Internationalisierung und Wachstum, Weiterbildung und Wissenstransfer
Wie man als Marke erfolgreich mit Musiker*innen und Influencer*innen zusammenarbeitet: Workshop am 7.10.21 mit Christoph Riebenbauer von der Agentur BRANDxCULTURE RIEBENBAUER.
Das Thema "Brand Experience" mit Expert*innen in lockerer Runde und inspirierenden Atmosphäre des Dynatrace-Headquarters diskutieren. Davor gibt's eine Führung durch das Linzer Dynatrace Bürogebäude. Schau vorbei!
Wohin wir auch gehen, Marken sind allgegenwärtig. Sie projizieren ihre Werte auf uns und wir unsere auf sie. Aber wozu braucht die Menschheit eigentlich Brands?
Responsive Spaces lud am 23. September 2021 in ihr Studio. Markus Pargfrieder und Nazila Shamsizadeh von Responsive Spaces sowie Andreas Wurm von Fredmansky erzählten im Gespräch mit Georg Tremetzberger über ihre Projekte, die Zusammenarbeit mit externen Partner*innen und die Arbeit im Team von Responsive Spaces.
Fünf hochkarätige Workshops zu Social Media Marketing, Ads, Branding, Storytelling und UX | UI. Fünf Termine gefüllt mit frischen Ideen, Tools und innovativen Methoden! Jetzt Ticket sichern!
Zum 38. Mal werden die kreativsten Nachwuchstalente aus dem deutschsprachigen Raum für herausragende Kommunikations- und Gestaltungsleistungen vom ADC ausgezeichnet.
Der Red Dot Award: Brands & Communication Design startet in ein neues Wettbewerbsjahr. Bis zum 17. Juni 2022 können produzierende Betriebe sowie Service- und Dienstleistungsunternehmen ihren Markenauftritt bewerten lassen.
Warum wir uns nach realen Markenerlebnissen sehnen
Ein Markt, in dem Produkte und Services mehr oder minder ident und 24/7 in annähernd gleicher Qualität verfügbar sind, macht es Marken schwer, sich von der Masse abzuheben oder gar herauszustechen. Kund*innen entscheiden heute nicht mehr nur aufgrund der offensichtlichen Benefits eines Produkts oder Services, sondern viel mehr anhand der emotionalen Beziehung, die sie mit einer Marke verbindet.
Das wissen auch die Unternehmen, die auf Brand Experience (BX) setzen und für ihre Zielgruppen reale Markenerlebnisse kreieren. Beim WE ARE SO experience sprachen Franz Riebenbauer von Studio Riebenbauer, Veronika Leibetseder von dynatrace und Markus Pargfrieder von Responsive Spaces über ihre Zugänge zu Brand Experiences.
BX … what?
Brand Experience, oder kurz BX, ist nicht wirklich neu. Seit sich viele Angebote gleichen – und der Trend wird durch Globalisierung und Konnektivität beschleunigt – müssen Marken neue Wege finden, um sich vom Mitbewerb abzuheben und bei ihren Zielgruppen in Erinnerung zu bleiben. Einer, der weiß, wie Marken erlebbar werden, ist Franz Riebenbauer. Das Studio Riebenbauer arbeitet mit unkonventionellen und ganzheitlichen Konzepten daran, Marken emotional spürbar zu machen. Und genau das ist die Quintessenz der Brand Experience.
Brand Experiences sind ganzheitliche Erlebnisse, die Menschen dazu veranlassen, eine anhaltende und bedeutungsvolle Beziehung mit einer Marke einzugehen.
Franz Riebenbauer
Markenerlebnisse statt „sell and forget“
Schon 1998 hießen uns Joseph Pine und James Gilmore in der Experience Economy willkommen. Inzwischen geht es lange nicht mehr nur darum, Produkte und Services zu verkaufen, sondern einnehmende, real erlebbare Situationen zu schaffen, um die Zielgruppe von einer Marke zu überzeugen. Bei all den digitalen Touchpoints, die uns fürs Informieren über Brands und ihre Angebote zur Verfügung stehen, verlassen wir uns bei Entscheidungen oft auf das Gefühl, das die Marke bei uns hinterlassen hat.
