Welche Veränderungen kommen durch den 3D-Druck auf die Bauindustrie und die Architektur zu? Was ist mit 3D-Druck in der Architektur bereits möglich? Und mit welchen Herausforderungen ist die Branche konfrontiert?
Mit bei der Design Week Milano: Studio HUBFOUR mit Fibonacci Lighting. Die Lampe basiert auf der Fibonacci Zahlenreihe, die Grundlage für viele Muster in der Natur ist.
Can creative collaboration contribute to accomplishing the Green Deal? In her talk about Cross-Domain-Collaboration, Michela Magas explains how this form of collaboration is at the heart of the New European Bauhaus.
Can Art Thinking change the way the industrial sector approaches change? Jurij Krpan about the space between innovation and invention and the role of artists in it.
You might think Burning Man is just a bunch of nerds and weirdos celebrating in the desert. But for Arthur Mamou-Mani it’s a way of living: “It’s the city of the future”, he explained. In the past few years, the French architect has become a vital member of the Burning Man community. The one week long event takes place in the Black Rock Desert of Nevada every year and is not only known for partying but also futuristic sculptures. Arthur Mamou-Mani is one of their creators.
Holistic architecture
“We think of Burning Man as the city of the future, and we think of cities beyond just living”, Mamou-Mani says. But what does that have to do with architecture? “Our goal is to connect things and create more holistic architecture.” Experiences like Burning Man are the perfect playground for building communities of the future.
Watch the full talk
Arthur Mamou-Mani held a talk at the online conference „Creative collaborations for the future – drivers for interdisciplinary and cross-sectoral innovations in Europe“ that was hosted by Creative Region in March 2022. In his talk, Mamou-Mani gave an overview of Eco-Parametric Architecture, a discipline that studies the history of algorithmic and parametric design, how it enables the collaborative development of holistic systems and reproduces natural processes for environmental design. The London-based architect has focussed his work on circular design and fabrication and the future of living and working. Watch the full talk here:
Um den externen Inhalt anzeigen zu können müssen folgende Cookies akzeptiert werden: statistik, Marketing
Reducing the fear of experimenting
To circle back on Burning Man, Mamou-Mani quotes its founder Larry Harvey:
“Communities are not produced by sentiment or mere goodwill. They grow out of a shared struggle. Our situation in the desert is an incubator for the community.”
That shared struggle will create pockets of initiatives that eventually will change the world, Mamou-Mani explains. And these assumptions bring us to creative collaboration.
For Mamou-Mani, creating buildings is not a purely technical approach, he incorporates many aspects into the design and manufacturing of buildings. So, what is the starting point of a temple in the desert? In his studio, in London, Mamou-Mani set up a “mini-factory”. His team creates early models of a structure through the use of 3D printers. And even in the early stages, the architects try to reduce waste by using and reusing lightweight materials that are created from sources like fermented sugars.
“There’s always this fear that you create a lot of waste if you experiment. But we think about the carbon footprint and that’s how we reduce the fear of creating.“
Arthur Mamou-Mani
Another aspect of environmental design is the notion that buildings don’t have to exist forever. “In the future, buildings will build themselves but also unbuild themselves”, Mamou-Mani predicts and makes a comparison to dying plants that nature eventually will replace by growing new plants. So when Arthur Mamou-Mani and his team develop eco-parametic structures, they think as far ahead as the end of a project. For instance, the timber used in one construction could be reused after dismantling another construction. Mamou-Mani used a reclaimed timber from an old bridge to build a tower. So in the future, as Arthur Mamou-Mani sees it, we’ll see fewer ruins. And this relates back to Burning Man, where you are not allowed to leave a trace behind.
THE SANDWAVES von Arthur Mamou-Mani und Studio Precht; Credits: Arthur Mamou-Mani
This approach also influences the design process: “We create a system rather than a form, we start thinking in a bottom-up way”, Manou-Mani explains. “Don’t think of a project as an end goal, it can turn into new projects.” We should rather accept things as systems that are beyond us.
