Reini Gruber von den Oberösterreichischen Nachrichten hat Ness Rubey, Fotografin und Teilnehmerin unseres Creative Business Lehrgangs FOR YOUR INSPIRATION, zum Gespräch getroffen.
Von 9. - 13. September werde zehn Re-FREAM Artists aus ganz Europa die Resultate ihrer einjährigen Forschungsarbeit im Rahmen des ARS ELECTRONICA FESTIVALS 2020 vorstellen: Anhand von zehn Beispielen zeigen sie, welches Potenzial in der Co-Creation zwischen Technologie, Wissenschaft und künstlerischen Zugängen liegt. Alle Talks finden via Zoom statt - einfach hier kostenlos anmelden und digital mit dabei sein!
Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Modedesignerin Ganit Goldstein, Architektin Julia Körner, Designer Michael Wieser und Interactive Media Artist Viktor Weichselbaumer von Yokai Studios haben in Co-Research und Co-Creation in den letzten Monaten mit einem internationalen Team von Hightech ExpertInnen an neuen Möglichkeiten für die Modeindustrie geforscht.
Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Berlin, Valencia, Linz – diese Achse verbindet. Denn in den drei Städten forschen kreative Köpfe beim Projekt Re-FREAM seit neun Monaten daran, wie die Modeproduktion der Zukunft aussehen könnte
In der 22. Ausgabe der Creative Coffee Break erfahren wir von den Gründern der Online-Kochkurs-Plattform 7Hauben, wie mit Georg Essig alles begonnen hat, warum sie eine japanische Übersetzerin brauchen und wo ihre kulinarische Reise hingehen wird.
Das Linzer Unternehmen Rudy Games kombiniert digitale und analoge Spielstrukturen und macht daraus coole Hybridgames, die das Beste aus beiden Spielwelten auf den Küchentisch bringen. In der aktuellen Ausgabe der Creative Coffee Break erzählen uns die drei GründerInnen Manfred, Gertrude und Reinhardin unter anderem, was ihr Auftritt in der Fernsehshow 2 Minuten 2 Millionen mit ihrem Business gemacht hat, warum sie die beste Community haben und warum Manfred und Reinhard Ausgehverbot haben.
Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Modedesignerin Ganit Goldstein, Architektin Julia Körner, Designer Michael Wieser und Interactive Media Artist Viktor Weichselbaumer von Yokai Studios haben in Co-Research und Co-Creation in den letzten Monaten mit einem internationalen Team von Hightech ExpertInnen an neuen Möglichkeiten für die Modeindustrie geforscht. Die Textilindustrie und ihre Verfahren neu zu denken - das steht ganz oben auf ihrer Agenda.
Bühne und Sichtbarkeit, Kreativität und Regionalentwicklung
Von 24. – 26. September 2020 finden in Steyr und Umgebung zum zweiten Mal die Open Studios statt. 18 Studios & Projekte, die sich dem diesjährigen Thema „AN VIELEN ORTEN“ von verschiedenen Aspekten nähern, zeigen künstlerische wie technologische Aspekte aus ihrer Sicht.
Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Du willst die Zukunft der Mode- und Textilindustrie aktiv mitgestalten? Du möchtest modernste Technologien nutzen um neue Produktionsmethoden, Prozesse, Materialien oder Designs zu erforschen? Dann bewirb dich jetzt bis 30. September 2020 - es warten neun Monate spannende Co-Creation und bis zu 55.000 Euro finanzieller Support auf dich und dein Projekt.
Mit der richtigen Idee zum richtigen Zeitpunkt startete Klara Schuster aka frauklarer 2014 ihr Designlabel in Linz und erobert seither als Interior Designerin die ganze Welt. Wir wollten in der 20. Ausgabe der Creative Coffee Break von ihr wissen, wo sie die Inspiration für ihre Entwürfe hernimmt und wie Covid 19 ihr Creative Business beeinflusst.
Bühne und Sichtbarkeit, Innovation und Transformation
Gemeinsam mit einem internationalen Projektteam haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Vernetzung zwischen der Kultur- und Kreativwirtschaft und Unternehmen mit Fokus auf „advanced manufacturing“ zu fördern und voranzutreiben und Kooperationen entlang neuer Wertschöpfungsketten zu ermöglichen.
@florianfilmt. @stefanfotografiert. @captifproduziert. So beschreiben Florian Schwarz und Stefan Mayerhofer ihre gemeinsame Arbeit im Kollektiv CAPTIF, beheimatet im Quartier Studio Linz. In der neuen Ausgabe der Creative Coffee Break erzählen sie über ihre Projekte und warum sich gerade Musikvideos zu ihren Zugpferden entwickelt haben.