Wie hat sich der Begriff „Arbeit“ in den vergangenen Jahren verändert? "Die Einstellung zur Arbeit und welchen Stellenwert sie für die Menschen hat, haben sich in den vergangenen Jahren massiv verändert. Corona war ein Booster für diesen Wertewandel."
Zum 38. Mal werden die kreativsten Nachwuchstalente aus dem deutschsprachigen Raum für herausragende Kommunikations- und Gestaltungsleistungen vom ADC ausgezeichnet.
Die Kreativwirtschaft als Arbeitgeberin: Fredmansky
Du willst einen Job in der Kreativwirtschaft? Dein Schul- oder Studienabschluss steht kurz bevor und du überlegst dir, wohin es gehen soll? Oder du orientierst dich um und willst als QuereinsteigerIn in der Kreativwirtschaft Fuß fassen? „Egal was – wollen muss man! Volle Kanne wollen!“, ist Ino von Fredmansky überzeugt. Wie er als Geschäftsführer bei Fredmansky gelandet ist, obwohl er wie jeder andere Pilot werden wollte, und welche Tipps Art Director Martin für den Berufseinstieg hat, erfährst du hier
Wir holen regelmäßig Creatives für eine Coffee Break vor unsere Kamera, um über ihren Werdegang, ihre Produkte und Services zu erfahren, oder laden im Rahmen der Open Studios Interessierte in die Büros und Studios von Kreativunternehmen ein.
Diesmal haben wir uns die Kreativwirtschaft auf einen anderen Aspekt hin angeschaut – als Arbeitgeberin – und Linzer Kreativunternehmen nach Tipps und Tricks in Sachen Ausbildungswege, Bewerbung, Berufseinstieg und Praktika gefragt.
Hier gibt’s den Talk mit Ino und Martin von Fredmansky in voller Länge zu sehen. Reinschauen lohnt sich!
Um den externen Inhalt anzeigen zu können müssen folgende Cookies akzeptiert werden: statistik, Marketing
Fredmansky
„Fredmansky macht Sachen“ – schafft Markenerlebnisse – und das seit über 23 Jahren. In Linz findet man sie an zwei Standorten, außerdem in Gleisdorf und Neufelden. Knapp 40 kreative Köpfe sind aktuell bei Fredmansky beschäftigt und arbeiten in kleineren Teams ganzheitlich an Projekten.
Dass jedes dieser Teams spezifische Stärken hat und dementsprechend Projekte übernimmt, verraten schon ihre Namen: Die Füxe, Cyankali, Team 147, WD-40, Zirkus Maximus. Die einen fokussieren auf solide digitale Imageauftritte, die anderen auf Rebranding und die Weiterentwicklung von Marken und wiederum andere auf ausgefuchste digitale Lösungen wie Sales-Applicationen für den internationalen Vertrieb.
Angenommen du denkst dir jetzt: Sowas will ich auch machen! Wie sieht das mit Bewerbung, Praktikum und Jobeinstieg aus? Was muss man als BewerberIn mitbringen?
„Mir ist ganz wichtig, dass ich bei einer Person spüre, die ‚denkt in der Idee‘ und die will das unbedingt“, formuliert es Ino Karning. In der Idee denken – das heißt, sich voll darauf einlassen, Design nicht zum Selbstzweck verfolgen, sondern so, dass es für eine Marke Sinn ergibt. Am Ende soll man die eigene Arbeit mit Stolz herzeigen wollen.
Dieses Feeling im Portfolio rüberzubringen, ist ausschlaggebend – ein vorgegebener, festgelegter Bildungsweg, den man bis zum Einstieg in eine Werbeagentur beschreiten müsste, hingegen nicht. Dafür ist Ino selbst das beste Beispiel:
Nach einem Jahr HAK hat er in eine technische Lehre zu Chemie Linz gewechselt, nebenbei viele Events organisiert und sich dafür die nötigen Programme selbst beigebracht. Es folgten dann doch die Abendmatura, ein Bachelorstudium an der FH Steyr und ein Masterstudium in Supply Chain Management. Währenddessen arbeitete er in einer kleinen Linzer Agentur und war dann im strategischen Marketing der Wirtschaftskammer tätig, wo er erstmals mit Fredmansky zu tun hatte: „Wir haben Fredmansky beauftragt, wenn wir etwas Ungewöhnlicheres gebraucht haben“.