Societies built around art
The transformation process is tricky though, as Manou-Mani recently experienced building his own home: “We used materials that are not petroleum-based and these are very difficult to find right now.” He used fermented sugars, recycled glass and clay among other materials. Another example of eco-parametric structures in the home space is a chandelier that was 3D-printed with fireproof materials. Trying to build eco-friendly homes also means finding ways to reduce air conditioning, which is known for its high energy consumption.
Not only is it challenging to do eco-conscious construction in the residential space, but it can also be challenging to scale. Manou-Mani says his studio proves to develop large-scale projects by working with corporate clients and big brands in the fashion space. When taking on a new development, Manou-Mani and his team take in the space and try to find local materials to incorporate: “We’ve been thinking about how to create art that builds society around it.”
Logistics are key in green development
Developing projects that are simple to build and assemble, can be a complex undertaking. Manou-Mani says he learned a lot about transportation through his work: “The truck itself is the most important designer in the process. Logistics is something we really just ignore, but it’s key to whether a building is green or not.”
Besides truck drivers, machines are an important part of the conversation in the design process. The information sent to the 3D printers is vital: “You can be a lot more accurate if you communicate directly with the craftsman, in this case, the robot.” Manou-Mani also advises not to be afraid of machines:
“Without the machines, the design cannot be a way of thinking. The robot needs you, the algorithm needs you, they don’t just come up with stuff. Machines are a little bit dumb and they won’t stop if you don‘t tell them to. They are a tool, an extension of your creativity and they need dialogue.”
Arthur Manou-Mani has been building structures for Burning Man since 2013. In 2018, he made his biggest construction yet, a temple called Galaxia. It was Manou-Mani’s interpretation of the black hole idea that decompresses itself and takes anything with it. To assemble Galaxia, 120 volunteers worked for 18 days and at the end of the event, it was set on fire: “It was a ritual of letting go.”
The experience of Arthur Manou-Mani showed that eco-parametic architecture and collaborative design are not only innovative and community-building, but also expensive. He admits that a lot of funding is needed at this stage to develop projects like these and tells fellow architects to act as entrepreneurs – which is something designers don’t usually do: “They don’t really do scalable companies because the business itself relies so much on them.” So when Manou-Mani and his team started fundraising, they showed that it can actually be a business case and the technique-driven design doesn’t need to rely on one person. In terms of creating buildings and communities, Manou-Mani likes to think beyond functionality: “Maybe there’s a higher level that connects us.“
Advices for collaborative and eco-parametic architecture:
Use recycled and sustainable materials in 3D printing to reduce carbon footprint Don’t ignore the logistics and the transportation of a construction
Think in systems and consider how a project can turn into a new project after its end of life
Act like an entrepreneur to find ways to fund a project
About Arthur Mamou-Mani
Arthur Mamou-Mani is a French architect and director of the award-winning practice Mamou-Mani Architects, which specialises in a new kind of digitally designed and fabricated architecture. He is a lecturer at the University of Westminster and owns a digital fabrica- tion laboratory called the FabPub which allows people to experiment with large 3D Printers and Laser Cutters. Since 2016, he is a fellow of The Royal Society for the Encouragement of Arts, Manufactures and Commerce. He has won the Gold Prize at the American Architec- ture Prize for the Wooden Wave project installed at Buro Happold Engineering. Arthur gave numerous talks including the TedX conference in the USA and has been featured in The New-York Times and Forbes. Mamou-Mani’s clients include ARUP, Buro Happold Engineering, Karen Millen Fashion, The Burning Man Festival, Food Ink and Imagination ltd. Prior to founding Mamou-Mani in 2011, he worked with Atelier Jean Nouvel, Zaha Hadid Architects and Proctor and Matthews Architects.
Verbringe ein paar gemütliche Stunden mit Photo- & Videoartist Boris Eldagsen, unserem Impulsgeber von AI m[eats] creativity? und Workshopleiter, und tausch dich mit ihm und anderen Foto- und Videograf*innen zu den Themen AI Bildwelten, kreative Prozesse und neuen Möglichkeiten aus.
