Welche Veränderungen kommen durch den 3D-Druck auf die Bauindustrie und die Architektur zu? Was ist mit 3D-Druck in der Architektur bereits möglich? Und mit welchen Herausforderungen ist die Branche konfrontiert?
Mit bei der Design Week Milano: Studio HUBFOUR mit Fibonacci Lighting. Die Lampe basiert auf der Fibonacci Zahlenreihe, die Grundlage für viele Muster in der Natur ist.
Can creative collaboration contribute to accomplishing the Green Deal? In her talk about Cross-Domain-Collaboration, Michela Magas explains how this form of collaboration is at the heart of the New European Bauhaus.
Can Art Thinking change the way the industrial sector approaches change? Jurij Krpan about the space between innovation and invention and the role of artists in it.
You might think Burning Man is just a bunch of nerds and weirdos celebrating in the desert. But for Arthur Mamou-Mani it’s a way of living: “It’s the city of the future”, he explained. In the past few years, the French architect has become a vital member of the Burning Man community. The one week long event takes place in the Black Rock Desert of Nevada every year and is not only known for partying but also futuristic sculptures. Arthur Mamou-Mani is one of their creators.
Holistic architecture
“We think of Burning Man as the city of the future, and we think of cities beyond just living”, Mamou-Mani says. But what does that have to do with architecture? “Our goal is to connect things and create more holistic architecture.” Experiences like Burning Man are the perfect playground for building communities of the future.
Watch the full talk
Arthur Mamou-Mani held a talk at the online conference „Creative collaborations for the future – drivers for interdisciplinary and cross-sectoral innovations in Europe“ that was hosted by Creative Region in March 2022. In his talk, Mamou-Mani gave an overview of Eco-Parametric Architecture, a discipline that studies the history of algorithmic and parametric design, how it enables the collaborative development of holistic systems and reproduces natural processes for environmental design. The London-based architect has focussed his work on circular design and fabrication and the future of living and working. Watch the full talk here:
Reducing the fear of experimenting
To circle back on Burning Man, Mamou-Mani quotes its founder Larry Harvey:
“Communities are not produced by sentiment or mere goodwill. They grow out of a shared struggle. Our situation in the desert is an incubator for the community.”
That shared struggle will create pockets of initiatives that eventually will change the world, Mamou-Mani explains. And these assumptions bring us to creative collaboration.
For Mamou-Mani, creating buildings is not a purely technical approach, he incorporates many aspects into the design and manufacturing of buildings. So, what is the starting point of a temple in the desert? In his studio, in London, Mamou-Mani set up a “mini-factory”. His team creates early models of a structure through the use of 3D printers. And even in the early stages, the architects try to reduce waste by using and reusing lightweight materials that are created from sources like fermented sugars.
“There’s always this fear that you create a lot of waste if you experiment. But we think about the carbon footprint and that’s how we reduce the fear of creating.“
Arthur Mamou-Mani
Another aspect of environmental design is the notion that buildings don’t have to exist forever. “In the future, buildings will build themselves but also unbuild themselves”, Mamou-Mani predicts and makes a comparison to dying plants that nature eventually will replace by growing new plants. So when Arthur Mamou-Mani and his team develop eco-parametic structures, they think as far ahead as the end of a project. For instance, the timber used in one construction could be reused after dismantling another construction. Mamou-Mani used a reclaimed timber from an old bridge to build a tower. So in the future, as Arthur Mamou-Mani sees it, we’ll see fewer ruins. And this relates back to Burning Man, where you are not allowed to leave a trace behind.
This approach also influences the design process: “We create a system rather than a form, we start thinking in a bottom-up way”, Manou-Mani explains. “Don’t think of a project as an end goal, it can turn into new projects.” We should rather accept things as systems that are beyond us.
Societies built around art
The transformation process is tricky though, as Manou-Mani recently experienced building his own home: “We used materials that are not petroleum-based and these are very difficult to find right now.” He used fermented sugars, recycled glass and clay among other materials. Another example of eco-parametric structures in the home space is a chandelier that was 3D-printed with fireproof materials. Trying to build eco-friendly homes also means finding ways to reduce air conditioning, which is known for its high energy consumption.