Und so ist das noch heute: „Wenn man Fredmansky anruft, will man etwas anderes, sonst würde man nicht bei uns anrufen.“ Nach einer weiteren Station bei karriere.at ist Ino schließlich als Geschäftsführer bei Fredmansky gelandet.
„Ich mache das, was ich in dem Moment mache, gescheit, und wenn ich das nicht mehr will, mache ich was anderes, aber auch gescheit. Ich hätte mir nie gedacht, dass ich Geschäftsführer werde, ich habe geglaubt ich werde Pilot, wie jeder andere auch.“
Ino Karning, Geschäftsführer von Fredmansky
„Mir geht es darum, was die Person schon gemacht hat. Am wichtigsten ist deshalb ein richtig gutes Portfolio, wo ich mir beim Ansehen denke „Geil, das kaufe ich!“.
Tipps für dein Portfolio
„Direkt nach der HTL ist es oft schwierig, echte Projekte ins Portfolio zu bringen“, weiß Martin Fürst als HTL-Abgänger aus eigener Erfahrung und rät daher, die Ohren offenzuhalten, zu schauen, wo Projektmöglichkeiten liegen. Das kann die Taufeinladung für die Nichte, ein T-Shirt, das Konzertposter für eine Band, die Webseite für einen Freund sein.
AlsFaustregel fürs Portfolio gilt: Nur gute Sachen dürfen rein! Besser drei gute Projekte und diese ausführlich, anstatt alles, was du bereits gemacht hast. Wenn zehn Projekte im Portfolio sind, merkt man gegen Ende hin oft, dass die Qualität nachlässt, dass jemand die guten vorne präsentiert und hinten die Projekte kommen, mit denen man nicht so zufrieden ist. Lass solche Projekte einfach weg und konzentriere dich auf die guten, auf die du stolz bist! Bei denen kannst du dann ins Detail gehen und den Entstehungsprozess zeigen.
Es ist außerdem wichtig, Projekte besprechen und über das eigene Portfolio reden zu können. Um das zu üben, ist es ratsam, mit KollegInnen über deine Projekte zu sprechen.
Martin Fürst, Art Director bei Fredmansky
Die Mama wird immer sagen: „Das schaut schön aus!“
Man muss lernen, dass nicht alle die eigene Arbeit gut finden und schauen, wie man sie verteidigt und wo vielleicht berechtigte Kritik liegt, die man in die Arbeit aufnimmt.
Ino hat eine weitere Strategie für die Bewerbung parat: „Wenn das eigene Portfolio noch wenig beinhaltet, ist es auch eine Möglichkeit, über Kampagnen der Firma, bei der du dich bewirbst, und deine Ideen dazu zu reden.“ Was gefällt dir daran, was hättest du anders gemacht. So wird klar, dass du dich mit den Arbeiten des Unternehmens auseinandergesetzt hast. Gib deinem Gegenüber das Gefühl, dass du echtes Interesse hast. „Das Funkeln in den Augen und die Neugier müssen spürbar sein!“
Praktikum
„In der 1. Agentur arbeitet man, um den Fuß in die Branche zu bekommen, die 2. Agentur prägt dann die Richtung, in die man geht.“, erinnert sich Martin an den Ratschlag seines Lehrers. Praktika sind ideal, um zu schauen, was einem liegt, und um herumzuprobieren, weil man nach dem Schul- oder Studienabschluss oft nicht genau weiß, was man will.
Für ein Praktikum bei Fredmansky, muss das Gefühl entstanden sein, dass da jemand ist, der/die noch nicht genau weiß, was er/sie machen will, aber volle Kanne will – und Zeit dafür hat. Drei bis vier Wochen reichen nicht aus, ein Praktikum bei Fredmansky dauert mindestens drei Monate.
