Bevor es am zweiten Workshoptag ans Eingemachte und somit um Stundensätze und Kooperationsprojekte ging, starteten wir entspannt mit einem Spaziergang...
Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Die nächsten zehn Re-FREAM-Projekte haben begonnen. In Linz liegt der Projektschwerpunkt auf additive manufacturing. Und das sind die vier neuen "Linzer" Projekte.
Im April 2021 startet unser Mentoringprogramm für Selbstständige in der Kreativwirtschaft. Sechs Mentees können das Angebot im Jahr 2021 in Anspruch nehmen. Bewirb dich jetzt!
Innovation und Transformation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Seit über einem Jahr beeinflusst die Corona Pandemie massiv unser privates und berufliches Leben - und auch viele Organisationen stehen vor zuvor ungeahnten Herausforderungen. Doch gerade das Ungewisse birgt ganz neue Potenziale. Ein Interview mit Patrick Rammerstorfer.
Stricken ist nicht gleich Stricken. Die Designerin Nina Dorfer verleiht dem angestaubten Image des Strickens neuen, zukunftsfähigen Glanz und produziert innovative technische Gestricke. In der Creative Coffee Break erzählt sie, wo diese eingesetzt werden, was sie nach Paris verschlagen hat und welches Ziel sie mit ihrem Podcast „That’s my niche“ verfolgt.
Welche Veränderungen kommen durch den 3D-Druck auf die Bauindustrie und die Architektur zu? Was ist mit 3D-Druck in der Architektur bereits möglich? Und mit welchen Herausforderungen ist die Branche konfrontiert?
Wenn einem in kürzester Zeit der Boden seiner Existenz wegbricht, hat man viel Zeit nachzudenken und zu reflektieren. Genau so ist es vielen Selbstständigen und UnternehmerInnen im Frühling 2020 ergangen.
Du bist davon überzeugt, dass deine Projektidee reif für eine Förderung ist? Du hast eine Förderung ins Auge gefasst, die du beantragen möchtest? Tu es! Wir liefern dir Tipps, wie dein Förderantrag gelingen kann.
Stell dir vor, du shoppst online Klamotten und wenn sie geliefert werden, dann passen sie auch noch. Wohoo! Genau das hat sich Show My Size zum Ziel gesetzt.
Christoph March und Marek Gut sind mit ihrer reduzierten Formensprache und klarer Ästhetik seit zehn Jahren fixer Bestandteil der heimischen Interior- und Möbeldesignszene. In der aktuellen Creative Coffee Break erzählen sie unter anderem davon, wie ihre kulturelle Herkunft die Arbeit beeinflusst, warum Deadlines gut sind und was ihr Erfolgsgeheimnis ist.