für die kreative Arbeit selbst bei der Verrechnung beim Kunden in Form von Pricing, andererseits aber auch im Sinne von fairen Gehältern für Mitarbeiter*innen. Steigende Lebenshaltungskosten, ein wachsender Anspruch an Transparenz und der Wunsch nach klaren Karriereperspektiven machen deutlich: Faire Bezahlung von Mitarbeiter*innen ist nicht nur eine Frage der Zahlen, sondern auch der Kultur und des Miteinanders. In einem inspirierenden Vortrag gab Marlene Kapeller, People & Culture Lead bei Fredmansky, Einblicke, wie ihr Unternehmen diese Herausforderungen angeht: Die Herausforderung: Was bedeutet eigentlich „fair“ Für Marlene ist es ganz wichtig zu betonen, die Bedeutung von “fairen Löhnen und Gehältern” in die aktuelle Realität von Unternehmen zu übersetzen: Absolute Fairness existiert nicht – es ist immer eine subjektive Wahrnehmung, denn wer bewertet eigentlich was fair und was angemessen ist? Fair ist nicht gleich fair für alle – es geht darum, eine bessere Balance zu finden. Fairness bedeutet, das System gerechter und transparenter zu machen und nicht Perfektion zu erreichen. “Mein Credo oder mein Grundsatz bei dem Ganzen ist tatsächlich, so was wie absolute Fairness kann es nie geben.“ – Marlene Fredmansky hat diese Grundfrage der Fairness für sich genutzt, um eine systematische Herangehensweise im eigenen Unternehmen zu entwickeln, die individuelle Erwartungen und unternehmerische Ziele vereint, um Gehälter fairer zu gestalten. Ebenfalls wichtig …

Bis 24. Jänner anmelden!

Upper Austria goes SXSW25

Internationalisierung und Wachstum
Flieg mit uns nach Austin / Texas zum Mekka der Innovation und der Zukunftstechnologien! Die South by Southwest (oder South by, oder nur SXSW) hat sich von einem Musikfestival zu einem der größten und wichtigsten „Experiences“ im Bereich neue Technologien, Trends, Innovation, Start-ups und Creativity entwickelt. Themen, Produkte, Entwicklungen und Trends werden diskutiert und „zum Angreifen“ präsentiert: AI, Robotics, Bildung, Ernährung, Gesellschaft. Die Teilnahme an der SXSW ermöglicht somit, sich ein eigenes Bild von der Welt in einigen Jahren zu machen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und den eigenen Kompass wieder ganz neu einzustellen. Und vielleicht wieder bei der erstmaligen Präsentation von Produkten und Services dabei zu sein. Die SXSW ist auch ideal, um nachhaltige Kontakte aus dem DACH-Raum zu knüpfen. Neben dem Festival hat sich auch die Stadt Austin in den letzten Jahren zum neuen Hotspot entwickelt. Diese Entwicklung und das dazugehörige Mindset spürt man: Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt werden auch heuer wieder nach Texas pilgern. Es entstehen Gespräche, Austausch und die Basis für weitere Zusammenarbeit und Kollaborationen. Wer mit der Vorstellung einer klassischen Messe / Konferenz nach Austin kommt, wird jedenfalls überrascht werden. Das bekommst du:Services & Leistungen der Creative Region Die Anreise und Kosten vor Ort (Taxi, Verpflegung,…) sind selbst zu tragen.  Kosten ODER: Bewirb dich für ein “Upper Austria2Austin Ticket” und erhalte sämtliche Services als Stipendium kostenlos. Upper Austria 2 Austin – Stipendium Für oö Unternehmer*innen aus den Creative Industries bieten wir wieder die Möglichkeit, eines …
×