Am Anfang sind es kleine Aufgaben, die man macht, um zu sehen, welche Fähigkeiten jemand aus der Schule schon mitbringt. Mit der Zeit werden die Aufgaben größer. „Wenn jemand fragt ‚Traust du dir das zu?‘, sag immer Ja! Im Praktikum kann nicht viel passieren – bemüh dich und ergreif die Chance. Spring ins kalte Wasser und tauche wieder auf! Dann entsteht hinterher auch das Gefühl von Stolz.“
Martin erzählt – immer noch mit Funkeln in den Augen – von seinem ersten Projekt im Praktikum: Ein Riesensticker mit zwei Meter Durchmesser und der Aufschrift „-70%“. Wie er mit seinem Nokia-Handy zum Schaufenster gegangen ist und ein Foto davon gemacht hat, weil er begeistert war, dass seine Arbeit jetzt für jede/n auf der Straße sichtbar war. „Es sind solche banalen Sachen.“
Ein Praktikum ist auch gut, um Leute kennenzulernen. Linz ist doch ein Dorf. Die Kontakte aus dem Praktikum helfen auch in 10 Jahren noch.
Neugierig geworden?
Es gibt auch andere Möglichkeiten, bei Fredmansky anzudocken: Als Freelancer/in kannst du dich an einen freien Tisch bei Fredmansky setzen und die Luft dort schnuppern.
Festanstellungen werden über die üblichen Kanäle ausgeschrieben. Was dich dann dort erwartet? Komplette Projekte, an denen man im Team ganzheitlich arbeitet, Zusammenarbeit mit intelligenten Menschen, mit denen man einen super Austausch hat und von denen man ehrliches Feedback einholen kann.
Und das Beste zum Schluss:#FRTG will return! Schau vorbei, wenn es wieder soweit ist, und komme bei Popcorn, Bier und spannenden Projektvorstellungen mit Leuten aus der Branche ins Gespräch!
Die South by Southwest (SXSW) in Austin, Texas, hat sich seit ihrer Gründung 1987 von einem Musikfestival zu einer der bedeutendsten Plattformen für Innovation, Zukunftstechnologien und Kreativität entwickelt. Jährlich zieht sie Teilnehmende aus aller Welt an, die sich über die neuesten Trends in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Robotik, Bildung und Gesellschaft austauschen möchten. Die SXSW bietet die Möglichkeit, einen Blick in die Zukunft zu werfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und den eigenen Horizont zu erweitern. Vom 7. bis 12. März 2025 besuchte die Creative Region erneut den innovativen Meltingpot SXSW. Mit dabei waren die Creative Region Members Elisabeth Oberndorfer (smart casual), Gerhard Abel (PLANET architects), Gregor Pichler und Philipp Baldauf (Ahoi Kapptn!) und Kevin Gusztaf (Goodstuff Visuals)! Die SXSW verlässt man mit einer schier unendlichen Fülle an Inspiration, Learnings und Trends. Hier ein kleiner Auszug aus den bleibendsten Eindrücken: Ein Blick in die Glaskugel mit dem Future Today Institute Amy Webb ist eine der bekanntesten Futuristinnen unserer Zeit. Als Gründerin und Chefin des Future Today Institute präsentierte sie auf der SXSW 2025 ihre neuesten technologischen Prognosen. Laut Amy Webb stehen wir vor der „Living Intelligence“-Ära, in der KI, Biotechnologie und Sensorik verschmelzen. KI-Systeme nutzen zunehmend mathematische Sprachen, um untereinander zu kommunizieren. Diese Sprachen ermöglichen eine dreimal schnellere Kommunikation als menschliche Sprachen, die für Maschinen oft ungenau und ineffizient sind. Fortschritte in Sensorik ermöglichen biologische Innovationen wie z.B. “sperm bots”, die Unfruchtbarkeit entgegenwirken sollen. Metamaterialien revolutionieren Architektur, während Robotik rasant voranschreitet. …
Ein Gespräch mit OFFORA und MIC über das Design des neuen Firmengebäudes – nicht einfach nur ein Büro, sondern ein durchdachter Raum mit Fokus auf die Menschen darin.