Dabei geht es gar nicht vorrangig darum, dass Brand Experiences am Produkt kleben wie die Klette. Markus Pargfrieder, von Responsive Spaces, das Linzer Design- und Technologiestudio, das immersive und interaktive Markenerlebnisse konzipiert und umsetzt, erklärt das Phänomen:
Es ist nicht wichtig, dass das Markenerlebnis streng rund um das Produkt selbst aufgebaut wird. Jede Erfahrung ist eine Markenerfahrung, solange sie in irgendeiner Form im Kontext der Marke und ihren Werten entsteht.
Markus Pargfrieder
Das beweist zum Beispiel das schwedische Fashionlable Acne Studios. Die reduzierten und beinahe leeren Shops versetzen einen ins Staunen: Will das Label überhaupt Mode verkaufen? Schaut man jedoch genauer hin, erschließen sich einem die Absichten. Denn die Stores dienen in erster Linie dazu, die „Vibes“ von Acne Studios zu vermitteln.
Betreten sie einen Acne Shop, bekommen die Besucher*innen sofort ein Gefühl dafür, wofür die Marke steht. Acne schafft außerdem die Überleitung vom Analogen ins Digitale, indem ein reales Markenerlebnis geschaffen wird und die Kund*innen vor Ort die Möglichkeit haben, digital zu shoppen. Schräges Konzept? Wer schon einmal in einem Acne-Studios Shop war, wird es so schnell nicht vergessen – Brand Experience eben.
Acne Studios kreiert ein konsequentes Erlebniskonzept der Marke, eine ‚artistic brand experience‘. Hier steht nicht das Produkt im Fokus, sondern der Ort, an dem ich das Produkt finde.
Franz Riebenbauer
Spatial Brand Experience: Orte, die Eindruck machen
Für Markus Pargfrieder reicht dafür Storytelling allein nicht aus, es geht um Storyliving, darum in den Dialog zu treten. Damit reale Markenerlebnisse auch tatsächlich ein emotionales Band zwischen Mensch und Marke knüpfen, braucht es also auch Interaktion.
Spatial Brand Experience ist der Dreiklang von Architektur, Content und Interaktion. Digitale Oberflächen werden so zum integralen Bestandteil von Architektur.
Markus Pargfrieder
Spatial BX-Touchpoints ergeben sich vor allem auf Messen, in Flagshipstores, Showrooms und Brandlands. Der Einsatz von digitalen Tools und neuen Technologien, um an diesen Orten reale Markenerlebnisse zu gestalten, ermöglicht gänzlich neue Perspektiven. Das Publikum wird ein Teil der Markenstory und zur Interaktion angeregt.
Ein Beispiel dafür ist der DC Tower in Wien. Das höchste Gebäude Österreichs empfängt die Besucher mit spektakulären Bildern vom Dach des DC Towers. Tage und Wochen werden per »Time-Slicing« zu Einzelbildern verdichtet und auf einer großen reaktiven LED-Wand im Foyer inszeniert.
Marken definieren sich heute also auch über ihre Brand Spaces und investieren in ihre räumlichen Markenerlebnisse. Einen besonders künstlerischen Zugang hat das koreanische Brillenlabel Gentle Monster gefunden. Ähnlich wie in den Acne Studios sucht man in ihren Stores die Produkte fast vergeblich. Sie verstecken sich geradezu hinter der Brand Experience. 60 Designer*innen arbeiten am Store Design, nur sechs am Design der Brillen. Die Geschichten, die die Gentle-Monster-Stores erzählen, sind an Story kaum zu überbieten – das Auge hängt an den Kunstwerken und kinetischen Installationen. Das macht natürlich mächtig Eindruck und nimmt die Betrachter*innen emotional ein.