Not only is it challenging to do eco-conscious construction in the residential space, but it can also be challenging to scale. Manou-Mani says his studio proves to develop large-scale projects by working with corporate clients and big brands in the fashion space. When taking on a new development, Manou-Mani and his team take in the space and try to find local materials to incorporate: “We’ve been thinking about how to create art that builds society around it.”
Logistics are key in green development
Developing projects that are simple to build and assemble, can be a complex undertaking. Manou-Mani says he learned a lot about transportation through his work: “The truck itself is the most important designer in the process. Logistics is something we really just ignore, but it’s key to whether a building is green or not.”
Besides truck drivers, machines are an important part of the conversation in the design process. The information sent to the 3D printers is vital: “You can be a lot more accurate if you communicate directly with the craftsman, in this case, the robot.” Manou-Mani also advises not to be afraid of machines:
“Without the machines, the design cannot be a way of thinking. The robot needs you, the algorithm needs you, they don’t just come up with stuff. Machines are a little bit dumb and they won’t stop if you don‘t tell them to. They are a tool, an extension of your creativity and they need dialogue.”
Arthur Manou-Mani has been building structures for Burning Man since 2013. In 2018, he made his biggest construction yet, a temple called Galaxia. It was Manou-Mani’s interpretation of the black hole idea that decompresses itself and takes anything with it. To assemble Galaxia, 120 volunteers worked for 18 days and at the end of the event, it was set on fire: “It was a ritual of letting go.”
The experience of Arthur Manou-Mani showed that eco-parametic architecture and collaborative design are not only innovative and community-building, but also expensive. He admits that a lot of funding is needed at this stage to develop projects like these and tells fellow architects to act as entrepreneurs – which is something designers don’t usually do: “They don’t really do scalable companies because the business itself relies so much on them.” So when Manou-Mani and his team started fundraising, they showed that it can actually be a business case and the technique-driven design doesn’t need to rely on one person. In terms of creating buildings and communities, Manou-Mani likes to think beyond functionality: “Maybe there’s a higher level that connects us.“
Advices for collaborative and eco-parametic architecture:
Use recycled and sustainable materials in 3D printing to reduce carbon footprint Don’t ignore the logistics and the transportation of a construction
Think in systems and consider how a project can turn into a new project after its end of life
Act like an entrepreneur to find ways to fund a project
About Arthur Mamou-Mani
Arthur Mamou-Mani is a French architect and director of the award-winning practice Mamou-Mani Architects, which specialises in a new kind of digitally designed and fabricated architecture. He is a lecturer at the University of Westminster and owns a digital fabrica- tion laboratory called the FabPub which allows people to experiment with large 3D Printers and Laser Cutters. Since 2016, he is a fellow of The Royal Society for the Encouragement of Arts, Manufactures and Commerce. He has won the Gold Prize at the American Architec- ture Prize for the Wooden Wave project installed at Buro Happold Engineering. Arthur gave numerous talks including the TedX conference in the USA and has been featured in The New-York Times and Forbes. Mamou-Mani’s clients include ARUP, Buro Happold Engineering, Karen Millen Fashion, The Burning Man Festival, Food Ink and Imagination ltd. Prior to founding Mamou-Mani in 2011, he worked with Atelier Jean Nouvel, Zaha Hadid Architects and Proctor and Matthews Architects.
AI, Innovation und Transformation, Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Bei “AI m[eats] creativity?” diskutierten am 10. Oktober über 100 Teilnehmerinnen im Ausstellungsbereich des Ars Electronica Centers, wie Künstliche Intelligenz die Kreativwirtschaft und die moderne Arbeitswelt prägt.
Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
In einer sich ständig wandelnden Welt sind Soft Skills wie Kreativität, kritisches Denken und Kommunikationsfähigkeit unverzichtbar, um Innovationen voranzutreiben und die Zusammenarbeit zu stärken. Besonders in nicht urbanen Regionen helfen diese Fähigkeiten, regionale Netzwerke zu fördern und den Standort zukunftsfähig zu gestalten.