Flieg mit uns nach Austin, Texas, dem Mekka der Innovation und Zukunftstechnologien! Die South by Southwest (kurz SXSW) hat sich von einem Musikfestival zu einer der größten und wichtigsten Veranstaltungen im Bereich neue Technologien, Trends, Innovation, Start-ups und Kreativität entwickelt. Es werden Themen, Produkte, Entwicklungen und Trends diskutiert und „zum Angreifen“ präsentiert. KI, Robotik, Bildung, Ernährung, Gesellschaft. Eine Teilnahme ermöglicht es somit, sich ein eigenes Bild von der Welt in einigen Jahren zu machen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und den eigenen Kompass neu auszurichten. Und vielleicht ist man bei der erstmaligen Präsentation von Produkten und Services dabei. Die SXSW ist auch ideal, um nachhaltige Kontakte aus dem DACH-Raum zu knüpfen. Neben dem Festival hat sich in den letzten Jahren auch die Stadt Austin zum neuen Hotspot entwickelt. Diese Entwicklung und das dazugehörige Mindset sind spürbar: Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt werden auch dieses Jahr wieder nach Texas pilgern. Es entstehen Gespräche, Austausch und die Basis für weitere Zusammenarbeit und Kollaborationen. Wer mit der Vorstellung einer klassischen Messe/Konferenz nach Austin kommt, wird jedenfalls überrascht werden. Services & Leistungen der Creative Region für dich: Kosten Die genauen Kosten werden noch bekannt gegeben. Richtwerte von 2025: Upper Austria 2 Austin – Stipendium Für oö Unternehmer*innen aus den Creative Industries bieten wir wieder die Möglichkeit, eines der zwei “Upper Austria 2 Austin” Stipendien zu bekommen. Das Stipendium ermöglicht dir, dich völlig auf die Teilnahme auf der SXSW26 zu fokussieren – ohne im Hinterkopf die …
Insights sind keine Buzzwords – sie sind der Startknopf für starke, wirkungsvolle Kommunikation. In einem interaktiven Workshop zeigen dir Max Karall (Creative Director &US) und Jacky Hamid (Director Creative Strategy &US), wie du aus Daten, Beobachtungen und Bauchgefühl echte Ideen-Booster machst.
Ein gutes Briefing ist der entscheidende Startpunkt für jedes kreative Projekt. Es beeinflusst nicht nur das Ergebnis, sondern auch den gesamten Prozess: ob Missverständnisse entstehen oder kreative Höchstleistungen möglich werden. Deshalb bieten wir diesen Workshop speziell für Auftraggeberinnen an – von KMU bis Konzern – die mit Agenturen, Designerinnen oder anderen Kreativen zusammenarbeiten.
Hansestadt Hamburg: Hafen, Franzbrötchen, Fußball – und die wohl langlebigste Kreativkraft Europas. Hamburg steht wie kaum eine andere Stadt für Kreativität – und das seit Jahrzehnten. Sie vereint Vorreiter*innen, Vordenker*innen, Visionär*innen, alteingesessene aber innovative Agenturen und die neuen Stars der Szene. Gemeinsam mit 15 anderen Creative Leads erlebst du drei intensive Tage, in denen du Kreativität und Leadership neu denkst: Du triffst führende Persönlichkeiten der Branche, diskutiert zentrale Themen, bekommst wertvollen Input und nimmst neue Ideen, Tools und Perspektiven mit in deinen Arbeitsalltag. DU BEKOMMST DAS FORMAT Vor, während und nach der Learning Journey wechseln sich unterschiedliche Formate ab, die dir das bestmögliche Setting für praxisnahes Lernen, echten Austausch und impactvolle Nachbereitung bieten. In den moderierten Sessions kannst du direkt in Konversation auf Augenhöhe gehen. Außerdem soll der Transfer des Gehörten & Gelernten in dein Unternehmen sichergestellt werden. Das Programm enthält: DIE LEARNING JOURNEY IST FÜR DICH, WENN DU… Unsere Teilnehmer*innen vereint Neugier, Offenheit und Wissbegierde! ABLAUF & AGENDA VOR der Learning Journey: Persönlicher Check-In mit jeder Teilnehmer*inFür deine individuelle Lern-Experience! In dieser Session erarbeiten wir mit dir Themen, die dich bewegen, Pains & Needs und persönliche Ziele. Tag 1 | Mittwoch, 22. Oktober 2025Individuelle Anreise11:30 Uhr: Welcome Lunch14:00 Uhr: Session #1 | Company Visit19:00 Uhr: Dinner & Ausklang des ersten Tages Tag 2 | Donnerstag, 23. Oktober 202508:00 Uhr: Frühstück08:45 Uhr: Check-In Coffee am Weg zu Session #209:30 Uhr: Session #2 | Fokus Leadership: Mentoring & Cultivating the Next Generation …
Gute kreative Arbeit beginnt mit einem guten Briefing – aber oft fehlt es an den entscheidenden Informationen oder an einem gemeinsamen Verständnis. Genau hier setzt dieser Workshop für Kreative, Agenturen und Solo-Selbstständige an. Denn: Wer die richtigen Fragen stellt, erhält nicht nur bessere Briefings, sondern baut auch stabile, langfristige Kundenbeziehungen auf.