Employee Experience
Wie wichtig Räume und die Architektur für die Employee Experience sind, die neben der Customer Experience ebenfalls Teil der Markenwahrnehmung ist, weiß Viktoria Leibetseder von dynatrace. Das Technologieunternehmen hat seine Wurzeln in Oberösterreich. Als das Unternehmen für das aus allen Nähten platzende und nicht mehr zeitgemäße Office in der Linzer Freistädter Straße Ersatz suchte, beschäftige man sich intensiv mit der Frage, wie man die dynatrace-Kultur in ein neues Gebäude transferieren könnte.
Die Unternehmenskultur kann man schwer in eine Umzugskiste packen und im neuen Gebäude wieder auspacken.
Veronika Leibetseder
Die Kultur von dynatrace basiert stark auf Kollaboration, Teamwork und Innovation. Die neuen Räumlichkeiten sollten diese Unternehmenskultur bestmöglich auch architektonisch widerspiegeln.
Bei der Planung des neuen dynatrace Engineering Headquarters in Linz wurden die Mitarbeiter*innen eng eingebunden, damit die Räumlichkeiten bestmöglich und ganzheitlich konzipiert werden konnten. Auf Basis der dynatrace-Unternehmenskultur entstand eine Employee-Experience-Strategie für das Gebäude, die später baulich als vertikaler Campus umgesetzt wurde. Die Architektur, die bedarfsgerechten Raumkonzepte, die offenen Begegnungszonen, ruhigen Arbeitsplätze – all das repräsentiert den dynatrace-Spirit und erzeugt bei den Mitarbeiter*innen eine einzigartige dynatrace-Employee-Experience.
Flieg mit uns nach Austin / Texas zum Mekka der Innovation und der Zukunftstechnologien! Die South by Southwest (oder South by, oder nur SXSW) hat sich von einem Musikfestival zu einem der größten und wichtigsten „Experiences“ im Bereich neue Technologien, Trends, Innovation, Start-ups und Creativity entwickelt. Themen, Produkte, Entwicklungen und Trends werden diskutiert und „zum Angreifen“ präsentiert: AI, Robotics, Bildung, Ernährung, Gesellschaft. Die Teilnahme an der SXSW ermöglicht somit, sich ein eigenes Bild von der Welt in einigen Jahren zu machen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und den eigenen Kompass wieder ganz neu einzustellen. Und vielleicht wieder bei der erstmaligen Präsentation von Produkten und Services dabei zu sein. Die SXSW ist auch ideal, um nachhaltige Kontakte aus dem DACH-Raum zu knüpfen. Neben dem Festival hat sich auch die Stadt Austin in den letzten Jahren zum neuen Hotspot entwickelt. Diese Entwicklung und das dazugehörige Mindset spürt man: Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt werden auch heuer wieder nach Texas pilgern. Es entstehen Gespräche, Austausch und die Basis für weitere Zusammenarbeit und Kollaborationen. Wer mit der Vorstellung einer klassischen Messe / Konferenz nach Austin kommt, wird jedenfalls überrascht werden. Das bekommst du:Services & Leistungen der Creative Region Die Anreise und Kosten vor Ort (Taxi, Verpflegung,…) sind selbst zu tragen. Kosten ODER: Bewirb dich für ein “Upper Austria2Austin Ticket” und erhalte sämtliche Services als Stipendium kostenlos. Upper Austria 2 Austin – Stipendium Für oö Unternehmer*innen aus den Creative Industries bieten wir wieder die Möglichkeit, eines …
Auch 2025 wollen wir das Jahr mit dem beginnen, was in der Creative Region am wichtigsten ist – mit Austausch! Am besten geht das in inspirierender Atmosphäre, mit feinem Essen, im Kreise der Creative Community. Bring Hunger mit! Für kulinarische Genüsse wird gesorgt sein, unter anderem mit feinsten Kaffee von Österreichs Meister des »Julius Meinl Barista Cup 2024«, Mario Benetseder. Facts: Wann: 17. Jänner, ab 11.00 UhrWo: Tabakfabrik Linz, Novazone, Peter-Behrens-Platz 6, 4020 Linz Bitte melde dich via kostenlosem Ticket HIER an! Diese Veranstaltung ist für Members der Creative Region. Du möchtest in die Community hineinschnuppern und teilnehmen? Dann melde dich bitte bei kathrin@creativeregion.org