Bühne und Sichtbarkeit, Vernetzung und Kooperation, Weiterbildung und Wissenstransfer
Über Geld spricht man nicht? Besonders in Österreich wird das Thema Gehalt oft als Tabu betrachtet – doch gerade in der Kreativwirtschaft ist die Frage nach fairer Bezahlung zentral. Einerseits für die kreative Arbeit selbst bei der Verrechnung beim Kunden in Form von Pricing, andererseits aber auch im Sinne von fairen Gehältern für Mitarbeiter*innen. Steigende Lebenshaltungskosten, ein wachsender Anspruch an Transparenz und der Wunsch nach klaren Karriereperspektiven machen deutlich: Faire Bezahlung von Mitarbeiter*innen ist nicht nur eine Frage der Zahlen, sondern auch der Kultur und des Miteinanders. In einem inspirierenden Vortrag gab Marlene Kapeller, People & Culture Lead bei Fredmansky, Einblicke, wie ihr Unternehmen diese Herausforderungen angeht: Die Herausforderung: Was bedeutet eigentlich „fair“ Für Marlene ist es ganz wichtig zu betonen, die Bedeutung von “fairen Löhnen und Gehältern” in die aktuelle Realität von Unternehmen zu übersetzen: Absolute Fairness existiert nicht – es ist immer eine subjektive Wahrnehmung, denn wer bewertet eigentlich was fair und was angemessen ist? Fair ist nicht gleich fair für alle – es geht darum, eine bessere Balance zu finden. Fairness bedeutet, das System gerechter und transparenter zu machen und nicht Perfektion zu erreichen. “Mein Credo oder mein Grundsatz bei dem Ganzen ist tatsächlich, so was wie absolute Fairness kann es nie geben.“ – Marlene Fredmansky hat diese Grundfrage der Fairness für sich genutzt, um eine systematische Herangehensweise im eigenen Unternehmen zu entwickeln, die individuelle Erwartungen und unternehmerische Ziele vereint, um Gehälter fairer zu gestalten. Ebenfalls wichtig …
Ein Workshop mit Boris Eldagsen, der komplexe KI-Videotechniken verständlich macht und dir direkt anwendbare Fähigkeiten vermittelt. Du lernst Videos mittels Text, vorhandener Bilder oder einer Kombination aus beidem zu erstellen und deinen Kreativ-Workflow zu optimieren.
Vernetzungs-Service für Creative Region Members Wir inspirieren, initiieren und vernetzen Ideen, Menschen und Unternehmen. Unsere Erfahrung ist: viele gute Dinge starten bei einer Tasse Kaffee! Mit dem „UP FOR COFFEE?“ Service öffnen wir unser Netzwerk und bringen aktiv Menschen zusammen, die von einem gemeinsamen Kaffee-Termin profitieren können. Ob es Wissensaustausch, Beziehungsaufbau, oder das Etablieren deiner eigenen Expertise ist – Netzwerken ist der Schlüssel dazu. Wenn du dich also zB mit jemandem zu einem bestimmten Thema austauschen möchtest, du einfach dein Netzwerk erweitern möchtest willst, oder du Kontakte außerhalb deiner Bubble knüpfen möchtest, dann lass dich von uns matchen, wir finden den/die richtige/n Kaffee-Partner*in für dich! So funktioniert der Service: Natürlich sind unsere Möglichkeiten auch begrenzt, aber sei dir sicher, wir geben unser Bestes!