Strategien & Tools für nachhaltige Geschäftsbeziehungen Für Akquise, den Aufbau von nachhaltigen Geschäftsbeziehungen und Kund*innenmanagement ist im Arbeitsalltag oft nicht genug Zeit, es fehlt die passende Strategie oder die Erfahrung im Networking. In diesem modular aufgebauten Coaching lernst du Strategien, wie du Akquise strukturiert angehen, Geschäftsbeziehungen nachhaltig aufbauen und dein Kund*innenmanagement locker in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst. Akquise und Beziehungsmanagement mit System: In 3 Sessions begleiten wir dich und entwickeln gemeinsam einen individuellen, alltagstauglichen Akquise-Workflow, der zu dir und deinem Business passt. Wir analysieren dein bestehendes Netzwerk, deine Kund*innenstruktur und deine Zielkund*innen. Wir erarbeiten klare Schritte, Routinen und Strategien für strukturierte Akquise, die Reaktivierung von Kund*innen und den Aufbau von neuen, nachhaltigen Geschäftsbeziehungen. Beziehungsmanagement soll vom Pain zur lockeren Arbeitsroutine werden. Wir schauen auch auf deine Positionierung und dein Portfolio. Du bekommst ehrliches Feedback, fachliche Impulse und konkrete Aufgaben, die dich ins Tun bringen – von uns und der Gruppe. Diese Themen erwarten dich Session 1: Kick-off & Positionierung (Gruppe, 3h.)Wir starten gemeinsam und schauen uns deine derzeitige sowie deine Wunsch-Positionierung an. Passt deine Positionierung zu deinen Zielkund*innen? Du bekommst ehrliches Feedback von uns und der Gruppe. Wir teilen Erfahrungen und leiten erste konkrete Tasks für dich ab – du startest direkt nach der ersten Session mit der Umsetzung. Session 2: Deep Dive & Strategie (1:1 Session, 3h., Termin nach individueller Vereinbarung)In 1:1 Sessions analysieren wir deine Bestandskund*innen sowie bisherige Aktivitäten. Wir entwickeln mit dir deinen individuellen und klaren Maßnahmenplan, um neue Kontakte zu knüpfen, bestehende Kontakte zu reaktivieren und dein Netzwerk …
Bei unserem 7. Neighbours Match Making am 10.Juli 2025 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.