Die Künstliche Intelligenz revolutioniert die Kreativwirtschaft – und stellt Kreativagenturen vor die Frage: Wo können wir noch echten Wert schaffen? Thomas Ragger, Managing Director und CTO der Digitalagentur Wild, beleuchtete bei „AI m[eats] creativity?“ die Möglichkeiten, wie AI sinnvoll in Geschäftsmodelle integriert werden kann, ohne die Essenz menschlicher Kreativität zu verlieren. 1. Die kreative Herausforderung: AI als imitierende Kraft AI ist heute in der Lage, Bilder, Texte und sogar Musik zu generieren – doch Ragger betont, dass diese Ergebnisse immer auf bereits existierenden Daten basieren und keine originelle Kreativität darstellen. „Kreativität beginnt dort, wo AI aufhört zu imitieren – unser Wert liegt in der Schaffung authentischer Markenpersönlichkeit.“ – Thomas Ragger 2. Drei Ansätze für innovative AI-Business-Modelle Ragger präsentierte drei zentrale Ansätze, wie Unternehmen AI effektiv einsetzen können, um Kund*innenerlebnisse und Markenwerte zu stärken: 1. Markengetreue AI-Agenten entwickeln 2. Hyper-Personalisierung für individuelle Kund*innenerlebnisse 3. Skalierbare, markenkonforme AI-Tools „Markenspezifische KI-Modelle können Agenturen helfen, einzigartige Erlebnisse zu skalieren und gleichzeitig den kreativen Stil und die Markenidentität zu bewahren.“ – Thomas Ragger 3. Geschäftsmodelle: Wirtschaftlichkeit durch AI sichern Ragger sieht in AI nicht nur ein Werkzeug für Effizienz, sondern auch die Basis für zukunftsfähige Geschäftsmodelle: 4. Das menschliche Element: Unersetzlich im kreativen Prozess Ragger betont, dass die wahre Stärke von Kreativagenturen in ihrer Fähigkeit liegt, AI zu steuern und mit menschlichem Gespür zu ergänzen. „Die Zukunft der Kreativität liegt in der Kombination von menschlichem Denken und maschineller Präzision.“ – Thomas Ragger Fazit: AI als …
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
AI, Innovation und Transformation, Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Bei “AI m[eats] creativity?” diskutierten am 10. Oktober über 100 Teilnehmerinnen im Ausstellungsbereich des Ars Electronica Centers, wie Künstliche Intelligenz die Kreativwirtschaft und die moderne Arbeitswelt prägt.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Bühne und Sichtbarkeit, Vernetzung, Weiterbildung und Wissenstransfer
Über Geld spricht man nicht? Besonders in Österreich wird das Thema Gehalt oft als Tabu betrachtet – doch gerade in der Kreativwirtschaft ist die Frage nach fairer Bezahlung zentral. Einerseits für die kreative Arbeit selbst bei der Verrechnung beim Kunden in Form von Pricing, andererseits aber auch im Sinne von fairen Gehältern für Mitarbeiter*innen. Steigende Lebenshaltungskosten, ein wachsender Anspruch an Transparenz und der Wunsch nach klaren Karriereperspektiven machen deutlich: Faire Bezahlung von Mitarbeiter*innen ist nicht nur eine Frage der Zahlen, sondern auch der Kultur und des Miteinanders. In einem inspirierenden Vortrag gab Marlene Kapeller, People & Culture Lead bei Fredmansky, Einblicke, wie ihr Unternehmen diese Herausforderungen angeht: Die Herausforderung: Was bedeutet eigentlich „fair“ Für Marlene ist es ganz wichtig zu betonen, die Bedeutung von “fairen Löhnen und Gehältern” in die aktuelle Realität von Unternehmen zu übersetzen: Absolute Fairness existiert nicht – es ist immer eine subjektive Wahrnehmung, denn wer bewertet eigentlich was fair und was angemessen ist? Fair ist nicht gleich fair für alle – es geht darum, eine bessere Balance zu finden. Fairness bedeutet, das System gerechter und transparenter zu machen und nicht Perfektion zu erreichen. “Mein Credo oder mein Grundsatz bei dem Ganzen ist tatsächlich, so was wie absolute Fairness kann es nie geben.