doppelpaula sucht nicht nach der schönsten Lösung, sondern nach der richtigen! Im Team kreieren sie ganzheitlich gedachte Brandings, Orientierungssysteme und Markenerlebnisse im digitalen und realen Raum. Dabei wagen sie sich oft in neue Themenfelder – immer geleitet von einer klaren strategischen Basis, die sie mit ihren Kund*innen erarbeiten. Warum diese Basis unverzichtbar ist und wie sie diese umsetzen, erzählten uns Patricia Plasser und Katharina Buchegger in ihrem Studio in Gmunden. Mit welchen Briefings und Problemstellungen wenden sich Kund*innen an euch? Wie startet ihr mit der Zusammenarbeit? Patricia: Kund*innen kommen mit ganz unterschiedlichen Anfragen auf uns zu – von Rebranding einer Marke über die Entwicklung einer klaren Markenstrategie bis hin zur Gestaltung eines konsistenten visuellen Auftritts. Die Ziele und Bedürfnisse sind aus Sicht der Kund*innen meistens ganz klar. Nach dem ersten Briefing und Kennenlernen kommen wir oft gemeinsam drauf, dass der tatsächliche Bedarf ein anderer ist, als ursprünglich vermutet. Mit einem Kick-off Workshop klären wir mit gezielten Fragestellungen die Vision und definieren Kommunikationsmaßnahmen, Milestones usw. – dann können wir ganz klar in eine Richtung starten – strategisch und ganzheitlich. Durch eine klare Strategie wird die Gestaltung unabhängig von persönlichen Vorlieben und konzentriert sich darauf, ob sie zu den Zielen, Werten und dem Gesamtkonzept passt. Die Basis muss funktionieren! Wie reagieren Kund*innen, falls die Projekte dann umfassender werden als geplant und wie schafft ihr es, sie dafür zu gewinnen? Katharina: Wir setzen auf klare Kommunikation und einen transparenten Prozess. Wir teilen Projekte …
Die Ausstellung „It’s Me, Toni.“ im Nordico Stadtmuseum Linz bietet anlässlich des 200. Geburtstages von Anton Bruckner eine erfrischende und innovative Perspektive auf den bekannten Komponisten. Das Linzer Studio und Member MOOI Design hat für das Museum ein Erlebnis geschaffen, das Bruckners Leben mit modernen und interaktiven Elementen verbindet und Besucher*innen auf Augenhöhe anspricht – und zum Verweilen einlädt. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie kreatives Design und ein durchdachtes Ausstellungskonzept abseits von der Präsentation trockener Fakten den Zugang zu historischen Persönlichkeiten transformieren können. Während einer Spezialführung gemeinsam mit Kuratorin Klaudia Kreslehner gaben Letitia Lehner und Sarah Feilmayr Einblicke in den Gestaltungsprozess. Ein Konzept, das neue Wege beschreitet und Klischees hinterfragt Die Ausstellung „It’s Me, Toni.“ wurde bewusst mit dem Ziel gestaltet, gängige Erwartungen an Anton Bruckner und bekannte Klischees zu hinterfragen. Bereits der Titel spielt auf eine unkonventionelle und intime Annäherung an: „Toni“ als Spitzname signalisiert Nähe und bricht mit dem distanzierten Bild des Komponisten. Klaudia Kreslehner, die Kuratorin der Ausstellung, betonte die anfängliche Herausforderung: „Wie macht man da etwas Neues, wie findet man aus dieser Flut von Unterlagen und Artefakten die richtige Übersetzung für ein Publikum?“ Die kreative Leitung von MOOI Design spielte dabei eine zentrale Rolle. Das Studio entwickelte eine visuelle und räumliche Erzählung, die Bruckners Leben mit modernen und interaktiven Elementen verbindet und Besucher*innen auf Augenhöhe anspricht. Und dazu einlädt, den Starkomponisten abseits aller Klischees neu kennenzulernen. Räume, die Geschichten erzählen Die Ausstellung gliedert sich in zwei …
In diesem Workshop mit Birgit Hajek bekommst du tiefgehende Einblicke in die praktische Anwendung von KI-Tools im Content- und Social Media Marketing. Von Konzeptentwicklung und Strategie bis hin zu konkreten Redaktionsplänen, knackigen Headlines und ielgruppenorientierten Texten sowie SEO-Einsatzmöglichkeiten.