Strategien & Tools für nachhaltige Geschäftsbeziehungen Für Akquise, den Aufbau von nachhaltigen Geschäftsbeziehungen und Kund*innenmanagement ist im Arbeitsalltag oft nicht genug Zeit, es fehlt die passende Strategie oder die Erfahrung im Networking. In diesem modular aufgebauten Coaching lernst du Strategien, wie du Akquise strukturiert angehen, Geschäftsbeziehungen nachhaltig aufbauen und dein Kund*innenmanagement locker in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst. Akquise und Beziehungsmanagement mit System: In 3 Sessions begleiten wir dich und entwickeln gemeinsam einen individuellen, alltagstauglichen Akquise-Workflow, der zu dir und deinem Business passt. Wir analysieren dein bestehendes Netzwerk, deine Kund*innenstruktur und deine Zielkund*innen. Wir erarbeiten klare Schritte, Routinen und Strategien für strukturierte Akquise, die Reaktivierung von Kund*innen und den Aufbau von neuen, nachhaltigen Geschäftsbeziehungen. Beziehungsmanagement soll vom Pain zur lockeren Arbeitsroutine werden. Wir schauen auch auf deine Positionierung und dein Portfolio. Du bekommst ehrliches Feedback, fachliche Impulse und konkrete Aufgaben, die dich ins Tun bringen – von uns und der Gruppe. Diese Themen erwarten dich 3 Sessions – individuell & in der Gruppe Session 1: Kick-off & Positionierung (Gruppe, 3h.)Wir starten gemeinsam und schauen uns deine derzeitige sowie deine Wunsch-Positionierung an. Passt deine Positionierung zu deinen Zielkund*innen? Du bekommst ehrliches Feedback von uns und der Gruppe. Wir teilen Erfahrungen und leiten erste konkrete Tasks für dich ab – du startest direkt nach der ersten Session mit der Umsetzung. Session 2: Deep Dive & Strategie (1:1 Session, 3h., Termin nach individueller Vereinbarung)In 1:1 Sessions analysieren wir deine Bestandskund*innen sowie bisherige Aktivitäten. Wir entwickeln mit dir deinen individuellen und klaren Maßnahmenplan, um neue Kontakte zu …
Das Erfolgsformat geht in die nächste Runde! Mit einer neuen Themenvielfalt: Am 9. Oktober 2025 geben Expert*innen inspirierende Impulse zu Möglichkeiten und Chancen für die Creative Industries. In einem einzigartigen Setting inmitten der Ausstellung des Ars Electronica Centers in Linz diskutieren wir gemeinsam auf Augenhöhe, mutig und zukunftsweisend – begleitet von einem mehrgängigen Menü in Kooperation mit Female Chefs.
Wer sich weiterentwickeln will, kommt an Lifelong Learning nicht vorbei – denn kontinuierliches Lernen ist ein Schlüssel zu persönlichem Wachstum, beruflichem Erfolg und kreativer Entfaltung – und genau hier setzen die Handbooks für Creative Region Members an. Ob du gerade keine Zeit für einen Workshop hast oder dir spannendes Wissen dauerhaft sichern willst: Unsere exklusiven Handbooks bringen geballtes Know-how direkt auf deinen Bildschirm. Das aktuelle Handbook zeigt die Key-Learnings aus dem Workshop „Videos mit AI generieren“ mit Boris Eldagsen, wie man z.B. mit Tools wie Runway, Sora & Pika aus simplen Texten ganze Videos erzeugt. Sein Handbook erklärt anschaulich, wie KI im Videoprozess funktioniert – von der Idee bis zur Postproduktion. Ein anderes Handbook zum Workshop „Kreative Ideen methodisch entwicklen“ mit DMB. zeigt dir eine Toolbox für Ideenentwicklung: Mit Methoden wie Transform oder Dynamic Connections entstehen innovative Lösungen durch Perspektivwechsel und Branchenbrüche – ein echter Kreativboost. Die Handbooks erscheinen zu nahezu allen unseren Workshops und werden dir mit dem monatlichen Members Newsletter geschickt! Deine Vorteile als Member: HIER findest du alle Infos dazu. Und wenn du noch kein Member bist: Hol dir unser kostenloses Probe-Handbook vom Workshop „Kreative Ideen methodisch entwickeln“ Gratis Handbook downloaden
Der Breakfast Club ist eine lebendige Plattform für Members, um Gleichgesinnte zu treffen, sich über aktuelle Projekte austauschen, von den Erfahrungen anderer zu lernen und mögliche Synergien zu entdecken. Beim „Breakfast Club“ steht nicht nur die Vernetzung im Vordergrund, sondern auch der Aufbau langfristier Beziehungen. Ganz gleich, ob du schon lange Mitglied der Community bist oder Newbie, diese Veranstaltung bietet einen Rahmen für alle. Du kannst… Anmeldung Wo: Pantheon/Factory 300. Bau Casablanca, 2. OG, Tabakfabrik Linz Der Breakfast Club ist für Members kostenlos, bitte melde dich via Gratis Ticket HIER an. Du bist noch kein Member und möchtest dabei sein? Dann melde dich gerne bei kathrin@creativeregion.org Achtung: Begrenzte Teilnehmer*innenanzahl HIER findest du alle Infos zur Membership