“ – Marlene Fredmansky hat diese Grundfrage der Fairness für sich genutzt, um eine systematische Herangehensweise im eigenen Unternehmen zu entwickeln, die individuelle Erwartungen und unternehmerische Ziele vereint, um Gehälter fairer zu gestalten. Ebenfalls wichtig …
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Am Dienstag, den 28. Jänner um 16:00 Uhr, laden wir gemeinsam mit der Agentur für Standort und Wirtschaft Leonding erneut zu einer spannenden Veranstaltung im 44er Haus ein. Sinisa Vidovic, Gründer von FORAFILM und vielfach prämierter Experte für visuelle Kommunikation, zeigt, wie mutige Kommunikation Marken prägen und ihre Wirkung maximieren kann. Im Anschluss diskutieren wir gemeinsam mit Natalie Schimpelsberger, Leiterin des Produktmarketings bei Rosenbauer, über die Praxis und Herausforderungen moderner Markenkommunikation. Es erwarten euch spannende Einblicke und kreative Impulse. Diese Veranstaltung ist spannend für: EPUs, Agenturen, Unternehmen und Marketingverantwortliche . Sei dabei und werde Teil der wachsenden Community im 44er Haus! Unser Inputgeber Sinisa Vidovic, FORAFILM FORAFILM ist die am häufigsten ausgezeichnete Filmproduktionsfirma des Landes, bekannt für gefeierte Projekte, wie z.B. ALLE ALLE KULTUR oder LINZ IST LINZ. Sie produzieren nicht nur Filme, sondern entwickeln auch Ideen und Kampagnen. Als kreative Minds und Trendsetter realisieren sie Projekte jeder Größe und jedes Budgets – mit vollem Einsatz und Herzblut. Anschließende Diskussion mit: Natalie Schimpelsberger, Rosenbauer Rosenbauer ist der weltweit führende Hersteller für Feuerwehrtechnik im abwehrenden Brand- und Katastrophenschutz. Natalie ist Head of Product Marketing. Zu ihrem Aufgabengebiet gehört: Darüber hinaus ist Natalie Mitglied im INNO-Team und der women@rosenbauer Steering Group. FACTS Wann? 28. Jänner, 16.00 Uhr Wo? Dachgeschoß am Stadtplatz 44, 4060 Leonding Du möchtest dabei sein? Bitte melde dich direkt unter office@standort-leonding.at an
Ein starkes Portfolio ist entscheidend für kreative Berufseinsteiger*innen, die sich in der Branche behaupten möchten. Beim Portfolio-Talk am 17. Oktober mit Kira Saskia Schinko und Bernhard Buchegger wurden wertvolle Impulse gegeben, um dein Portfolio gezielt weiterzuentwickeln. Hier sind fünf Tipps, die dir helfen werden, dein Portfolio auf den Punkt zu bringen und eine professionelle Visitenkarte zu gestalten:
Kreative müssen sich anpassen, um den Anforderungen der neuen AI-gestützten Arbeitswelt gerecht zu werden. Welche Fähigkeiten werden in Zukunft gefragt sein, um im kreativen Bereich erfolgreich zu bleiben? Cees Dingler, Gründer & Creative Director von Capitola Amsterdam, gab in seinem Impulstalk bei “AI m[eats] creativity?” Einblicke in die wichtigsten Kompetenzen, die zukünftig unerlässlich sein werden.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
In einer sich ständig wandelnden Welt sind Soft Skills wie Kreativität, kritisches Denken und Kommunikationsfähigkeit unverzichtbar, um Innovationen voranzutreiben und die Zusammenarbeit zu stärken. Besonders in nicht urbanen Regionen helfen diese Fähigkeiten, regionale Netzwerke zu fördern und den Standort zukunftsfähig zu gestalten.