Wir beobachten für dich nationale und internationale Expert*innen und ihre Projekte, filtern relevante Inhalte aus der Vielzahl der täglichen Meldungen heraus und fassen dir einmal im Monat die wichtigsten Neuigkeiten im Kontext von KI und Kreativwirtschaft zusammen.
Dieser Workshop richtet sich an alle, die Markenstrategien entwickeln und erfolgreich in die Praxis umsetzen wollen – von Social Media Manager*innen über Content Creators bis hin zu Marketingexpert*innen. Lasst uns gemeinsam den Weg für Marken mit klarer Identität, gesellschaftlicher Relevanz und technologischer Exzellenz ebnen.
In diesem eineinhalbtägigen Workshop lernst du, wie du mit Künstlicher Intelligenz administrative Office-Tasks und Prozesse automatisierst und so mehr Zeit für strategische oder kreative Tätigkeiten für dich und dein Team schaffst.
Allgemein, Beratung und Coaching, Bühne und Sichtbarkeit, Unterstützung, Vernetzung
Mentoring ist nicht nur ein wertvolles Werkzeug zur beruflichen Entwicklung, sondern auch ein Katalysator für persönliches Wachstum. Besonders in der Kreativwirtschaft, wo Führung, Struktur und Selbstmanagement entscheidend sind, kann ein erfahrener Blick von außen viel bewirken. Im Rahmen unseres Mentoringprogramms (hier gehts zum aktuellen Call) hatte Julia Hemmelmayr (andUP) mit ihrer Mentorin Silvia Lackner (Die Jungen Wilden) eine erfahrene Unternehmerin an der Seite und im Interview erzählen die beiden von ihrem gemeinsamen Mentoring-Prozess. Der Ausgangspunkt – Warum Mentoring? Der Fokus von Julias Agentur andUP liegt auf Employer Branding und Social Media für Unternehmen aus den Bereichen Bau, Baunebengewerbe und Industrie. Das Hauptziel des aktuell 7-köpfigen Teams ist es, diese Unternehmen als attraktive Arbeitgeber*innen sichtbar zu machen und planbar mehr Bewerbungen zu generieren. Für Julia, die ihre Agentur zum Zeitpunkt des Mentorings bereits auf vier Mitarbeiter*innen ausgebaut hatte, war der Bedarf klar: Wachstum bringt Herausforderungen mit sich. „Wie gehe ich mit den neuen Strukturen um? Wie führe ich Mitarbeiter*innen richtig und wo ziehe ich klare Grenzen?“ Diese Fragen standen im Fokus. Julia besuchte den Creative Region Lehrgang “Leadership for Creatives”; zusätzlich war ihr der regelmäßige Austausch mit einer Frau in einem Mentoring-Prozess sehr wichtig: „Ich wollte einen weiblichen Ansatz, vor allem im Führungsstil, der zu mir passt. Ein männlicher Coach kann auch super sein, aber oft fehlt mir dort das Verständnis für meine Perspektive als Frau in der Branche.“ Silvia wiederum sah in der Rolle als Mentorin die Chance, ihre Erfahrungen …
„Creativity is just connecting things“ (Steve Jobs) Hol dir kostenlos unser exklusives Handbook zum Workshop „Creative Effectiveness“ Entdecke, wie du kreatives Potenzial entfesselst, starke Ideen generierst und deine Teamarbeit inspirierst – mit Insights von Patrik Partl (Creative Director, BROKKOLI) und der Transformations- und Kommunikationsexpertin Daniela Fuks. Dein kostenloser Download beinhaltet: Normalerweise exklusiv für unsere Members – jetzt für kurze Zeit kostenlos verfügbar! Hier kannst du das Handbook downloaden: Alle Workshop Handbooks mit der Creative Region Membership Mehr Premium-Content gefällig? Als Member der Creative Region hast du Zugriff auf alle Handbooks unserer Workshop-Reihe – ideal, wenn du wertvolle Impulse auch ohne Workshop-Teilnahme für dich und dein Team nutzen möchtest.