Am Dienstag, den 28. Jänner um 16:00 Uhr laden wir gemeinsam mit der Agentur für Standort und Wirtschaft Leonding erneut zu einer spannenden Veranstaltung im 44er Haus ein. Sinisa Vidovic, Gründer von FORAFILM und vielfach prämierter Experte für visuelle Kommunikation, zeigt, wie mutige Kommunikation Marken prägen und ihre Wirkung maximieren kann. Im Anschluss diskutieren wir gemeinsam mit Natalie Schimpelsberger, Leiterin des Produktmarketings bei Rosenbauer, über die Praxis und Herausforderungen moderner Markenkommunikation. Es erwarten uns spannende Einblicke und kreative Impulse. Diese Veranstaltung ist interessant für EPUs, Agenturen, Unternehmen und Marketingverantwortliche . Sei dabei und werde Teil der wachsenden Community im 44er Haus! Unser Inputgeber FORAFILM ist die am häufigsten ausgezeichnete Filmproduktionsfirma des Landes, bekannt für gefeierte Projekte. Sie produzieren nicht nur Filme, sondern entwickeln auch Ideen und Kampagnen. Als kreative Minds und Trendsetter realisieren sie Projekte jeder Größe und jedes Budgets – mit vollem Einsatz und Herzblut. FACTS Wann? 28. Jänner, 16.00 Uhr Wo? Dachgeschoß am Stadtplatz 44, 4060 Leonding Du möchtest dabei sein? Bitte melde dich direkt unter office@standort-leonding.at an
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Kreative müssen sich anpassen, um den Anforderungen der neuen AI-gestützten Arbeitswelt gerecht zu werden. Welche Fähigkeiten werden in Zukunft gefragt sein, um im kreativen Bereich erfolgreich zu bleiben? Cees Dingler, Gründer & Creative Director von Capitola Amsterdam, gab in seinem Impulstalk bei “AI m[eats] creativity?” Einblicke in die wichtigsten Kompetenzen, die zukünftig unerlässlich sein werden.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Auch 2025 wollen wir das Jahr mit dem beginnen, was in der Creative Region am wichtigsten ist – der Austausch! Am besten geht das in inspirierender Atmosphäre, mit feinem Essen, im Kreise der Creative Community. Bring Hunger mit! Für kulinarische Genüsse wird gesorgt sein, unter anderem mit feinsten Kaffee von Österreichs Meister des »Julius Meinl Barista Cup 2024«, Mario Benetseder. Facts: Wann: 17. Jänner, ab 11.00 UhrWo: Tabakfabrik Linz, Novazone, Peter-Behrens-Platz 6, 4020 Linz Bitte melde dich via kostenlosen Ticket HIER an! Diese Veranstaltung ist für Members der Creative Region. Du möchtest in die Community hineinschnuppern und teilnehmen? Dann melde dich bitte bei kathrin@creativeregion.org
Ein starkes Portfolio ist entscheidend für kreative Berufseinsteiger*innen, die sich in der Branche behaupten möchten. Beim Portfolio-Talk am 17. Oktober mit Kira Saskia Schinko und Bernhard Buchegger wurden wertvolle Impulse gegeben, um dein Portfolio gezielt weiterzuentwickeln. Hier sind fünf Tipps, die dir helfen werden, dein Portfolio auf den Punkt zu bringen und eine professionelle Visitenkarte zu gestalten:
Flieg mit uns nach Austin / Texas zum Mekka der Innovation und der Zukunftstechnologien! Die South by Southwest (oder South by, oder nur SXSW) hat sich von einem Musikfestival zu einem der größten und wichtigsten „Experiences“ im Bereich neue Technologien, Trends, Innovation, Start-ups und Creativity entwickelt. Themen, Produkte, Entwicklungen und Trends werden diskutiert und „zum Angreifen“ präsentiert: AI, Robotics, Bildung, Ernährung, Gesellschaft. Die Teilnahme an der SXSW ermöglicht somit, sich ein eigenes Bild von der Welt in einigen Jahren zu machen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und den eigenen Kompass wieder ganz neu einzustellen. Und vielleicht wieder bei der erstmaligen Präsentation von Produkten und Services dabei zu sein. Die SXSW ist auch ideal, um nachhaltige Kontakte aus dem DACH-Raum zu knüpfen. Neben dem Festival hat sich auch die Stadt Austin in den letzten Jahren zum neuen Hotspot entwickelt. Diese Entwicklung und das dazugehörige Mindset spürt man: Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt werden auch heuer wieder nach Texas pilgern. Es entstehen Gespräche, Austausch und die Basis für weitere Zusammenarbeit und Kollaborationen. Wer mit der Vorstellung einer klassischen Messe / Konferenz nach Austin kommt, wird jedenfalls überrascht werden. Das bekommst du:Services & Leistungen der Creative Region Die Anreise und Kosten vor Ort (Taxi, Verpflegung,…) sind selbst zu tragen. Kosten ODER: Bewirb dich für ein “Upper Austria2Austin Ticket” und erhalte sämtliche Services als Stipendium kostenlos. Upper Austria 2 Austin – Stipendium Für oö Unternehmer*innen aus den Creative Industries bieten wir wieder die Möglichkeit, eines …
Die Künstliche Intelligenz revolutioniert die Kreativwirtschaft – und stellt Kreativagenturen vor die Frage: Wo können wir noch echten Wert schaffen? Thomas Ragger, Managing Director und CTO der Digitalagentur Wild, beleuchtete bei „AI m[eats] creativity?“ die Möglichkeiten, wie AI sinnvoll in Geschäftsmodelle integriert werden kann, ohne die Essenz menschlicher Kreativität zu verlieren. 1. Die kreative Herausforderung: AI als imitierende Kraft AI ist heute in der Lage, Bilder, Texte und sogar Musik zu generieren – doch Ragger betont, dass diese Ergebnisse immer auf bereits existierenden Daten basieren und keine originelle Kreativität darstellen. „Kreativität beginnt dort, wo AI aufhört zu imitieren – unser Wert liegt in der Schaffung authentischer Markenpersönlichkeit.“ – Thomas Ragger 2. Drei Ansätze für innovative AI-Business-Modelle Ragger präsentierte drei zentrale Ansätze, wie Unternehmen AI effektiv einsetzen können, um Kund*innenerlebnisse und Markenwerte zu stärken: 1. Markengetreue AI-Agenten entwickeln 2. Hyper-Personalisierung für individuelle Kund*innenerlebnisse 3. Skalierbare, markenkonforme AI-Tools „Markenspezifische KI-Modelle können Agenturen helfen, einzigartige Erlebnisse zu skalieren und gleichzeitig den kreativen Stil und die Markenidentität zu bewahren.“ – Thomas Ragger 3. Geschäftsmodelle: Wirtschaftlichkeit durch AI sichern Ragger sieht in AI nicht nur ein Werkzeug für Effizienz, sondern auch die Basis für zukunftsfähige Geschäftsmodelle: 4. Das menschliche Element: Unersetzlich im kreativen Prozess Ragger betont, dass die wahre Stärke von Kreativagenturen in ihrer Fähigkeit liegt, AI zu steuern und mit menschlichem Gespür zu ergänzen. „Die Zukunft der Kreativität liegt in der Kombination von menschlichem Denken und maschineller Präzision.“ – Thomas Ragger Fazit: AI als …
Die neue Serie "Member Stories" stellt Creative Region Members vor und zeigt Werdegänge und die Vielseitigkeit von Kreativarbeit. Wir beleuchten Prozesse und Projekte, die über das "Schönermachen von Dingen" weit hinaus gehen. Weil Gestaltung mehr ist als Ästhetik und Farbwahl, weil Kreative Lösungen mit Mehrwert erschaffen.