DeuS

Creative Skill-Training schafft neue Lösungsansätze

Weiterbildung und Wissenstransfer
Gemeinsam mit internationalen ProjektpartnerInnen entwickeln wir mit der Initiative DeuS einen Lern- und Ausbildungsansatz, der die Synergien zwischen Design Thinking, kritischem Denken und Unternehmertum für neue Problemlösungsstrategien nützt. Ziel ist es, kreative Herangehensweisen für lokale Herausforderungen und Problemstellungen zu entwickeln.
Bettina Wegleiter

Sag es kurz, sag es einfach, sag es ehrlich

Beratung und Coaching, Weiterbildung und Wissenstransfer
Als JungunternehmerIn muss man sein Produkt gut verkaufen, um aus der Masse herausstechen zu können. Dazu gehört es, zu präsentieren, zu pitchen und sichtbar zu werden. Klar, nicht jede/r kann sofort großartige Verkaufsreden schwingen à la Steve Jobs. Die gute Nachricht ist allerdings, man kann es lernen.
Deus ex Fabrica in Vicenza / Credit: Deus ex fabrica

Kreativität transformiert Industrieregionen

Kreativität und Regionalentwicklung
Gemeinsam mit einem internationalen Projektteam entwickeln wir Maßnahmen und Formate für Industrieregionen, um die Kreativität als Innovationsmotor verstärkt sichtbar zu machen. Projektmanagerin Julia Pohn erzählt mehr darüber.

Der Stoff, aus dem die Zukunft ist

Innovation und Transformation, Textilien und Technologie
Seit einem Jahr forschen im Projekt Re-FREAM KünstlerInnen und TechnologInnen aus ganz Europa in der Mode der Zukunft. Wie Co-Creation-Prozesse zwischen Creatives und TechnologInnen die Modeindustrie grundlegend verändern können, erzählt Verena Traunmüller - Hub Managerin für Additive Manufacturing - im Interview.
Doris Rothauer

Kreativität als Schlüssel für eine neue Zukunft

Beratung und Coaching, Weiterbildung und Wissenstransfer
Doris Rothauer hat ihre Karriere den Schnittstelle von Kreativität, Wirtschaft und Gesellschaft gewidmet. Wie dank Kreativität - insbesondere rund um die Corona-Krise - Wirtschaft und Gesellschaft neu gedacht werden können, erzählt sie im Interview.
Kick-Off via Videocall
Aus zahlreichen Bewerbungen wählte die Jury, bestehend aus Nele Neitzke, Richard Stockinger, Verena Traunmüller, Christine Comploj, Kathrin Obernhumer und Christiane Luible-Bär das vielversprechende Trio aus: Magdalena Neuburger, Darija Pejic und Moritz Rietschel starten ab sofort – vorerst im Home Office und unter virtueller Begleitung – mit der Erarbeitung des Kostüms.

Tipps zur Arbeit im Home Office

Bühne und Sichtbarkeit
Wir haben uns unter Kreativschaffenden umgehört, wie sie mit der aktuellen Situation umgehen und sammeln in diesem Blogbeitrag ihre Statements. Außerdem findet ihr unten Tipps und Informationen, wie ihr kreativ und effizient durch die Zeit im Home Office kommt. 
×